fengshui Geschrieben 24. November 2014 Melden Geschrieben 24. November 2014 (bearbeitet) Also gut - ich mache dann mal eine neuen Thread auf für 230/232 360/362 etc Pfaff Maschinen mit Motor. Gesucht werden "gut gemachte" Aufnahmen von Kondensatoren wie sie in den Originalmaschinen verbaut waren. Tunlichst mit exakter Beschriftung und Angabe vom Ort (Fußpedal, Rucksackmotor etc) ( eventuell reichen ja auch hier und da links zu bereits gemachten Fotos hier im forum ! ) dann: "gut gemachte" Aufnahmen von Kondensatoren umgebauter Motoren mit neuen Kondensatoren (Beschriftung etc) und : eventuell noch ein paar fachkundige Elektriker, die ihr Wissen preisgeben, ob und wie man damit die Maschine wieder funktionstüchtig hinbekommt. Ich denke, dass die Zeit ansonsten langsam gegen uns bzw unsere Maschinen läuft - und wer will das schon Bearbeitet 24. November 2014 von fengshui
fengshui Geschrieben 2. Dezember 2014 Autor Melden Geschrieben 2. Dezember 2014 (bearbeitet) na gut ich seh, Interesse ist da, aber an der Ausführung hapert es noch etwas. ich probiers mal hiermit: PFAFF 230 Motor ORIGINAL PFAFF 230 Fußpedal/Anlasser ORIGINAL ...( schreibt mir einfach einen link auf oder schickt mir Fotos von einem guten original foto und ich setz es hier rein !) und jetzt das WICHTIGE ! PFAFF 230 Motor LÖSUNG ...( schreibt mir einfach einen link auf oder schickt mir Fotos von einem guten original foto und ich setz es hier rein !) PFAFF 230 Fußpedal/Anlasser LÖSUNG Vielen Dank an "sepha123" für die tollen FOTOS Bearbeitet 2. Dezember 2014 von fengshui
fedajaju Geschrieben 3. Dezember 2014 Melden Geschrieben 3. Dezember 2014 Ich finde das ein tolles Projekt! Folgendes habe ich zu bieten: Typenschild meiner Pfaff 262: Ich dachte bisher, dass in der Maschine auch noch der Originalmotor steckt, doch da das Schild am Motor andere Daten anzeigt als das Typenschild, vermute ich nun, dass in der Maschine ein "originaler Ersatzmotor" steckt. Hier ein Bild vom Motorblock: Wenn mir jemand verrät, wo ich den Motor aufschrauben kann, ohne ihn kaputt zu machen, dann kann ich auch Innenaufnahmen machen. Der zugehörige Fußanlasser ist definitiv original und defekt: Darin sitzt der Breitband-Entstörer der leider defekt ist und ein weiterer Kondensator Ich würde mich freuen, wenn jemand Fotos von einem "modernisierten" fußanlasser mit eingebauten neuen Kondensatoren machen könnte! Liebe Grüße, fedajaju
fedajaju Geschrieben 3. Dezember 2014 Melden Geschrieben 3. Dezember 2014 Ich habe mich bisher nicht daran getraut einen passenden Ersatzkondensator zu finden und in meinen defekten Fußanlasser einzubauen. (Ich schraube zwar gerne an Dingen herum, aber vor dem Löten habe ich noch etwas Respekt...) Jedenfalls habe ich mir statt dessen einen entsprechenden und noch funktionstüchtigen Fußanlasser zugelegt. Dieser sieht innen nahezu identisch aus, hat jedoch bei einem Kondensator leicht abweichende Angaben. Hier noch ein paar Bilder: Liebe Grüße, fedajaju
fengshui Geschrieben 9. Oktober 2015 Autor Melden Geschrieben 9. Oktober 2015 (bearbeitet) PFAFF 262 Motor mit Stopmatic Original So erst mal das Original Foto vom Motorkondensator. Wenn man ihn entnimmt, sieht man dahinter noch einen kleineren Kondensator. Dieser ist mit Lötaugen an den unteren beiden Klemmen befestigt. (die oberste Klemme hat auch ein Lötauge !!! WICHTIG brauche wir hinterher!) Bearbeitet 11. Oktober 2015 von fengshui
fengshui Geschrieben 9. Oktober 2015 Autor Melden Geschrieben 9. Oktober 2015 (bearbeitet) PFAFF 262 Motor mit Stopmatic LÖSUNG Jetzt zur Lösung (dank an Carpcatcher!!!) In seiner Lösung fehlen die 2 Drosseln die im Bild mit 1mh bezeichnet sind!!! Der Conrad Entstörsatz passt leider nicht in den Motor rein - Wär ja auch zu schön gewesen und dann noch zu dem Preis Bearbeitet 9. Oktober 2015 von fengshui
fengshui Geschrieben 9. Oktober 2015 Autor Melden Geschrieben 9. Oktober 2015 (bearbeitet) PFAFF 262 Motor mit Stopmatic LÖSUNG Ich hab mir von dem freundlichen C.. Mitarbeiter 2 Kondensatoren geben lassen, (siehe letzten beiden Bilder ALS BEISPIEL ! Die gibts auch bei Völker ELV etc !!) die die Funktion des Originalen bzw dem von Carpcatcher ersetzen. ( nehmt ansonsten die Zeichnung von Carpcatcher mit nun die beine an den Kondensatoren umbiegen wie auf dem Foto gezeigt. auf der rechten Seite wird das graue Kabel angelötet - mit Fähnchen in der Mitte werden die 2 Beinchen der Kondensatoren mit dem GRAUEN und dem SCHWARZEN Kabel verlötet. An das Ende des Grauen Kabels wieder ein Lötfähnchen befestigen an das linke Beinchen vom Kondensator wird ein BLAUES Kabel und ein WEITERES SCHWARZES Kabel gelötet. Das BLAUE Kabel bekommt das letzte Lötfähnchen Jetzt das Ganze anständig verkleben ( sprich isolieren !!!) und einbauen. die beiden SCHWARZEN Kabel werden an die stopmatic gelötet. Auf der anderen Seite kommt das BLAUE Kabel auf die oberste Klemme . Die nächste Klemme (mit schwarzem Kabel bleibt UNGEÖFFNET !) Auf die dritte Klemme kommt das GRAUE Kabel und auf die Letzte Klemme das WEISSE Kabel . Das sollte eure 262 wieder ans laufen bringen P.S.: und immer daran denken - IHR MACHT DAS ALLES AUF EIGENE VERANTWORTUNG - heißt wenn, wenn mir hier ein Fehler unterlaufen ist, oder Ihr nicht genau wisst was Ihr da macht - lasst die Finger davon und es einen Fachmann machen. das ist günstiger als den Jungs von der Feuerwehr einen Umtrunk spendieren zu müssen ( denn die vertragen was ) Bearbeitet 11. Oktober 2015 von fengshui
fengshui Geschrieben 13. Oktober 2015 Autor Melden Geschrieben 13. Oktober 2015 genau so kommt es dann immer. das bild mit der Unterschrift "hat lange Beinchen" ist die GLEICHSTROMVARIANTE. ich hab mich verguckt. es muss natürlich die VAC VARIANTE SEIN !!!
knittingwoman Geschrieben 26. April 2016 Melden Geschrieben 26. April 2016 ich weiß für wen die augentropfen sind
lanora Geschrieben 26. April 2016 Melden Geschrieben 26. April 2016 .....ich glaub die sind für mich...Elektrik war für mich schon immer ein Buch mit sieben Siegeln.....
josef Geschrieben 26. April 2016 Melden Geschrieben 26. April 2016 .....ich glaub die sind für mich...Elektrik war für mich schon immer ein Buch mit sieben Siegeln..... üüüübrigens den grünen motor können wir auch mit diesem Kondensator wiederbeleben
fengshui Geschrieben 26. April 2016 Autor Melden Geschrieben 26. April 2016 ich glaub ich halt mich da mal an den Spruch von einem gewissen "JOSEF" hier im Forum der sagte immer - FOTOS bitte
lanora Geschrieben 26. April 2016 Melden Geschrieben 26. April 2016 üüüübrigens den grünen motor können wir auch mit diesem Kondensator wiederbeleben kommt Zeit kommt Rat Aber dann im Technik-forum .........mit Erklärungen für ganz Doofe
Nähross Geschrieben 24. Mai 2016 Melden Geschrieben 24. Mai 2016 Hallo, Nachdem ich schon längere Zeit hier mitlese und viele gute Tipps gefunden habe, brauche ich euren Rat. Für meine Pfaff 8 (Reibradgurke) suche ich einen Entstörkondensator. Einer mit 0,04µf ist leider nicht aufzutreiben. Welchen Kondensator kann ich als Ersatz nehmen? Gruß Volkhard
josef Geschrieben 25. Mai 2016 Melden Geschrieben 25. Mai 2016 im Forum einen derartigen Kondensator wirst du vermutlich nimmer bekommen bitte fertige eine schema-Zeichnung an Nebenfrage : was macht der motor eigentlich ?
Nähross Geschrieben 25. Mai 2016 Melden Geschrieben 25. Mai 2016 Hallo Josef, danke für das Willkommen. Der Kondensator hat Rauchzeichen von sich gegeben und ich möchte ihn zur Schonung des Motors und der Nachbarn erstzen. Da ich den Wert 0,04µF nicht gefunden habe, wollte ich wissen, ob ich auch einen mit 0,07 oder 0,1µF einbauen kann. Der Einbau ist für mich als Elektriker und Mitglied im Reparaturcafè kein Problem. Gruß Volkhard
josef Geschrieben 26. Mai 2016 Melden Geschrieben 26. Mai 2016 Hallo Josef, danke für das Willkommen. Der Kondensator hat Rauchzeichen von sich gegeben und ich möchte ihn zur Schonung des Motors und der Nachbarn ersetzen. Da ich den Wert 0,04µF nicht gefunden habe, wollte ich wissen, ob ich auch einen mit 0,07 oder 0,1µF einbauen kann. Der Einbau ist für mich als Elektriker und Mitglied im Reparaturcafè kein Problem. Gruß Volkhard diesen durchgangskondensator kannst du einsetzen der originalkondensator hat allerdings ein paar anschlüße mehr dran deswegen wollte ich von dir ein Schaltbild sehen, wie da momentan "verschaltet" ist bedenke bitte, es ist wichtig, daß die kurzschlußfestigkeit gewährleistet ist bei derzeitigen 230 bis 240 Volt (+ - 10%) sollten neue Kondensatoren bis 270 Volt aushalten
fengshui Geschrieben 19. Juli 2016 Autor Melden Geschrieben 19. Juli 2016 hier mal ein m.E. nach sehr guter Hinweis von Alex.andra
fengshui Geschrieben 1. August 2016 Autor Melden Geschrieben 1. August 2016 bzw. von Stefstef ! für den folgenden Kondensator (Herkunft zur zeit noch ungewiss, aber für Nähmaschinenmotor !)
fengshui Geschrieben 20. August 2016 Autor Melden Geschrieben 20. August 2016 (bearbeitet) Hier noch ein möglicher Ersatz für den Entstörfilter Motor für eine Pfaff 362 mit Stopmatic . passt aber wahrscheinlich auch bei anderen Maschinen von Pfaff. Bauteile sind von Conrad, Schrumpfschlauch als Verpackung statt 2K Kleber ( der sicher sicherer ist , aber 2x schrumpfschlauch tuts auch ) und das wichtigste - ER PASST !!! WICHTIG! jeder Nachbau geschieht auf eigene Verantwortung ! Ich übernehme keine Verantwortung oder Kosten für Feuerwehrfeste ! A) Original Zeichnung B) das leidige Original C) Nachbau D) eingebaut e) MIT Deckel (den riss hat der alte Kondensator auf dem Gewissen ) Bearbeitet 21. August 2016 von fengshui
peterle Geschrieben 20. August 2016 Melden Geschrieben 20. August 2016 Oh, da hast Du Dir aber Mühe gemacht!
fengshui Geschrieben 20. August 2016 Autor Melden Geschrieben 20. August 2016 (bearbeitet) als Lehrling tut man was man kann und da mir die Maschinen irgendwie am Herzen liegen, möchte ich nicht, dass sie irgendwann in den Schrott wandern, da m.M. nach viele billigmaschinen die heute angeboten werden diesen pfaff´s nicht das Wasser reichen können. und was geht bei diesen typen leider immer auf Grund des alters kaputt ... Bearbeitet 20. August 2016 von fengshui
peterle Geschrieben 20. August 2016 Melden Geschrieben 20. August 2016 Ich bin wirklich beeindruckt, wie gut dein Ergebnis aussieht, welche Mühe Du Dir gemacht hast und das es deinen Worten nach, auch noch in das Kistchen paßt.
HARASTO Geschrieben 6. November 2016 Melden Geschrieben 6. November 2016 (bearbeitet) Hallo erstmal, Nachdem ich eine Woche lang im Internet recherchiert und nicht weitergekommen bin habe ich mich heute spontan hier angemeldet. Zunächst einmal vielen Dank für dieses tolle Forum und, endlich, die LÖSUNG! Der Motor (KU 52) meiner 230er hatte sich mit Knall und Rauch am letzten WE in Wohlgefallen aufgelöst und es war nichts im Web zu finden, was mir richtig weiterhelfen konnte. Meine Versuche mittels Fotoabgleich (ich habe das verschmorte Elend fotografiert) und Ersatzkondensator die Schaltung wieder hinzubekommen stapazierte die Hausicherungen und meine Nerven. ich habe mir sogar in der Bucht schon Ersatzmotoren angesehen um den "Elefanten" wieder zum Laufen zu bringen. Fast verzweifelt suchte ich zum Schluss hier im Forum und TaTa... Da ist sie, die LÖSUNG, mit Foto und Schaltplan. dafür ein Dickes Lob. Ja, sie läuft und schnurrt wie ein Kätzchen. Ich werde morgen einmal ein paar Fotos einstellen um den Hergang vielleicht auch anderen NichtTekkis schmackhaft zu machen. Gute Nacht und DANKE Bearbeitet 7. November 2016 von HARASTO
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden