Erinnye Geschrieben 22. März 2017 Melden Geschrieben 22. März 2017 Hallo, Mir ist heute sehr günstig eine Dürkopp zugelaufen und ich freue mich gerade wie ein Schnitzel über das Maschinchen. Beim Verkäufer im Keller noch nachgeschaut keine Schiffchen keine Unterfadenspulen da, naja er hat sie mir dann als Deko verkauft und als solche habe ich sie auch mitgenommen. Sie sieht einfach echt schön aus mit den Perlmutteinlagen ! Zuhause etwas rumgespielt, huch, doch ein Schiffchen, samt Unterfadenspule da !:D Das hat man in dem dusteren Keller echt nicht gesehen. Hier auf den Bildern ist sie noch ungeputzt ich werde Ihr jetzt erstmal etwas Öl und Liebe gönnen, nun meine Frage an die Experten, sieht sie für Euch komplett aus ? Und welche Funktion haben die beiden Einstell"Zwiebeltürmchen" ? Wenn noch jemand einschätzen kann wann mein Schätzchen das Licht der Welt erblickt hat wäre das super, Seriennnummer ist: 671128 Und liege ich richtig das es eine Dürkopp B ist ? Und eine letzt Frage...es steht Nadelsystem 339 drauf ist das noch zu bekommen und wenn nein gibt es ein Äquivalent ? Hier das Augenfutter: Lg von einer glücklichen Erinnye Ps: Er sagte doch glatt wenn ich sie nicht nehme kommt sie in den Müll *kreisch!*
lanora Geschrieben 23. März 2017 Melden Geschrieben 23. März 2017 (bearbeitet) Da hast du aber ein schönes Langschiffchen an Land gezogen. Und wenn der Verkäufer so was von sich gibt blieb dir ja gar nix anderes übrig als sie mitzunehmen......alles andere wäre Frevel an der alten Technik....... Auf dem ersten Blick scheint sie vollständig zu sein. Für Lang- und Schwingschiffchen empfehle ich immer diese Seite : Technik - Die Langschiff Nhmaschine Da ist auch das einfädeln von Ober- und Unterfaden erklärt. Nadelsystem 339 ist ein ganz altes das nicht mehr hergestellt wird.......aber es gibt noch Restbestände. Vielleicht meldet sich der ein oder andere hier , der dir welche abtretet. (Ich hab leider selbst nur noch ein paar in Stärke 110 . ) Ansonsten mal im naehmaschinetechnik-forum nachfragen.......(einfach mal googlen, die Software hier versternt den Link) Bearbeitet 23. März 2017 von lanora
det Geschrieben 23. März 2017 Melden Geschrieben 23. März 2017 Hallo, sehr schöne Dürkopp, erinnye. Nadelsystem 339 ist ein ganz altes das nicht mehr hergestellt wird.......aber es gibt noch Restbestände.Die kann man sogar regulär kaufen und über's Internet bestellen in den Stärken 70 bis 120, z.B. bei einer schweizer Firma. Die Nadeln kostet dort CHF 1,57 bis 2,27 - pro Nadel Vielleicht hat ein Händler vor Ort auch noch welche. Du kannst auch mal schauen, ob sie mit einer 287er oder 1738er Nadel funktioniert. Es kann aber sein, dass eine 287/1738er Nadel nicht mittig ins Stichloch einsticht, also vorsichtig probieren. Ansonsten mal im naehmaschinetechnik-forum nachfragen.......(einfach mal googlen, die Software hier versternt den Link)da fehlt ein n (naehmaschinentechnik). Dort hatte ich mal einen Aufruf gestartet, um 339er Nadeln nachproduzieren zu lassen. Das wäre bei der Firma Schmetz möglich, dazu müsste man aber Interessenten für 8.000 Nadeln zusammenbekommen. Bisher komme ich auf ca. 1.000 Gruß Detlef
Klaus_Carina Geschrieben 23. März 2017 Melden Geschrieben 23. März 2017 Was für ein Zulauf bei (ich nimm mal an) Alekto ?? - Die Dürkopp ist wirklich schön (und gsd nicht mein Sammelgebiet - d.h. ich kann Dir hier völlig neidlos gratulieren ohne ein Stück der Tischplatte abzubeissen). Die beiden Zwiebeltürmchen könnten n.m.M. in Zeitgeschmack und im Sinne der Symmetrie auch zur Fussdruckverstellung aufwendig gestaltete Fadenführungen sein - der Sinn ergibt sich meist, wenn die Frontplatte ab ist - evtl. sind das auch deren Befestigungsschrauben.
Erinnye Geschrieben 23. März 2017 Autor Melden Geschrieben 23. März 2017 Huhu wer sonst als Alekto käme bei unaufhörlicher Jagd zum Einsatz? :-) Ich habe heute morgen scherzeshalber mal in einem uralten Nähmaschinengeschäft hier in Berlin angerufen ob die noch 339er Nadeln haben... hatten sie und einen Spulergummi hab ich auch gleich mitgenommen mal sehen ob der funktioniert, er ist ein Tick dünner, die meinten solch einen Brummer haben sie normalerweise nicht da, na mal schauen wenn er nicht passt bring ich ihn wieder hin. Alle Nadeln wollten sie leider nicht rausrücken aber wenn jemand noch welche braucht kann ich gern den Kontakt rausgeben, vielleicht verkaufen sie noch welche an andere. Bei eBay habe ich auch gerade noch einmal Nadeln ergattert, jetzt haben mich die Nadeln doppelt soviel gekostet als die Maschine an sich . Wenn ich wieder zuhause bin muss ich nur noch rauskriegen wie ich das Schiffchen richtig einfädel,(also die Spule ins Schiffchen und wie dann den Faden raus), dann die Nadel so postieren das es mit der Höhe hinhaut (scheint ein Geduldsspiel zu werden) und dann....ja dann kann ich hoffentlich losnähen Ich freu mir und danke für die Tipp mit den Türmchen könnte tatsächlich der Füßchendruck und vielleicht die Oberfadenspannung sein.
Erinnye Geschrieben 23. April 2017 Autor Melden Geschrieben 23. April 2017 (bearbeitet) Huhu, ich schreib mal in meinem eigenen Thread weiter, hat ja schliesslich mit der Dürkopp zu tun. Rein zufällig... stiess ich bei den Kleinanzeigen auf eine Anzeige, in der zwei Nähmaschinen recht günstig abzugeben waren und ich wollte gern ein Handrad für meine Dürrkop um sie als Tischmaschine zu nutzen. Zufällig war eine der beiden eine Langschiffmaschine, sah meiner bis aufs Dekor zum verwechseln ähnlich, (Singer nachbauten wie ich ja nun gelernt habe) und Bingo, hatte ein Handrad :-) Also hingefahren, beide Maschinen eingesammelt (für 30,-) und zuhause erstmal vom groben Schmodder befreit. Dann das Handrad abgebaut (hat Herr Erinnye mit Hingabe gemacht), auf die Dürkopp drauf und die Erkenntnis des Tages...passt nicht Die Speichenverteilung der beiden Handräder ist ungleich. Toll jetzt habe ich eine Frister Rossmann Langschiffmaschine (lt. Seriennummer zwischen 1903-1907) + eine Singer (ich vermute eine 66? Sie kommt aus Elizabetporth). Eigentlich wollte ich die nur wegen dem Handrad der Langschiffmaschine, nun ja. Die Singer habe ich soweit durchgeputzt, durchgeölt und was soll ich sagen...näht einwandfrei. Das einzige ist...gibt es irgendwo noch die Abdeckplatten für den Greifer ? Die hat sie nämlich verloren. Die Frister nehme ich mir die Tage vor, wenn ich dann schon nicht auf der Dürkopp nähen kann, dann vielleicht auf der....und bitte nicht zu genau schauen die ist noch nicht geputzt. Vielleicht kann mir ja jemand wegen der Singer weiterhelfen, oder hat eine Idee wie ich das sonst vernünftig abdecken kann.. Hier das Augenfutter: Frister &Rossmann Singer 66?? Bearbeitet 23. April 2017 von Erinnye
Nopi Geschrieben 6. Juni 2023 Melden Geschrieben 6. Juni 2023 Am 22.3.2017 um 20:35 schrieb Erinnye: Wenn noch jemand einschätzen kann wann mein Schätzchen das Licht der Welt erblickt hat wäre das super, Seriennnummer ist: 671128 Und liege ich richtig das es eine Dürkopp B ist ? es ist keine Dürkopp B Es ist wahrscheoinlich eine Dürkopp "Medium" die ab etwa 1895 gelistet ist. Die hohe Seriennumer könnte ebenfalls dazu passen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden