Gast Nähspule Geschrieben 4. August 2012 Melden Geschrieben 4. August 2012 hallo, nun habe ich ein Problem mit meiner Hobbylock 788. Sie ist ein braves Arbeitstier aaaaber.... Die Nadelstange ist mir leider nach oben verrutscht (ohne Messer Cord verarbeitet) Da ich das Problem schon mal hatte glaube ich, dass ich es selber hinkriegen könnte nur leider habe ich mir das Abstandsmaß von der Stichplatte zum Nadelhalter nicht aufgeschrieben. Und zwar bräuchte ich den Abstand von der Stichplatte (ohne Transporterzähnchen) zum unteren Teil des Nadelhalters wenn die Nadel an der höchsten Stelle ist. Siehe Foto Wäre schön, wenn wer so ne Maschine hat...wie gesagt sie ist meine Lieblingsmaschine
freedom-of-passion Geschrieben 4. August 2012 Melden Geschrieben 4. August 2012 Leider kann ich Dir da nicht weiterhelfen... Klopf mal bei Josef unserem Pfaff-Spezialisten an ;-) Etwas entfusseln würde deiner Hobbylock bestimmt gut tun. Martin
Gast Nähspule Geschrieben 4. August 2012 Melden Geschrieben 4. August 2012 Etwas entfusseln würde deiner Hobbylock bestimmt gut tun. ja, sie wird eh regelmäßig mit dem Kompressor ordentlich ausgepustet...wenn die Maschine wieder "heile" kriegt sie eh wieder eine ordentliche Pflege
josef Geschrieben 4. August 2012 Melden Geschrieben 4. August 2012 das von dir gesuchte maß ist völlig nebensächlich, weil keine OVI weltweit damit eingestellt wird alle stoffe, fäden und was da sonst noch in der maschine ist gründlich entfernen dann stichplatte weg am handrad (pfeilrichtung) langsam drehen bis der linke greifer hinter den nadeln vorbei kommt 1. foto : greiferspitze ist hinter der linken nadel 2. foto : greiferspitze ist hinter der rechten nadel 3. foto : greiferspitze des rechten greifers geht hinter dem linken greifer vorbei 4. foto : nadeln gehen abwärts hinter dem rechten greifer vorbei bitte diese 4 fotos von DEINER maschine digi-knipsen und als anhang hochladen
Gast Nähspule Geschrieben 4. August 2012 Melden Geschrieben 4. August 2012 Hallo Josef, das ist irrsinnig lieb von dir, dass du dich mir und meiner Maschine annimmst. ich werde bei Tageslicht die Stichplatte entfernen, die Maschine reinigen und morgen die Fotos machen... Vielen Dank derweil
freedom-of-passion Geschrieben 4. August 2012 Melden Geschrieben 4. August 2012 Für solche Arbeiten bitte in der Zukunft mit einen Holzklötzchen + Markierung am Handrad arbeiten, das kann auf einem Stück Klebeband erfolgen um die Pfaff nicht zu bemalen. Zum Glück haben wir Josef, muss man wirklich mal anerkennend erwähnen! Merci: Martin
's Nähfüßle Geschrieben 6. August 2012 Melden Geschrieben 6. August 2012 Hallo Nähspule, probiere mal folgendes: Dreh' am Handrad in normale Drehrichtung. Wenn der Untergreifer sich nach rechts bewegt und mit seinem Greiferöhr hinter der rechten Nadel steht, dann sollte sich das Greiferöhr mit dem Nadelöhr der rechten Nadel decken. Das ist so eine Pi-mal-Daumen-Einstellung (Überprüfung). Wenn nicht, bring deine Nadelstange in diese Position. Vorraussetzung ist natürlich, dass vorher nicht schon an irgendwelchen Greifereinstellungen herumgestellt wurde. Die erste Einstellung bei diesen Maschinen ist immer die Nadelstangenhöhe. Gruß 's Nähfüßle
josef Geschrieben 7. August 2012 Melden Geschrieben 7. August 2012 (bearbeitet) Hallo Nähspule, probiere mal folgendes: Dreh' am Handrad in normale Drehrichtung. Wenn der Untergreifer sich nach rechts bewegt und mit seinem Greiferöhr hinter der rechten Nadel steht, dann sollte sich das Greiferöhr mit dem Nadelöhr der rechten Nadel decken. Das ist so eine Pi-mal-Daumen-Einstellung (Überprüfung). Wenn nicht, bring deine Nadelstange in diese Position. Vorraussetzung ist natürlich, dass vorher nicht schon an irgendwelchen Greifereinstellungen herumgestellt wurde. Die erste Einstellung bei diesen Maschinen ist immer die Nadelstangenhöhe.Gruß 's Nähfüßle sorry, aber ich bin nun schon "ein paar tage" im geschäft aber ob haushalt- oder industrie-OVI SOOOO wird keine eingestellt gleichgültig von wem die hergestellt oder verkauft wurde Bearbeitet 7. August 2012 von josef korrektur
Gast Nähspule Geschrieben 7. August 2012 Melden Geschrieben 7. August 2012 (bearbeitet) Hallo, Vielen Dank für Eure Hilfe. Ich hab ein Maß von 12 mm gefunden (von rechter Nadelspitze bis Stichplatte). Das hab ich nun mal so eingestellt. Zufälligerweise stimmen das rechte Nadelöhr und das Untergreiferfadenöhr übereinander, wenn der U-Greifer nach rechts geht. Eine Probenaht war sehr erfolgreich. (Mal sehen was der "Härtetest" dann so bringt ) Der Obergreiferfaden gehört noch ein bisschen lockererer gestellt...das mach ich dann beim "Härtetest". Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit der Naht. (Ich freu mich so, dass das nun wieder funzt) Nochmals vielen lieben Dank an Alle, die mir so lieb geholfen haben DANKESCHÖN Bearbeitet 7. August 2012 von Nähspule
's Nähfüßle Geschrieben 7. August 2012 Melden Geschrieben 7. August 2012 sorry, aber ich bin nun schon "ein paar tage" im geschäft aber ob haushalt- oder industrie-OVI SOOOO wird keine eingestellt gleichgültig von wem die hergestellt oder verkauft wurde Naja, ich lasse dich in deinem Glauben, da ich auch schon ein paar Tage im Geschäft bin und so gut wie jeden Tag fast Overlocks (Haushalt) mache. Warum schreibst du dann nicht, das Maß der Nadelstangenhöhe? Du kommst mit irgendwelchen Bildern die man machen soll, dann gehe ich davon aus, daß du die Einstellmaße nicht kennst oder hast. Ich habe ja geschrieben ein "Pi-mal-Daumen-Wert". Sieh dir mal eine Overlock (788 Pfaff an), wenn sie eingestellt ist. Wenn du ehrlich bist, dann wirst du sehen, dass sich die beiden Nadelöhr übereinander legen. Dies kann dir auch zukünftig beim Überprüfen oder einstellen helfen. Nähspule hat nämlich recht. Nadelstangenhöhe 12mm. Nix für ungut 's Nähfüßle
mechanikus Geschrieben 16. August 2012 Melden Geschrieben 16. August 2012 Nadelstangenhöhe bei 788 ist 12 mm gemessen von der linken Nadel zur Stichplatte. Dieses Maß brauchen aber nur die, die es nicht besser können, denn es ist ja total nebensächlich. Deshalb steht es bei den Pfaff Einstellanleitungen auch immer als erste Ein- stellung, aber wie gesagt total nebensächlich. Vermutlich gibt es aber ein paar Uneinsichtige, die sich nach diesem Maß richten. Denen ist dann halt auch nich mehr zu helfen.
elkeemma Geschrieben 17. August 2012 Melden Geschrieben 17. August 2012 Hallo Nähspule, Die Antwort hast Du ja bereits, jetzt habe ich noch eine Frage (da ich neu im Forum bin, kenn ich mich leider noch nicht mit dem "neues Thema erstellen" aus..... Wie fixierst Du die verrutsche Nadelstange? bei meiner Hobbylock ist nämlich das Gleiche passiert, aber ich weiß nicht, wie ich das machen kann. Danke!
Gast Nähspule Geschrieben 17. August 2012 Melden Geschrieben 17. August 2012 (bearbeitet) Hallo, man muss die Verkleidung abschrauben wo die Beleuchtung ist. Dann muss man das verbleibene Teil bissi nach vorne drücken und dann kann man das Loch/die Schraube für die Nadelstangenfixierung sehen. Die Schraube lässt sich aber nur in der höchsten Stellung fixieren sonst ist sie nicht zu sehen, da sie mit der Nadelstange konform geht. Bearbeitet 17. August 2012 von Nähspule
elkeemma Geschrieben 17. August 2012 Melden Geschrieben 17. August 2012 vielen Dank, Monika!! Liebe Grüße Elke
SueNetz Geschrieben 6. April 2016 Melden Geschrieben 6. April 2016 Ich habe auch die Hobbylock 788...leider ist die linke Nadel nach hinten versetzt. Kann das sein? Kann ich das selbst reparieren? Ich wäre über Antwort echt dankbar, da das gute Stück eigentlich super näht. LG Susi
josef Geschrieben 6. April 2016 Melden Geschrieben 6. April 2016 Ich habe auch die Hobbylock 788...leider ist die linke Nadel nach hinten versetzt. Kann das sein? Kann ich das selbst reparieren? Ich wäre über Antwort echt dankbar, da das gute Stück eigentlich super näht. LG Susi im Forum wenn du Fotos als Anhang hochlädst, könnte ich sehen, ob der Nadelhalter/Nadelstange verdreht ist ...
Fellpopos Geschrieben 18. Juli 2024 Melden Geschrieben 18. Juli 2024 @'s NähfüßleVielen Dank für die Beschreibung der Beziehung Greiferöhr/Nadelöhr - jetzt habe ich auch beim Nähen über Nahtkreuzungen keine Fehlstiche mehr. Hat funktioniert für Silvercrest SON 90 A1.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden