Mo-Magic Geschrieben 26. Juli 2012 Melden Geschrieben 26. Juli 2012 Hallo ihr Lieben, ich war drauf und dran mir die W6 zu bestellen, weil ich mit meiner Victoria schon zu viele Krisen hatte Aber dann dachte ich mir, ok, gibst du der Vici nochmal eine Chance. So, zur Problematik: Die NäMa näht nicht regelmäßig bzw. lässt einzelne Stiche (Zick Zack) aus. Streckenweise auch fünf bis zehn Stiche, bevor dann mal wieder einer kommt (das passiert vor allem bei einem bestimmten Jersey Stoff, denn sie sozusagen nicht näht. ABER: Sie hat ihn schonmal genäht. Sie kann das also schon, nur war da die Unterfadenspannung zu locker, ich habe was verstellt und dann ging eben nix mehr). Neben den schlechten Stichen ist die Unterfadenspannung allgemein permanent etwas zu locker, sodass ich die Oberfadenspannung fester mache und manchmal eben so stark, dass der Oberfaden reißt. Außerdem kommt es gelegentlich zur Schlaufenbildung an der Stoffunterseite. So, dass hört sich alles etwas durcheinander an. Die ganzen Probleme treten leider auch mal so und mal so auf. Alles in allem kann ich keine 20 cm nähen ohne schlechte Stiche vorzufinden. So, die Maschine ist gereinigt, geölt und ich habe eine neue Jerseynadel drin. Braucht ihr Fotos von der Naht? Was meint ihr denn, was da falsch/verstellt ist? Liebe Grüße, Mo
Mo-Magic Geschrieben 26. Juli 2012 Autor Melden Geschrieben 26. Juli 2012 So, hier hab ich mal ein Foto. Flieder der elastische Stoff, einmal mit Jersey-Nadel und mit Universal-Nadel Blau ein Leinen-Stoff, der gut geht, wobei der Oberfaden a bissl locker zu sein scheint. edit: Ich meinte oben im Post natürlich, dass der Oberfaden meist locker ist und ich die Spannung stärker machen muss. Grüße, Mo
Brüllofant Geschrieben 26. Juli 2012 Melden Geschrieben 26. Juli 2012 Ist die Maschine schmutzig? Bei meiner Victoria hat es, wenn sie genau Deine Nahtbilder gemacht hat, immer Wunder geholfen, sie einfach mal wieder richtig sauberzumachen.
Ulrike1969 Geschrieben 26. Juli 2012 Melden Geschrieben 26. Juli 2012 Häufige Ursachen für schlechtes Nahtbild: - Schmutz - auch an den Stellen, an denen man es nicht vermutet also am besten EXTREM gründlich putzen, an den vorgeschriebenen Stellen auch ein wenig ölen - Qualitätsnadel, Qualitätsgarn verwenden - und das immer passend zum Material! Auch mal anderes Garn von anderm Hersteller oder andere Nadel probieren. - zuletzt: schlecht eingestellte Maschine (ok bei einer Billigmaschine wohl ein generelles Problem) Meistens sitzt der Fehler an den drei genannten Punkten. LG Ulrike
stoffmadame Geschrieben 27. Juli 2012 Melden Geschrieben 27. Juli 2012 Die Nadelstärke ist noch ein Faktor, so ein Stichbild bekomme ich manchmal, wenn ich eine zu dünne Nadel nehme.
Gast Nähspule Geschrieben 27. Juli 2012 Melden Geschrieben 27. Juli 2012 Ich glaube du musst erst mal die Unterfadenspannung auf Gleich bringen. Der Unterfaden soll nicht zu locker aber auch nicht zu fest verarbeitet werden. ein leichter Widerstand sollte beim Unterfadenziehen bemerkbar sein und in gleichmäßigem Tempo sollte der Faden auch rauskommen wenn man dran zieht.
Mo-Magic Geschrieben 27. Juli 2012 Autor Melden Geschrieben 27. Juli 2012 Danke euch für die Antworten:hug: So, diverse Nadeln(und Stärken) sowie Garne habe ich schon probiert. Was ist denn ein passendes Garn für elastische Stoffe? Ich verwende fast nur Polyestergarn, was gibt es da denn für unterschiede? Ich mein, ich nähe ja kein Leder oder Duschvorhang Zudem näht sie ja unelastischen Stoff ohne Fehler. Ja, die Maschine werde ich heute nochmal so richtig putzen. Wobei, was putzt man da denn? Ich habe bisher nur geölt oben in der Mechanik und unten am Greifer. Zudem wurde der Transporteur mal entfernt und entfusselt. Was noch? Zur Fadenspannung: Wie gesagt, der Oberfaden ist meist etwas locker, sodass er unten am Stoff leicht rausguckt. Es bringt schon etwas die Spannung fester zu machen, aber dann lässt sich der Oberfaden ganz schön schwer herausziehen. Der Unterfaden kommt mit leichtem Wiederstand aus der Spule. Liebe Grüße, Mo
sticki Geschrieben 27. Juli 2012 Melden Geschrieben 27. Juli 2012 aber dann lässt sich der Oberfaden ganz schön schwer herausziehen. Das ist aber normal wenn das Füßchen unten ist. Bei gehobenem Füßchen sollte es ganz leicht gehen und so fädelt man auch ein, damit der Faden zwischen die Spannungscheiben rutschen kann. Hast du keine Bedienungsanleitung mit Empfehlungen zur Spannungseinstellung?
Mo-Magic Geschrieben 27. Juli 2012 Autor Melden Geschrieben 27. Juli 2012 Ja ja, ich meine, dass es schwer geht obwohl der Fuß oben ist!! Das ist es ja, manchmal reißt der Oberfaden, wenn ich dann schnell nähe... Ich hab schon eine Anleitung, aber die empfohlenen Hilfen für mein Problem haben nicht viel gebracht.
sticki Geschrieben 27. Juli 2012 Melden Geschrieben 27. Juli 2012 Dann stimmt da oben was mit der Spannung nicht... vielleicht hängt irgendwo ein Fussel oder Faden.
Mo-Magic Geschrieben 27. Juli 2012 Autor Melden Geschrieben 27. Juli 2012 So, ich hab unten alles sauber gemacht. Es war so gut wie nix da, kein Wunder, ich nähe (leider) auch kaum Danach waren die Nähte fast noch schlimmer. Mehrere Stiche wurden ausgelassen. Ich gehe auch davon aus, dass es an dem Regulator für die Oberfadenspannung liegt. Aber ich weiß nicht, was ich da verstellen kann (bis natürlich die Spannung fester stellen, aber dann reißt nur der Faden). Hier mal ein Foto. Was davon ist denn die Prüffeder? Das Teil rechts ist leider seit vorgestern etwas verbogen, wobei die NäMa auch schon vorher nicht richtig genäht hat.
freedom-of-passion Geschrieben 28. Juli 2012 Melden Geschrieben 28. Juli 2012 Vielleicht solltest du auch einfach mal ein anderes Garn verwenden;) Manche Billiggarne durchlaufen die Oberfadenspannung nur sehr miserabel. Genau darauf reagieren Oberfadenspannung und Nadelöhr etwas mimosenhaft. Bei Billiggarn nähe ich niemals unter einer Nadelgröße von 100 Martin
josef Geschrieben 28. Juli 2012 Melden Geschrieben 28. Juli 2012 So, ich hab unten alles sauber gemacht. Es war so gut wie nix da, kein Wunder, ich nähe (leider) auch kaum Danach waren die Nähte fast noch schlimmer. Mehrere Stiche wurden ausgelassen. Ich gehe auch davon aus, dass es an dem Regulator für die Oberfadenspannung liegt. Aber ich weiß nicht, was ich da verstellen kann (bis natürlich die Spannung fester stellen, aber dann reißt nur der Faden). Hier mal ein Foto. Was davon ist denn die Prüffeder? Das Teil rechts ist leider seit vorgestern etwas verbogen, wobei die NäMa auch schon vorher nicht richtig genäht hat. tut mir leid, aber so wird das nix abgesehen davon, daß deine fadenanzugsfeder versemmelt ist, frage ich mich, was du unter einer "prüffeder" verstehst bitte foto von deiner (offenbar nun zerlegten) oberfadenspannung, dann eben ALLE einzelteile, die du noch hast, und eine ansicht der maschine
Mo-Magic Geschrieben 31. Juli 2012 Autor Melden Geschrieben 31. Juli 2012 Hallo, entschuldigt für die späte Antwort! Ich kaufe mein Garn beim Stoffmarkt am Maybachufer. Ich weiß gar nicht von welchem Hersteller das ist. Eine Bekannte (Schneiderin) meinte, diese Garne wären völlig ok und sie würde die auch benutzen. Ich werds mal mit einem Amann Garn probieren die Tage... Es ist ja nicht so, dass sie gar nicht näht, nur elastische Stoffe nicht. So, hier nun ein paar Fotos. 1) Alle Einzelteile der Reihe nach wie sie eingebaut waren 2) Hier die Maschine 3) Hier die "leere" Oberfadenspannung Mit Prüffeder meinte ich eigentlich Fadenprüffeder. In meiner Anleitung steht unter Fehlerbehebung, dass diese eventuell gebrochen/kaputt sein könnte. Auch sonst finde ich im Netz nichts zu einer so genannten Fadenprüffeder Vielen Danke soweit für eure Bemühungen!
josef Geschrieben 31. Juli 2012 Melden Geschrieben 31. Juli 2012 bitteschön dein bild mit anmerkungen
Mo-Magic Geschrieben 31. Juli 2012 Autor Melden Geschrieben 31. Juli 2012 @Josef Es hat leider nichts verändert. Bei der Naht werden noch immer ein paar Stiche ausgelassen. Zudem ist die Oberfadenspannung sehr locker gewesen. Quasi wie immer, wenn ich festziehe, dann ist der Fade zu gespannt. Man kann ja die Fadenanzugsfeder (?) beliebig in das schwarze Teil einsetzen. Innen ist eine Art Zahnrad, in dessen Lücken man die Feder einsetzen kann. Wie wichtig ist denn da die Positionierung bzw. wie sollte der "Hebel", der vorne rausragt, positioniert sein? Viele Grüße, Mo
freedom-of-passion Geschrieben 31. Juli 2012 Melden Geschrieben 31. Juli 2012 Der Federweg muss ' begrenzt sein, das ist bei allen Oberfadenspannungen so. Zeige uns bitte auch wie deine Oberfadenführung aussieht ( Fadenweg). Probiere es mit einer 100er Nadel und einem guten Zwirn. Wenn dein Garn ungleichmässig stark ist, muss sich der Faden ja festklemmen irgendwann. Martin
freedom-of-passion Geschrieben 31. Juli 2012 Melden Geschrieben 31. Juli 2012 (bearbeitet) Die Feder arbeitet immer gegen den Fadenhebel und 'strafft' den Oberfaden. In der schwarzen Fassung muss die Feder entspannt unten im Arbeitsbereich liegen ( ruhend). Du kannst deine Feder vorsichtig etwas nachbiegen. Ich habe das versucht mit gelb zu markieren wie dein Oberfaden zum Fadenhebel verlaufen müsste. 1= zum Fadenhebel... Das von dir gezeitgte Garn scheint nicht gerade günstig für einen 'Probelauf'. Die 2 Scheiben im Fadenspanner fungieren mehr als eine Art ' Bremse ' bedeutet der Fadenwiederstand ist recht gering zu halten. Den Hauptjob übernimmt die Feder !!! Gibt es aus zu lesen in einem Beitrag von mir: Fadenführung: Der Erfolg hängt am seidenen Faden. Martin Bearbeitet 31. Juli 2012 von freedom-of-passion
Mo-Magic Geschrieben 31. Juli 2012 Autor Melden Geschrieben 31. Juli 2012 Aso, ok aktuell sieht es bei mir so aus. Ich hab die Feder nochmal etwas versetzt eingefügt, sodass sie im unteren Bereich rausragt. Was stimmt den an dem Garn nicht? Sie macht immer noch Aussetzer. Ich hab mal genau hingeguckt beim manuellen Nähen mit dem Handrad: Die Nadel geht mit dem Faden in den Stoff, kommt wieder hoch und dann löst sich quasi der Fadenverbund wieder auf. Ober- und Unterfaden verhaken sich nicht, zumindest manchmal. Hin und wieder kommen auch richtige Stiche. Grüße, Mo
Victoria7 Geschrieben 31. Juli 2012 Melden Geschrieben 31. Juli 2012 Hallo Mo, ich hatte mal so ein ähnliches Problem , schau mal hier: Victoria FZ-962 auf Vordermann bringen oder - Toyota Freiarm Nähmaschine FSL18 - Seite 2 - Hobbyschneiderin + Forum Meiner Meinung nach ist Deine Feder der OFS (=Oberfadenspannung, winke zu haca ) noch nicht ganz eingebaut. Die Öse, die da so frei herunterhängt, gehört noch auf den Stab der OFS. Wohin genau bei Deiner Maschine weiß ich nicht , aber bei meiner müßtest Du es anhand der Fotos in meinem Thread erkennen. Irgendwann habe ich dann auch wieder richtig nähen können :schneider: Viel Erfolg! LG Victoria
haca Geschrieben 31. Juli 2012 Melden Geschrieben 31. Juli 2012 Hallo Mo-Magic, funktioniert die Spannungsauslösung? Ist die Spannung bei hochgestelltem Fuß weg, bei gesenktem Fuß da? Hält die Fadenanzugsfeder den Faden straff, bis die Nadelspitze in den Stoff sticht, und lässt sie den Faden sich genau dann wieder entspannen, wenn die Nadelspitze durch den Stoff sticht? Bildet sich unter dem Stoff eine Schlinge, die der Greifer theoretisch aufnehmen könnte, wenn er sie erwischen würde? Die Öse, die da so frei herunterhängt, gehört noch auf den Stab der OFS. Nein, dies hier ist eine "einarmige" Fadenanzugsfeder.
Mo-Magic Geschrieben 1. August 2012 Autor Melden Geschrieben 1. August 2012 Hallo liebe Helfer, ja mei, dass wird hier ja "Victoria auf Vordermann bringen - Teil 2" @Haca Ja, also die Feder hält den Faden straff bis die Nadel im Stoff ist. Ich weiß nicht genau, was du mit Spannungsauslösung meinst. Wenn die Nadel oben ist, dann hält die Feder den Faden straff, egal ob der Fuß oben ist oder gesenkt. Auch wenn ich die OFS stärker drehe, dann lässt sich der Faden bei gesenktem wie gehobenem Fuß gleich schwer/leicht herausziehen. Schlingen bilden sich beim Nähen glaube ich schon. Ich kann es nicht so genau erkennen, aber wenn die Nadel einen Stich "ausläst", dann kommt sich mit einer Schlinge aus dem Stoff raus, die sich dann auflöst. So, heute werde ich mal zu K-Stadt gehen und mir Markengarn und 100er Nadeln besorgen. Grüße, Mo
haca Geschrieben 1. August 2012 Melden Geschrieben 1. August 2012 wenn ich die OFS stärker drehe, dann lässt sich der Faden bei gesenktem wie gehobenem Fuß gleich schwer/leicht herausziehen. Das ist schlecht, dann funktioniert die Oberfadenspannung nicht, vermutlich hast du sie falsch zusammengebaut. Diese kleine Unterlegscheibe auf deinem Übersichtsbild gehört woanders hin, auf jeden Fall nicht direkt hinter die Spannungsscheiben. die Feder hält den Faden straff bis die Nadel im Stoff ist. Wichtig ist, dass wenn das Nadelöhr durch den Stoff geht, der Faden nicht mehr von der Fadenanzugsfeder gespannt wird – sonst kann sich je nach Stoff keine (ausreichend große) Schlinge bilden, und Fehlstiche sind die Folge.
Brüllofant Geschrieben 1. August 2012 Melden Geschrieben 1. August 2012 Zwischen den beiden Scheiben befindet sich bei meiner Victoria eine Scheibe. Ist das bei Deiner auch so? Wenn ja, ist der Faden hinter der Scheibe gefädelt?
Mo-Magic Geschrieben 1. August 2012 Autor Melden Geschrieben 1. August 2012 Nee, zwischen den Spannungsscheiben ist quasi direkt der Faden. Na gut, ich hab die Victoria gebraucht bekommen und sie wurde schon öfter mal untersucht. Möglicherweise ist ein Teil abhanden gekommen. Aber ok, die Unterlegscheibe gehört dort wohl nicht hin. Vielleicht ja zwischen die Spannungsscheiben?! Ich werde das gleich mal ausprobieren.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden