Zum Inhalt springen

Partner

Pfaff 130 aelteres oder neueres Modell?


niccolleen

Empfohlene Beiträge

Liebe Gemeinde,

 

Nachdem meine dritte neumodische Naehmaschine im Laufe der Jahre eingegangen ist und ich nur hobbymaessig naehe, moechte ich nicht viele hundert Euro fuer eine supertolle Maschine ausgeben. Meine Oma (war Schneiderin) hatte eine wunderbare Pfaff 130 mit einem wunderschoenen alten Tischchen, versenkbar, leider hat sie mein Vater mutwillig weggegeben. Ich wuerde mir gern wieder eine kaufen, sie scheint wirklich noch immer ein Top-Modell zu sein.

 

Es ist schwierig (jedenfalls hier in Oesterreich, in Deutschland sieht die Lage schon wieder anders aus) eine aeltere zu finden. Ich erkenne sie an der Schrift und daran, dass am Anfang der Stichlaengeneinsteller noch ein Hebel aussen war.

Ich weiss u.a. aus eurem Forum, dass bei den neueren Modellen spaetestens ab den 50er Jahren Plastikteile verbaut wurden, und das will ich eigentlich nicht.

 

Meine Frage:

Was hat sich denn im Laufe der Zeit (zwischen 1920 und 1954) an der Maschine geaendert, wofuer wuerde es sich auszahlen, doch ein spaeteres Modell zu nehmen und Plastik in Kauf zu nehmen?

Gibt es bei den aelteren Modellen irgendwas, was nicht Norm ist, z.B. Nadelhalterung oder so, worauf ich achten muss wegen Ersatzteilen?

Welche Teile sind aus Plastik, worauf muss ich beim Kauf achten, ob die Teile verschlissen sind?

Erkenne ich von aussen oder an der Seriennummer, aus welchem jahr sie ist, welche Eigenschaften sie hat und wo finde ich ein Seriennummernverzeichnis oder Hinweise?

 

Kann mir jemand weiterhelfen?

 

Vielen Dank und liebe Gruesse

niki

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werbung:
  • Antworten 27
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Ralf C. Kohlrausch

    7

  • niccolleen

    7

  • josef

    4

  • ju_wien

    3

Hat keiner Erfahrungen mit diesem Modell? Es gibt doch einige Koryphaen hier, ich hatte auf ein paar Tipps gehofft.

 

lg

niki

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hat keiner Erfahrungen mit diesem Modell? Es gibt doch einige Koryphaen hier, ich hatte auf ein paar Tipps gehofft.

 

lg

niki

 

Es gibt aber auch einige Berichte hier, die Du einfach mal nachlesen kannst. Wenn Du danach noch konkrete Fragen hast, gerne. Zur Pfaff 130 ist hier so ziemlich jede Schraube durchgehechelt worden.

 

Gruß

Ralf C.

Bearbeitet von Ralf C. Kohlrausch
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lieber Ralf,

 

Danke auch hier fuer deine Antwort!

 

Ich habe in den beiden Foren auch glaube ich bereits alle betreffenden Threads auswendig gelernt.

Aber wie gesagt, meine Hauptfragen sind noch immer offen:

Wie hat sich das Modell in seinen fast 30 Jahren Produktion weiterveraendert ausser dem innenliegenden Stichlaengeneinsteller und welche Nachteile sind durch die Plastikteile zu erwarten. Das, und alle anderen nuetzlichen Informationen zur 130 wuerde mich brennend interessieren.

 

Liebe Gruesse,

niki

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Liebe Gemeinde,

 

Nachdem meine dritte neumodische Naehmaschine im Laufe der Jahre eingegangen ist und ich nur hobbymaessig naehe, moechte ich nicht viele hundert Euro fuer eine supertolle Maschine ausgeben. Meine Oma (war Schneiderin) hatte eine wunderbare Pfaff 130 mit einem wunderschoenen alten Tischchen, versenkbar, leider hat sie mein Vater mutwillig weggegeben. Ich wuerde mir gern wieder eine kaufen, sie scheint wirklich noch immer ein Top-Modell zu sein.

 

Es ist schwierig (jedenfalls hier in Oesterreich, in Deutschland sieht die Lage schon wieder anders aus) eine aeltere zu finden. Ich erkenne sie an der Schrift und daran, dass am Anfang der Stichlaengeneinsteller noch ein Hebel aussen war.

Ich weiss u.a. aus eurem Forum, dass bei den neueren Modellen spaetestens ab den 50er Jahren Plastikteile verbaut wurden, und das will ich eigentlich nicht.

 

Meine Frage:

Was hat sich denn im Laufe der Zeit (zwischen 1920 und 1954) an der Maschine geaendert, wofuer wuerde es sich auszahlen, doch ein spaeteres Modell zu nehmen und Plastik in Kauf zu nehmen?

Gibt es bei den aelteren Modellen irgendwas, was nicht Norm ist, z.B. Nadelhalterung oder so, worauf ich achten muss wegen Ersatzteilen?

Welche Teile sind aus Plastik, worauf muss ich beim Kauf achten, ob die Teile verschlissen sind?

Erkenne ich von aussen oder an der Seriennummer, aus welchem jahr sie ist, welche Eigenschaften sie hat und wo finde ich ein Seriennummernverzeichnis oder Hinweise?

 

Kann mir jemand weiterhelfen?

 

Vielen Dank und liebe Gruesse

niki

 

Hallo, Niki,

hier //http://needlebar.org/main/dates/pfaff/index.html oder hier http://ismacs.net/pfaff/pfaff_manufacture_dates.html kannst Du anhand der Seriennummern erkennen, wann eine Pfaff Maschine gebaut wurde. Allerdings nicht, welche Eigenschaften die 130er eines bestimmten Baujahres hat... Da kann ich mich auch nur Ralph C. 's Rat anschließen.

Gruß

 

Karin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aber wie gesagt, meine Hauptfragen sind noch immer offen:

Wie hat sich das Modell in seinen fast 30 Jahren Produktion weiterveraendert ausser dem innenliegenden Stichlaengeneinsteller und welche Nachteile sind durch die Plastikteile zu erwarten.

 

ich verweise auf josefs aussage in diesem thread:

Pfaff 130-6 und Pfaff 130 - Seite 3 - Hobbyschneiderin 24 - Forum wenn er es nicht weiß, dann kannst du getrost davon ausgehen, dass es niemand weiß.

 

plastikteile können leichter altern und brechen als metallteile. aber wenn sie schon 60-70 jahre gehalten haben, dann sehe ich das risiko eher gelassen.

 

wo in österreich suchst du denn? ich sehe bei willhaben aktuell 4 angebote, allerdings geographisch "gut verteilt", dh, mit reisen über einige hundert km verbunden. geduld braucht man auf jeden fall, wenn man eine gut erhaltene pfaff 130 will.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lieber Juergen,

 

danke fuer den Link, den Thread kenne ich eh schon.

 

Genau, die 4 Angebote studiere ich auch schon eine geraume Weile. Der aus Kaernten hab mir vor einigen Wochen schon ein paar magere Auskuenfte erteilt, bei beiden aus Kaernten blaettert unten schon ziemlich der Lack ab, die eine aus Niederoesterreich wird mir am Samstag sagen, was fuer eine Seriennummer drauf steht, aber auch hier beginnt der Lack abzublaettern, aber v.a. stoert mich der Rost, der sichtbar ist, denn das bedeutet fuer mich, dass auch innen Teile nachhaltig korrodiert sein koennen. Und die aus Linz sieht katastrophal aus, ganz abgesehn davon, dass sie weit weg ist, und das habe ich inzwischen ja gelernt, das der Zustand wichtig ist, denn sonst zahlt man sich dumm und deppat, die wieder in Schwung zu bekommen,

Vielleicht bin ich zu pingelig ;-)

 

lg

niki

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine Mutter war Schneiderin und hatte eine Nachkriegs-130 mit Rucksackmotor. Auf der habe ich das Nähen gelernt.

Meine Erinnerung: bei dünnen Stoffen wie Seide war es eine elende Einstellerei, damit die Nähte nicht zusammenzogen. Ebenso beim Zickzack-Versäubern. Da war meine Mutter eigentlich nie zufrieden.

Knopflöcher musste man um die Nadel drehen, dann sahen sie aber traumhaft aus.

 

Ich bekam dann eine Pfaff 1214 und empfand das - bis auf die Optik der Knopflöcher - als Fortschritt. So ein Nadeleinfädler ist auch nicht zu verachten.

Momentan nähe ich auf einer Pfaff Tiptronic 1071 (Nadelhoch- und tiefstellung, IDT) bei Hemden und Blusen und auf einer Bernina Artista 180 für den Rest, insbesondere Knopflöcher. Davor hatte ich eine Bernina Virtuosa 153 - auch zu empfehlen. Du siehst, alles ältere Schätzchen.:D

 

Alle Maschinen bis auf meine allererste Pfaff sind gebraucht gekauft und ich würde sie immer wieder kaufen. Eine Pfaff 130 würde ich für kleines Geld nehmen, aber ich würde nicht weit dafür fahren und möchte sie nicht zu mir in den 3. Stock wuchten müssen.

 

Da du auf Zierstiche und Gedöns keinen Wert legst: von Gritzner gibt es einen Nachbau, der in etwa der Tiptronic 1071 entspricht. Der IDT heißt dort DFT.

 

LG

Inge

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Genau, die 4 Angebote studiere ich auch schon eine geraume Weile.

 

Moin,

 

ich sehen nur 3 130. Die "System 130" ist eine 138. Die Preisvorstellungen sind .... originell.

 

Gruß

Ralf C.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

ich sehen nur 3 130. Die "System 130" ist eine 138. Die Preisvorstellungen sind .... originell.

 

mit der 138 könntest du recht haben :)

 

und die preise sind hierzulande selten niedriger. um niedrige zweistellige beträge kriegt man höchstens maschinen, die jahrelang im freien gelagert wurden und maximal noch schrottwert haben.

 

diese nähmaschinen stehen alle irgendwo am land. dort gibts noch genügend lagerplatz im schuppen oder in der garage und die leute sind nicht unter zeitdruck, was das verkaufen betrifft.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mit der 138 könntest du recht haben :)

 

und die preise sind hierzulande selten niedriger. um niedrige zweistellige beträge kriegt man höchstens maschinen, die jahrelang im freien gelagert wurden und maximal noch schrottwert haben.

 

diese nähmaschinen stehen alle irgendwo am land. dort gibts noch genügend lagerplatz im schuppen oder in der garage und die leute sind nicht unter zeitdruck, was das verkaufen betrifft.

 

Für einen Maschinenkopf machen die Versandkosten aus Deutschland 20 Euro aus.

 

Gruß

Ralf C.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lieber Ralf,

 

danke fuer deine pn, ich habe dir im anderen Forum per pn geantwortet, da dieses von mir keine pn zulaesst, solange ich nicht schnell noch 46 Beitraege schreibe...

 

Liebe Gruesse,

niki

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was hat sich denn im Laufe der Zeit (zwischen 1920 und 1954) an der Maschine geaendert, wofuer wuerde es sich auszahlen, doch ein spaeteres Modell zu nehmen und Plastik in Kauf zu nehmen?

 

Moin,

 

ältere Maschinen haben keinen Stichlagenwähler am Zickzack:

Google-Ergebnis für http://www.jakchaimusuem.com/article/art_42048388.jpg

 

Nicht ganz so alte ältere haben diesen Wähler trotz des außenliegenden Stichlängenhebels:

Google-Ergebnis für https://abgefahrenme.files.wordpress.com/2014/05/meine-pfaff-130-6-von-1937.jpg%3Fw%3D810

 

Wann Plastikzahnräder dazukamen weiß ich nicht.

 

Bedenke aber auch: Ältere Maschinen sind länger aktiv genutzt und verschlissen worden und ein gut Teil des Produktionszeitraumes fällt zeitlich in die Kriegs- und Nachkriegsmangelwirtschaft. Das muss nicht besser sein.

 

Das Kunststoffzahnrad im Greiferantrieb sitzt unter einer Abdeckung. Verkäufer würden es möglicherweise nicht so gern sehen, wenn Du vor dem Bezahlen dort mit Werkzeug hantieren möchtest. Das größere Kunststoffzahnrad ím Zickzackantrieb sitzt so versteckt, dass Du es nur mit einem Zahnarztspiegel (Inspektionsspiegel) in eingebautem Zustand abschnittsweise betrachten kannst. Keine realistische Option.

 

Eine sinnvolle Funktionsprobe ist IMHO auch erst möglich, wenn die Maschine gesäubert, geölt und eingestellt ist. Kein Akt, aber eben erst nach dem Kauf möglich.

 

Ich lese immer, dass man wegen des Risikos der Kunststoffzahnräder bei der Pfaff 130 vorsichtig sein soll. Ich lese nicht , dass tatsächlich mal jemand kaputte Kunststoffzahnräder bei diesem Typ hatte. Und ich habe monatelang nach Pfaff 130 gegoogelt.

 

Gruß

Ralf C.

Bearbeitet von Ralf C. Kohlrausch
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke fuer die interessanten Infos!

 

Ahja, die iranische Seite oder was das ist, habe ich auch schon gefunden gehabt, weil die Fotos sehr gut und gut erkennbar sind, und die eine Zahl duerfte die Seriennummer sein.

 

Ach danke an Inge fuer ihren Input.

Meine Oma war sehr zufrieden mit ihr (auch Schneiderin) und hat phantastische Dinge damit genaeht. Auf jeden Fall gut zu wissen, worauf ich achten muss und wo es Schwierigkeiten geben koennte. Na mal sehen, ich durfte ein paarmal als Kind darauf probieren, aber das war natuerlich nur ganz normaler Probierstoff.

 

lg

niki

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

*****

 

Ich lese immer, dass man wegen des Risikos der Kunststoffzahnräder bei der Pfaff 130 vorsichtig sein soll. Ich lese nicht , dass tatsächlich mal jemand kaputte Kunststoffzahnräder bei diesem Typ hatte. Und ich habe monatelang nach Pfaff 130 gegoogelt.

 

Gruß

Ralf C.

 

sd15.gif

 

und die Nylonräder der ZZ-Einrichtung bei Pfaff gehen auch nicht kaputt

 

selbst wenn bei den Modellen 230 und 260 (mit Freiarm 332 und 360)

im Falle eines schweren Punktes die Zähne des Nylonrades "nachgeschnitzt" wurden

 

irgendjemand hat wegen reihenweise geplatzter Zahnräder bei anderen Modellen und Firmen eine Behauptung aufgestellt

und das wird nun generell kolportiert

 

es gibt "Kunststoffe"

und "Plastik"

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lieber Ralf,

 

danke fuer deine pn, ich habe dir im anderen Forum per pn geantwortet, da dieses von mir keine pn zulaesst, solange ich nicht schnell noch 46 Beitraege schreibe...

 

 

Die 130 ist ein ergiebiges Thema...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sd15.gif

 

und die Nylonräder der ZZ-Einrichtung bei Pfaff gehen auch nicht kaputt

 

 

 

Moin,

 

Du hast doch bestimmt Erfahrung, wie man ohne Flex oder Karate die Spulenhalter oben von der Maschine abgkriegt (und später wieder einsetzt). Hättst Du da bitte mal einen Tipp?

 

Gruß

Ralf C.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die 130 ist ein ergiebiges Thema...

 

:D

 

Gut, dann haette ich da noch eine Frage, die eigentlich nicht so ganz hierher passt. Passt eine jede Pfaff auf einen Pfaff-Tisch mit Untergestell, sodass sie versenkbar ist? Der Riemen wird wohl immer passen, wenn ich die Maschine richtig positioniere, oder?

 

lg

niki

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:D

 

Gut, dann haette ich da noch eine Frage, die eigentlich nicht so ganz hierher passt. Passt eine jede Pfaff auf einen Pfaff-Tisch mit Untergestell, sodass sie versenkbar ist? Der Riemen wird wohl immer passen, wenn ich die Maschine richtig positioniere, oder?

 

lg

niki

 

Nein. Die "üblichen Verdächtigen" wie 30, 130, 260 haben gleiche Abmessungen bei den Bodenplatten und können in den gleichen Tischen montiert werden. Es kann aber geringe Abweichungen bei den Handrädern geben, so dass nicht alle Maschinen mit den gleichen Riemenlängen betrieben werden können. Meine Pfaff 260 zum Beispiel mächte etwa 2 cm mehr Riemenlänge als meine Pfaff 130.

 

Da Lederriemen individuell zugeschnitten werden und Keilriemen in Abstufungen von etwa 2 cm verfügbar sind und Motorhalterungen zumeist eine Verschiebemöglichkeit mitbringen ist es in der Praxis kein Problem einen passenden Riemen zu bekommen. Es passt aber nicht automatisch jeder Riemen für jede Maschine.

 

HTH

Gruß

Ralf C.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

Du hast doch bestimmt Erfahrung, wie man ohne Flex oder Karate die Spulenhalter oben von der Maschine abgkriegt (und später wieder einsetzt). Hättst Du da bitte mal einen Tipp?

 

Gruß

Ralf C.

 

sd15.gif

 

ich hab da eine spezielle Zange mit Kupferbacken

die nehm ich auch, wenn ich Füßchenstangen oder Nadelstangen de/montiere

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eine sinnvolle Funktionsprobe ist IMHO auch erst möglich, wenn die Maschine gesäubert, geölt und eingestellt ist. Kein Akt, aber eben erst nach dem Kauf möglich.

 

wenn ich das handrad ein paarmal durchdrehe, sehe und höre ich schon, ob die maschine sich normal bewegen lässt. vorher noch füsschen rauf und runter und dabei darauf achten, ob die fadenspannung reagiert. bei der gelegenheit sehe ich auch, ob die funktionswesentlichen teile alle da sind (füßchen, nadelhalterung, spulenkapsel, spule, fadenspannung). viel mehr brauche ich bei einer einfach gestrickten mechanischen maschine nicht ausprobieren. (maschinen mit zierstichfunktionen sind eine ganz andere geschichte.) und viel einstellen musste ich noch nie - was auch, außer der fadenspannung?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Jahre später...
Am Freitag, 17. Juli 2015 um 21:41 schrieb josef:

 

sd15.gif

 

und die Nylonräder der ZZ-Einrichtung bei Pfaff gehen auch nicht kaputt

 

selbst wenn bei den Modellen 230 und 260 (mit Freiarm 332 und 360)

im Falle eines schweren Punktes die Zähne des Nylonrades "nachgeschnitzt" wurden

 

irgendjemand hat wegen reihenweise geplatzter Zahnräder bei anderen Modellen und Firmen eine Behauptung aufgestellt

und das wird nun generell kolportiert

 

es gibt "Kunststoffe"

und "Plastik"

 

Hallo Josef,

ich bitte Dich um Deinen Ratschlag.
Nylon Exzenter wie in einer Pfaff tipmatic 1015,
Welchen Schmierstoff würdest Du empfehlen?

 

Danke

merrit

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Josef,

ich hatte nach "Nylon Exzenter" gesucht.

Dieser Thread war die einzige Fundstelle zu Nylonrädern mit Deiner oben zitierten Textstelle.
Dachte daher eine Frage zum geeigneten Schmierstoff für Antriebsteile aus Nylon paßt hier.

 

herzliche Grüße

merrit

Bearbeitet von merrit
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...