Ramses298 Geschrieben 9. Juli 2010 Melden Geschrieben 9. Juli 2010 Hallo Gudrun! Daß sich das Nähwerk beim Spulen nicht abschalten läßt, verstehe ich jetzt nicht so ganz! Wenn alles richtig zusammengsetzt ist, dann kann es nur an zu hoher Reibung liegen. Die Gleitfläche des Handrads zur Hauptwelle muß gut geölt werden. Hilft das auch nicht, so helfe ich mir mit feinem (Naß)Schleifpapier weiter. Fein heißt Körnung 1000 oder noch höher. Das haben nicht alle Baumärkte, KFZ Zubehörhandel ist da eine gute Adresse! Diese Gleitfläche ist bei Pfaff mit einem Splint gesichert. Im allerschlimmsten Fall herausnehmen und polieren. Nicht unwichtig ist auch der Teil der Gleitfläche, der in axialer Richtung beansprucht wird. Alles Gute! Ramses298.
Spook Geschrieben 9. Juli 2010 Melden Geschrieben 9. Juli 2010 Neid! Ich habe ja mittlerweile das gleiche Maschinchen.....aber so schön ist meine nicht....aber nähen tut sie auch schon mal.....
josef Geschrieben 9. Juli 2010 Melden Geschrieben 9. Juli 2010 gudrundu schrieb: Hier mein Maschinchen in voller Pracht: ... Bis auf Restbaustelle,dass sich das Nähwerk beim Spulen nicht abschalten lässt, funktioniert sie einwandfrei. @ Meister Josef: Vielen Dank für die umfangreiche Hilfestellung und Unterstützung na, das kriegen wir doch auch noch hin Ramses298 schrieb: Hallo Gudrun! Daß sich das Nähwerk beim Spulen nicht abschalten läßt, verstehe ich jetzt nicht so ganz! Wenn alles richtig zusammengsetzt ist, dann kann es nur an zu hoher Reibung liegen. Die Gleitfläche des Handrads zur Hauptwelle muß gut geölt werden. Hilft das auch nicht, so helfe ich mir mit feinem (Naß)Schleifpapier weiter. Fein heißt Körnung 1000 oder noch höher. Das haben nicht alle Baumärkte, KFZ Zubehörhandel ist da eine gute Adresse! Diese Gleitfläche ist bei Pfaff mit einem Splint gesichert. Im allerschlimmsten Fall herausnehmen und polieren. Nicht unwichtig ist auch der Teil der Gleitfläche, der in axialer Richtung beansprucht wird. Alles Gute! Ramses298. also die handradbuchse lassen wir mal schön versplintet wenn zwischen handrad und buchse alle jubeljahre mal ein tröpfchen öl kommt reicht das wieder für lange zeit wichtiger ist die richtige montage in 99,9 % hat ein laie nämlich die kupplungs-scheibe verdreht die folgende bilderserie gilt auch für andere modelle und fabrikate mit ähnlicher kupplung gruß josef
gudrundu Geschrieben 9. Juli 2010 Autor Melden Geschrieben 9. Juli 2010 danke @ Ramses und Lika. @ Spook: war auch ne Menge Putz- und Schraubarbeit. Erfreulicherweise ist sie aber kaum verkratzt (im Gegensatz zur 92). Josef: Zitat wichtiger ist die richtige montage in 99,9 % hat ein laie nämlich die kupplungs-scheibe verdreht die folgende bilderserie gilt auch für andere modelle und fabrikate mit ähnlicher kupplung Würde mich nicht wundern, zumal das Handrad mal geklebt worden ist: Werde ich morgen in Angriff nehmen. Danke für die Anleitung. LG Gudrun
gudrundu Geschrieben 9. Juli 2010 Autor Melden Geschrieben 9. Juli 2010 hat mir jetzt doch keine Ruhe gelassen, hab doch noch geschraubt. Die Innenzapfen zeigten ordnungsgemäß nach außen ... nur die Kupplungsscheibe selbst sieht anders aus
josef Geschrieben 10. Juli 2010 Melden Geschrieben 10. Juli 2010 als du die auslöse-schraube "losgeschlagen" hast : welche stellung hatte diese scheibe "neue Ausführung" da ? wenn die arretier-schraube zu wenig weg hat, geht das auch schwer vor dem wieder einsetzen einen tropfen öl auf die nabe geben die "kupplung" wird durch verdrehen der scheibe um 180° eingestellt gruß josef
gudrundu Geschrieben 10. Juli 2010 Autor Melden Geschrieben 10. Juli 2010 Es war ein ÖL-Problem. Alle Teile waren richtig eingesetzt und ließen sich auch ohne zu Murren (nix mit schlagen und prügeln ;-) lösen. Ich habe jetzt das Handrad mal 'nen Tick nach außen gezogen und vorsichtig gedreht - und hatte die akkustische Lösung im Ohr: es kratzte und knarzte. Tropfen Öl - jetzt funktioniert es. Auch die Kupplungsscheibe lässt sich jetzt um mehr als 90° drehen. Danke Josef.
Systembenutzer Geschrieben 7. August 2010 Melden Geschrieben 7. August 2010 Hallo zusammen, dank Josef's hervorragend bebilderter Anleitung dreht meine PFAFF 262 beim Spulen seit ein paar Minuten nunmehr auch bloß noch am kleinen Rad! ...bei der war die Nabe unter dem Handrad auch staubtrocken (Verwunderlich irgendwie, dass in dem Bereich - bei den sonst sooo vielen roten 'Bitte-Hier-Ölen-Punkten' - so gar kein Öl-Hinweis am Maschinchen ist!) Danke nochmal & schönes WE allerseits!
Systembenutzer Geschrieben 10. August 2010 Melden Geschrieben 10. August 2010 Systembenutzer schrieb: (...) dreht meine PFAFF 262 beim Spulen (...) auch bloß noch am kleinen Rad! (...) OOOPS, Mist ...sorry - das kommt davon, wenn man(n) ned Korrektur liest: keine 262, sondern eine PFAFF 362 habe ich da mit Ballistol reanimiert. (Kanns leider nimmer im alten Beitrag editieren.)
gudrundu Geschrieben 11. August 2010 Autor Melden Geschrieben 11. August 2010 Na, die Hauptsache ist doch, dass es funktioniert hat, egal ob 'ne 3 oder 2 davor steht
josef Geschrieben 11. August 2010 Melden Geschrieben 11. August 2010 es waren insgesamt 8 verschiedene modelle : flachbett 260-6 260-261 freiarm 360-6 360-261 flachbett mit nadelhochstellung 262-6 262-261 freiarm mit nadelhochstellung 362-6 362-261 die beiden 260 gab´s auch ohne motor für fußbetrieb bei reparaturen sind die teile untereinander austauschbar dank hoher fertigungs-genauigkeit (1/1000 mm) (baukasten-system) gruß josef
MatthiasPfeiffer Geschrieben 5. September 2010 Melden Geschrieben 5. September 2010 josef schrieb: neues bild gruß josef Meine allergrösste Hochachtung an den Herrn Josef. Ich habe letzte Nacht die Oberfadenspannung einer Pfaff 91 revidiert. Hatte noch nie so viele Teile einer Nähmaschine auf dem Esstisch liegen und bastle sonst nur an Motorrädern. Ohne die Kompetenz vom Josef hätte ich ergebnislos aufgeben müssen, aber mit so viel fachlicher Kompetenz und präziser Ausdrucksweise war mir, als würde der Lehrherr neben mir sitzen. Um 03.30 Uhr war ich fertig. Heute morgen hat meine Frau sie ausprobiert, da ich nicht nähen kann. Sie läuft und der Oberfaden ist wieder perfekt gespannt. Vielen, vielen Dank !!! So bekommen wir vor meinem 50. Geburtstag doch noch Vorhänge.
Traficrider Geschrieben 8. November 2010 Melden Geschrieben 8. November 2010 Dank eurer Beschreibungen und Bilder ist meine alte Pfaff 9 wieder genesen. Nicht einmal der Nähmaschinenservice im Nachbarort hat das gute Stück reanimieren können. Ist übrigens nicht die erste Maschine bei der er kapituliert hat. DANKE AN ALLE FLEISSIGEN "TIPPER"!
gudrundu Geschrieben 30. Mai 2013 Autor Melden Geschrieben 30. Mai 2013 ... 3 Jahre später - wir sind wieder da: Dieselbe Frau, dieselbe Maschine, ein neues Problem. Die 260 hatte eine Weile Pause, nun wollte ich sie wieder aktivieren. Sie will aber nicht. Der Motor läuft, die Maschine nicht. Jedenfalls nur partiell. Mit gelöstem Handrad, quasi im Leerlauf, schnurrt sie wie eh und jeh, könnte auch endlos spulen, aber beim Nähen "packt" sie es nicht. Drehe ich das Handrad per Hand, dreht sich die Steuerungskette kaum bis gar nicht und das auch nur sehr schwerfälig. Das Handrad habe ich bereits kontrolliert, jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende. (Möglicherweise hat die Maschine beim Umzug trotz "Schrankumverpackung" einen Stoß bekommen, jedenfalls fiel mir das angeklebte Stück vom Handrad entgegen - s. Post 30 ). Hat jemand einen Rat für uns? LG Gudrun
josef Geschrieben 31. Mai 2013 Melden Geschrieben 31. Mai 2013 gudrundu schrieb: ... 3 Jahre später - wir sind wieder da: Dieselbe Frau, dieselbe Maschine, ein neues Problem. Die 260 hatte eine Weile Pause, nun wollte ich sie wieder aktivieren. Sie will aber nicht. Der Motor läuft, die Maschine nicht. Jedenfalls nur partiell. Mit gelöstem Handrad, quasi im Leerlauf, schnurrt sie wie eh und jeh, könnte auch endlos spulen, aber beim Nähen "packt" sie es nicht. Drehe ich das Handrad per Hand, dreht sich die Steuerungskette kaum bis gar nicht und das auch nur sehr schwerfälig. Das Handrad habe ich bereits kontrolliert, jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende. (Möglicherweise hat die Maschine beim Umzug trotz "Schrankumverpackung" einen Stoß bekommen, jedenfalls fiel mir das angeklebte Stück vom Handrad entgegen - s. Post 30 ). Hat jemand einen Rat für uns? LG Gudrun tropfen öl in den greifer nach der langen zeit hat sie schon ?
gudrundu Geschrieben 31. Mai 2013 Autor Melden Geschrieben 31. Mai 2013 Hallo Josef, schön, dich zu lesen. Natürlich habe ich geölt, jau, nicht nur den Greifer, sondern - schon vor ein paar Tagen - alle nach Anleitungsbuch zu ölenden Stellen, und dann gelegentlich per Hand ein Stück weitergedreht, in der Hoffnung, das Öl möge sich schön verteilen und lösen, was möglicherweise festsitzt.
josef Geschrieben 31. Mai 2013 Melden Geschrieben 31. Mai 2013 wenn du am Handrad drehst : ist das bockfest, oder gibt das vor-zurück ein bissel nach ? dann beobachte, ob dieses "ruckeln" sich in der Nadelstange fortsetzt, oder auch unten im greifer (hast du die welle hinter dem greifer auch geölt ?)
pency Geschrieben 31. Mai 2013 Melden Geschrieben 31. Mai 2013 Hallo, es passt zwar nicht ganz zum Thema, aber ich habe eine kurze Frage, für die es sich m.E. nicht lohnt, ein neues Thema zu eröffnen. Entschuldigt bitte. Passt ein Zwillingsnadelhalter von der Pfaff 260 auf eine Pfaff 207? Vielen Dank für eine Antwort. LG Pency
gudrundu Geschrieben 31. Mai 2013 Autor Melden Geschrieben 31. Mai 2013 (bearbeitet) Ist doch immer wieder das Gleiche. Ich habe die Maschine noch mal ins Ölbad gesetzt. Jetzt läuft sie wieder. Offensichtlich hatte ich eine Stelle nicht richtig erwischt. Diese hier (roter Pfeil): @ Josef: Ich konnte das Handrad ja bewegen, schwergängig zwar, aber sichtbar. Der Rest hatte sich gelegentlich mitgedreht, aber wie gesagt, sehr sehr schwergängig. So. Jetzt ist noch mal Feintuning angesagt, der Stich ist nicht ganz sauber, und irgendwo klackert was, was nicht klackern sollte. Für's erste sage ich erst mal Danke und einen schönen Abend noch. Lg Gudrun Bearbeitet 31. Mai 2013 von gudrundu
josef Geschrieben 1. Juni 2013 Melden Geschrieben 1. Juni 2013 pency schrieb: Hallo, es passt zwar nicht ganz zum Thema, aber ich habe eine kurze Frage, für die es sich m.E. nicht lohnt, ein neues Thema zu eröffnen. Entschuldigt bitte. Passt ein Zwillingsnadelhalter von der Pfaff 260 auf eine Pfaff 207? Vielen Dank für eine Antwort. LG Pency nein, der kann nicht an diese Nadelstange geschraubt werden
josef Geschrieben 1. Juni 2013 Melden Geschrieben 1. Juni 2013 gudrundu schrieb: Ist doch immer wieder das Gleiche. Ich habe die Maschine noch mal ins Ölbad gesetzt. Jetzt läuft sie wieder. Offensichtlich hatte ich eine Stelle nicht richtig erwischt. Diese hier (roter Pfeil): [ATTACH]165828[/ATTACH] @ Josef: Ich konnte das Handrad ja bewegen, schwergängig zwar, aber sichtbar. Der Rest hatte sich gelegentlich mitgedreht, aber wie gesagt, sehr sehr schwergängig. So. Jetzt ist noch mal Feintuning angesagt, der Stich ist nicht ganz sauber, und irgendwo klackert was, was nicht klackern sollte. Für's erste sage ich erst mal Danke und einen schönen Abend noch. Lg Gudrun dann leuchte mal mit der Taschenlampe unter dem spuler senkrecht nach unten dort ist die Kulisse mit gleitstein, die die stichlänge erzeugt da wirkt ein tropfen öl auch wunder dann solltest du auch mal das spiel von "Transporteur-schiebewelle" und "Transporteur-hebewelle" prüfen
gudrundu Geschrieben 3. Juni 2013 Autor Melden Geschrieben 3. Juni 2013 josef schrieb: dann leuchte mal mit der Taschenlampe unter dem spuler senkrecht nach unten dort ist die Kulisse mit gleitstein, die die stichlänge erzeugt da wirkt ein tropfen öl auch wunder dann solltest du auch mal das spiel von "Transporteur-schiebewelle" und "Transporteur-hebewelle" prüfen Nach intensiver Googelei, glaube ich jetzt zu wissen, was denn die "Kulisse mit Gleitstein" ist, und würde mal sagen: nein, daran liegt's nicht. Was das Überprüfen von "Transporteur-schiebewelle" und "Transporteur-hebewelle" betrifft, stehe ich etwas auf dem Schlauch. Mir scheint das Klackern eher aus dem linken Bereich der Nähma zu kommen, Nadelstange / Greifer - Seite. Ich habe mal mein Ohr dran gehalten (und hörte dann zusätzlich ein leises, aber helles "Pling Pling" - ja, ich weiß, Geräusche zu beschreiben ist immer etwas komisch ) Und dann zu guter letzt (für heute) - wie warm darf eigentlich der Fußanlasser werden? Ich konnte zwar noch meine Hand drauf legen, aber die Temperatur schien mir doch schon etwas grenzwertig zu sein. LG Gudrun
tapferes Geschrieben 4. Juni 2013 Melden Geschrieben 4. Juni 2013 Das "Pling-Pling" könnte das Geräusch sein, das der Greifer beim Berühren der Nadel macht. Da könnte noch etwas Feineinstellung nötig sein.
josef Geschrieben 4. Juni 2013 Melden Geschrieben 4. Juni 2013 tapferes schrieb: Das "Pling-Pling" könnte das Geräusch sein, das der Greifer beim Berühren der Nadel macht. Da könnte noch etwas Feineinstellung nötig sein. manchmal genügt auch eine frische Qualitäts-nadel
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden