ödi87 Geschrieben 17. August 2009 Melden Geschrieben 17. August 2009 nun hab ich heut endlich mein bestelltes leder bekommen und wollt mich gleich an die krabbelpuschen machen.. zugeschnitten hab ich alles..wunderbar.. doch als ich ein probestück nähen wollte kam die ernüchterung.. hab ja die letzten tage oft fragen deswegen gestellt und einige meinten ich könne dies mit der 'normalen' nadel machen.. das hab ich probiert..aber irgendwie waren die stiche alle winzig klein, das leder lies sich nicht so gut weiterschieben..hab auch eine längere stichlänge eingestellt..auch das brachte nichts.. ich hab butterbrotpapier drunter gelegt..brachte nix...drüber auch nicht.. ist meine nähmaschine einfach nicht dafür geeignet oder hab ich was falsch gemacht?! ist eine von privileg.. vielleicht habt ihr noch paar ratschläge.. aus stoff hab ich ja schon welche genäht..das ging eigentlich sehr gut..
Stuck Geschrieben 17. August 2009 Melden Geschrieben 17. August 2009 Guten Abend Ich denke bei deinem Problem würde ein Teflonfüßchen helfen um das Leder zu transportieren. Sonst bleibt es an dem Fuß kleben und wird nicht richtig transportiert. Lg Stuck
sany Geschrieben 17. August 2009 Melden Geschrieben 17. August 2009 Hallo! Um Leder zu nähen, habe ich meiner Privileg den Teflonfuß angebaut und eine Ledernadel genommen. Das funktionierte immer einwandfrei. Zu klein sollte die Stichlänge nicht sein, sonst perforierst Du das Leder eher als dass Du es nähst.
Angel-Isis Geschrieben 17. August 2009 Melden Geschrieben 17. August 2009 Wenn es Glattleder ist, kannst du ein Tröpfchen Nähmaschinenöl drauf machen - dann rutscht das Nähfüßchen. ;-) Aber probiere es erst mal auf einem Rest. Viel Erfolg!
DoraW Geschrieben 17. August 2009 Melden Geschrieben 17. August 2009 Hallo, nähe Leder nur mit Teflonfuß, weil es sonst nicht gleichmäßig transportiert wird. Zuvor probierte ich es mit dem Standardfuß. Das ergab auch zu eng liegende Stiche. Ich hätte nicht gedacht, dass der Teflonfuß sich so gut auswirkt. Außerdem verwende ich eine Ledernadel. Bei Leder sollte man besser nicht einfach drauf los nähen. Bevor du dir dein Leder perforierst, nimm besser erst ein Probestück und übe. Wär sonst schade, um dein Material. LG DoraW
rosameyer Geschrieben 17. August 2009 Melden Geschrieben 17. August 2009 (bearbeitet) hallo, An Haushaltsmaschinen ohne Oberstofftransport finde ich einen Rollenfuß wesentlich effektiver, als einen Teflonfuß. Diese Füße haben eine drehbare, geriffelte Walze, so dass der Fuß nicht über das Material rutscht, sondern rollt! Ich weiß nicht, ob man so etwas für moderne Maschinen noch bekommt, ich habe einen für meine alte Pfaff 80. Einen Teflonfuß hatte ich kürzlich zum Testen für eine moderne Pfaff Haushaltsmaschine zum Preis von 33,00EUR gekauft (Originalzubehör aus dem Fachgeschäft!) Bereits nach wenigen Metern Naht war die Beschichtung auf der Unterseite des Füßchens verschwunden...und gerade da braucht man sie ja... Aber das Teil war aufwändig in einer schicken, gepolsterten Schatulle verpackt - wie ein Brilliantring Eine Bekannte, die in Ihrer Näherei viele beschichtete Stoffe verarbeitet, hat an ihren Industriemaschinen Teflonfüße, die wesentlich günstiger waren und aussehen, als ob sie komplett aus Kunststoff wären - die sind klasse, gibt es aber leider nicht in dieser Art für Haushaltsnähmaschinen (sagt mein Händler) Also: Ich würde versuchen für die Priveleg einen passenden Rollenfuß zu bekommen. schöne Grüße, Rosa Bearbeitet 17. August 2009 von rosameyer
Nanne Geschrieben 18. August 2009 Melden Geschrieben 18. August 2009 Wenn Du die Anschaffung eines Fußes scheust, weil Du erst mal probieren willst, ob Leder und Du eine gemeinsame Zukunft haben, kannst Du Dir auch mit Backpapier helfen, das ist nämlich auch mit Teflon beschichtet und ich habe gute Erfahrung damit gemacht. Einfach das Papier in füßchebreite Streifen schneiden und mitlaufen lassen.
dragonfly_1408 Geschrieben 18. August 2009 Melden Geschrieben 18. August 2009 Huhu! Ich habe mir im großen Online-Auktionshaus 1 qm hauchdünne Teflon-Folie gekauft die ich mit Sprühkleber unter den Fuß klebe. Funktioniert einwandfrei (besser als das Teflon-Wackelfüßchen das ich hier habe) und wenn es mal abgerubbelt ist gibts ne neue Klebung - wenn man die Füßchengröße auf den qm sieht, komme ich noch eine ganze Weile damit aus...
Birgit Hofmann Geschrieben 18. August 2009 Melden Geschrieben 18. August 2009 Hallo, die Rollenfüßchen gibt es von versch. Herstellern immer noch, und sie sind weitaus günstiger als die Teflonfüßchen. LG Birgit
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden