kililenz1.1 Geschrieben 25. September 2013 Melden Geschrieben 25. September 2013 Liebe Forumsgemeinde, ich ersuche euch um Hilfe da ich leider nicht mehr weiter komme. Es geht darum die Pfaff 260 die ich für unglaubliche 10€ erstehen konnte mit einem Servomotor auszustatten. Ich bin gelernter Mechatroniker und habe entsprechende Maschinen und Kenntnisse. Nun stellen sich ein paar Fragen: Wo bekomme ich ein neues Handrad her? Oder brauche ich überhaupt eins? Da der neue Motor ja einen viel breiteren Keilriemen hat und das jetzige Rad noch für den Lederriemen ausgelegt ist. Selber drehen währe dann die letzte Option. Die nächste Frage ist der Motor. Ich finde im ganzen Netz nur immer diesen hier: Sewtex Nähmaschinen, Technologien für Bekleidung, Polsterverarbeitung, Lederverarbeitung - TEXI POWER 550, Servomotor, Motor für Nähmaschinen, Nähmaschinenmotor Ich brauche die Maschine geschäftliche und möchte daher nicht den letzten Schrott auch China kaufen. Der Beitrag vorher berichtet ja schon vom unglaublich schlechten Service von Sewtex, diesen durfte ich auch schon genießen als ich schließlich den bestellten Motor selber umlöten durfte. Gibt es keinen anderen qualitativeren Motor? Und wo kann ich den kaufen? Das Netz ist komischerweise auf dem Gebiet sehr dürftig bestückt. Das soll es mal gewesen sein, besten Dank schon mal für die Antworten. Grüße Kilian
gladdi Geschrieben 26. September 2013 Melden Geschrieben 26. September 2013 ich habe diesen Sewtex Nähmaschinen, Technologien für Bekleidung, Polsterverarbeitung, Lederverarbeitung - SEWTEX MAGNET SERVOMOTOR 550 Watt, Servomotor, Motor für Nähmaschinen, Nähmaschinenmotor nur der positionsgeber funzt nicht... sonst ist der Motor super
kililenz1.1 Geschrieben 26. September 2013 Autor Melden Geschrieben 26. September 2013 Leider kann ich noch nicht auf private Anfragen antworten da ich noch keine 50 Beiträge gepostet habe. Falls also jemand direkten Kontakt haben möchte bitte unter kililenz1.1[at]gmail.com. Vielleicht hat ja sogar jemand einen Motor abzugeben? Die Idee das Handrad selber zu drehen gefällt mir im übrigen immer besser. Ich habe zwar noch eins gefunden, jedoch sieht mir die Nut sehr klein aus für einen "normalen" Keilriemen. Freilaufhandrad Vielleicht kann das ja jemand beurteilen?
gladdi Geschrieben 26. September 2013 Melden Geschrieben 26. September 2013 habe Dir eine Mail gesendet:D
josef Geschrieben 30. September 2013 Melden Geschrieben 30. September 2013 Leider kann ich noch nicht auf private Anfragen antworten da ich noch keine 50 Beiträge gepostet habe. Falls also jemand direkten Kontakt haben möchte bitte unter kililenz1.1[at]gmail.com. Vielleicht hat ja sogar jemand einen Motor abzugeben? Die Idee das Handrad selber zu drehen gefällt mir im übrigen immer besser. Ich habe zwar noch eins gefunden, jedoch sieht mir die Nut sehr klein aus für einen "normalen" Keilriemen. Freilaufhandrad Vielleicht kann das ja jemand beurteilen? das "Freilaufhandrad" hatte einen frei drehbaren Zahnkranz für die motorkette, damit bei fußbetrieb der Motor nicht "mit-getreten" werden mußte das im link abgebildete Handrad ist das normale Handrad für die Motorisierung mit externen Motoren werden Keilriemen bis 6 mm breite verwendet
david78 Geschrieben 22. April 2015 Melden Geschrieben 22. April 2015 hey josef wie sieht den genau dieses freilaufhandrad aus? ich will meine 230 oder 332 mit meinen tischmotor betreiben... würde gerne dieses freilaufhandrad mir besorgen damit ich den motor in der 332 lasssen könnte..
josef Geschrieben 23. April 2015 Melden Geschrieben 23. April 2015 hey josef wie sieht den genau dieses freilaufhandrad aus? ich will meine 230 oder 332 mit meinen tischmotor betreiben... würde gerne dieses freilaufhandrad mir besorgen damit ich den motor in der 332 lasssen könnte.. das freilaufhandrad für die 260 kannst du nicht für einen untertisch-motorbetrieb verwenden wegen der höheren Drehzahlen würde das sehr schnell den geist aufgeben und "fressen" hänge statt dessen lieber den motorgurt der 332 aus
josef Geschrieben 23. April 2015 Melden Geschrieben 23. April 2015 Leider kann ich noch nicht auf private Anfragen antworten da ich noch keine 50 Beiträge gepostet habe. Falls also jemand direkten Kontakt haben möchte bitte unter kililenz1.1[at]gmail.com. Vielleicht hat ja sogar jemand einen Motor abzugeben? Die Idee das Handrad selber zu drehen gefällt mir im übrigen immer besser. Ich habe zwar noch eins gefunden, jedoch sieht mir die Nut sehr klein aus für einen "normalen" Keilriemen. Freilaufhandrad Vielleicht kann das ja jemand beurteilen? DIESES von dir verlinkte freilaufhandrad ist KEINES da ist das normale Handrad ohne schnurlauf von der 360 oder 362 abgebildet in diesem shop würde ich vorsichtig sein die bieten ORIGNALE pfaff-teile an, die schon sehr lange nicht mehr lieferbar sind möglicherweise sind es nachbauten (klone) oder gebrauchte teile von geschlachteten Maschinen bei Bestellungen würde ich auf ein Rückgaberecht bestehen, wenns nicht passt oder falsch geliefert ist
david78 Geschrieben 24. April 2015 Melden Geschrieben 24. April 2015 an der 332 ist aber keine riemenscheibe am handrad oder? ich müsste dann das handrad von der 230 nutzen oder?
josef Geschrieben 24. April 2015 Melden Geschrieben 24. April 2015 an der 332 ist aber keine riemenscheibe am handrad oder? ich müsste dann das handrad von der 230 nutzen oder? ausprobieren
david78 Geschrieben 24. April 2015 Melden Geschrieben 24. April 2015 ausprobieren das handrad der 230 mit rucksackmotor kann ich nicht nutzen denke ich weil die riemenscheibe am rad is viel zu schmal... der riemen vom ruckack motor is viel dünner wie der von den andnern maschinen.... gibts auch tischmotor riemen in dünn?
Ralf C. Kohlrausch Geschrieben 24. April 2015 Melden Geschrieben 24. April 2015 gibts auch tischmotor riemen in dünn? Jou Classical V-belts, DIN 2215 - Optibelt Gruß Ralf C.
david78 Geschrieben 24. April 2015 Melden Geschrieben 24. April 2015 super danke alle meine maschinen haben M nur die pfaff 332 würde S haben... ich weiss das es besser is wenn beide reimenscheiben die gleiche riemen grösse haben. aber mien servomotor wird M haben. würde trotzdem der s riemen dann laufen? theoretisch doch schon oder? kann da was passieren? wenn ich jetz auch sagen wir sehr langsam nähe (stich für stich oder maximal 1 stich die sekunde) dann würde doch sogar ein normaler leder riemen funktionieren oder nicht theoretisch würde ja ein schnürsenkel schon klappen... kannst mir mal erklären warum es wichtig is das das alles passt?
Ralf C. Kohlrausch Geschrieben 24. April 2015 Melden Geschrieben 24. April 2015 wenn ich jetz auch sagen wir sehr langsam nähe (stich für stich oder maximal 1 stich die sekunde) dann würde doch sogar ein normaler leder riemen funktionieren oder nicht theoretisch würde ja ein schnürsenkel schon klappen... kannst mir mal erklären warum es wichtig is das das alles passt? Moin, der Unterschied liegt im Schlupf. Lockere Riemen, dazu gehören auch die Lederriemen, sind so lange toll, bis die Nadel auf Widerstand trifft. Gruß Ralf C.
david78 Geschrieben 25. April 2015 Melden Geschrieben 25. April 2015 ahhh ok danke is eigentlich logisch warum nimmt man dann nicht gleich diese riemen mit rillen (ähnlich wie von der fahrradkette)?? hab auf der seite von dir auch solche räder gesehen... dadurch könnte der riemen doch gar nicht mehr rutschen wenn wiederstand kommt...ist sowas nicht am besten?
Ralf C. Kohlrausch Geschrieben 25. April 2015 Melden Geschrieben 25. April 2015 ahhh ok danke is eigentlich logisch warum nimmt man dann nicht gleich diese riemen mit rillen (ähnlich wie von der fahrradkette)?? hab auf der seite von dir auch solche räder gesehen... dadurch könnte der riemen doch gar nicht mehr rutschen wenn wiederstand kommt...ist sowas nicht am besten? Bei korrekt dimensionierten Keilriemen scheint das Problem eher nicht zu bestehen, bei Kompaktlösungen haben sich Zahnriemen durchgesetzt. Gruß Ralf C.
david78 Geschrieben 25. April 2015 Melden Geschrieben 25. April 2015 danke, alles klar habs verstanden
ju_wien Geschrieben 26. April 2015 Melden Geschrieben 26. April 2015 zum thema "warum denn riemen?" hab ich eben diese konstruktion ganz ohne riemen gefunden: All Lead Mishin Seisakusho gleiches system bei einem 2. modell: All Lead Mishin Seisakusho Japanese Makers List wahnsinnig gut bewährt dürfte sich das system aber nicht haben, sonst hätten sich mehr nachahmer gefunden.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden