Zum Inhalt springen

Partner

AndreaS. Handarbeits-Tagebuch

  • Beiträge
    49
  • Kommentare
    793
  • Aufrufe
    12.633

Über diesen Blog

Statt UWYH versuche ich mich mal in einem Blog. Ich habe noch nie einen Blog geschrieben, und weiß auch nicht wie das werden wird :D

Im Zweifel ist es nicht das richtige Medium für mich und er schläft ein. We will see.

 

Was will ich hier zeigen? Natürlich meine Näh- und Strickprojekte. Aber es können sicherlich auch andere Sachen wie gut gelungene Rezepte, Seifen, und oder Balkon-Projekte dazukommen. 

 

Selbstverständlich möchte ich Materialien abbauen, egal ob Stoff oder Wolle. Aber es darf gerne bei Bedarf oder unbändigem Gefallen etwas hinzukommen. 

 

Let's see what happens! Das ist ein Experiment für mich. Soll heißen, ich möchte gerne etwas experimentierfreudiger werden. Mal schauen wo uns - mich - das hinführt ;)

Beiträge in diesem Blog

AndreaS.

Meine RVO -Raglano- Anleitung ;)


Stricken

Strickanleitung: Raglano

Wolle:                 Cotton Merino von Drops in Meereskiesel. Wenn sie nicht reicht kommt ein Colorblock dazu.

 

Vorbereitung

Ausmessen:

Dafür habe ich  mir einen Kaufpullover und ein selbstgenähtes Sweatshirt (Luv+Lee) unterm Arm ausgemessen.

Kaufpullover: 54cm

Sweatshirt:    51cm

 

Maschenprobe der grauen Wolle: 21M auf 10cm

 

Breite / 8 = 6,75cm x m (Maschen auf 1cm) = 15 Y Maschen

 

Anfang:

Mit der Alpaka Silk habe ich noch nach der Raglano-Anleitung Maschen aufgenommen. Bei der grauen Wolle, wollte ich für die Raglanschrägung aber eine Mittelmasche haben, daher habe ich weitere Maschenmarkierer hinzugefügt.

 

Maschenaufnahme:

  • 2M aufnehmen
  • Marker
  • 1M aufnehmen
  • Marker
  • 14M aufnehmen (Yan)
  • Marker
  • 1M aufnehmen
  • Marker
  • 3x15-2M aufnehmen (3xYan) - -2M für die Mittelmasche des Raglan
  • Marker
  • 1M aufnehmen
  • Marker
  • 14M aufnehmen
  • Marker
  • 1M aufnehmen
  • Marker
  • 2m aufnehmen
  • = 79 Maschen

 

Jetzt wird erst einmal in Reihen gestrickt. Für die Zunahme hat mir dieses Video geholfen. Funktionierte für mich sogar ohne Ton :D 

 

 

AndreaS.

Toe-Ups


Stricken

Letzten Winter hatte ich ein paar Toe-Up-Socken angefangen, und einen Socken auch fertig gestrickt. Dann habe ich meine Nadeln "verlegt" (fragt bitte nicht :classic_blink:) und das war es erstmal mit Socken stricken. Letzte Woche habe ich neue Nadeln gekauft und gestern ging es los.

 

Dieses mal habe ich eine tolle Anleitung für den Anfang gefunden. Ganz lieben Dank für den Link @charliebrown, den ich in deiner Vorschlagsliste für das 3. Strickquartal gefunden habe. Also nicht den Link zur Anleitung, sondern zu den Socken, die dann zur Anleitung führten. Ihr wisst was ich meine, oder? :clown: 

 

Jedenfalls habe ich gestern Abend beherzt die neue Socke angeschlagen und bin schon mit der Spitze fertig. Sieht die jetzt genauso aus wie die andere? Nein, ich glaube ich habe mehr Maschen angeschlagen. EliZZZa hatte, glaube ich nur 6 oder 8 Maschen, oder ich hatte das damals nicht verstanden. Das will ich nicht bestreiten :silly: 

 

Toe-Ups haben für mich den Reiz, dass ich so lange stricke wie die Wolle reicht, und nicht am Ende Wolle übrig habe. Das geht, glaube ich ganz gut bei 50g Knäuel, bei 100g Knäuel fand ich es jetzt schon etwas herausfordernder. Und ob die Rechnung aufgeht sehen wir, wenn die 2. Socke fertig ist.

 

Sieht doch schon ganz gut aus, oder?

toeups.jpg

 

×
×
  • Neu erstellen...