ahoibrause1 Geschrieben 11. August 2009 Melden Geschrieben 11. August 2009 Hallo zusammen, am Montag war ich in der Stadt und bin bei uns in den örtlichen Stoffladen gegangen um mich mal wieder inspirieren zu lassen. Gesagt - getan. Im Laden musste ich feststellen, dass dann auch noch so viel reduziert war. Klasse! Denn neben nähen ist auch Stoff kaufen mein liebstes Hobby. Ich habe auch direkt einen tollen Stoff gefunden - quasi die Reinkanation des Sommers. Viel rot, pink, grün und etwas violett usw... An der Stoffrolle stand sogar: "reine Seide"..... von 19,....€ auf 6,90 € reduziert. Schnell landeten 2,5 m des Stoffes in mein Körbchen und ich war glücklich. Denn jetzt ist der Sommer in meiner Tüte und jedesmal wenn ich hineinschaue - bin ich nur glücklich. Zuhause angekommen mit meiner roten Knistertüte kamen mir Zweifel. Denn an der Seite ribbelte der Stoffe ein wenig auf. Ist das bei Seide auch so? Auf einmal sah das Ganze wie ein Polystoff aus.. Meine Frage oder Fragen sind: Wie erkenne ich "reine Seide"? Und kann ich für den Preis wirklich Seide erwarten - selbst 19,...€ fände ich für Seide preiswert. Die armen Raupen... Und kann ich wirklich immer glauben, was an den Stoffballen dransteht? Vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen?? Wäre schön! Vielen Dank! ahoibrause
ive25 Geschrieben 11. August 2009 Melden Geschrieben 11. August 2009 Hallo ahoibrause, Du erlaubst, dass ich Dir ein Link zu einem Beitrag setze? Wie testet Ihr Seide auf Echtheit? - Hobbyschneiderin + Forum Grüße Eva
Juca Geschrieben 11. August 2009 Melden Geschrieben 11. August 2009 Hallo!! Mach eine Brennprobe. Ein bißchen vom Stoff abschneiden ( 0,5 cm x 10 cm ) dann mit einem Feuerzeug oder Kerze das ganze bissl anfeueren. Riecht es nach Horn kann es entweder Wolle oder Seide sein. Seide muß schimmern und durch einen Geräuchtest wie "Schritte im Schnee" sich anhören. Einfach den Stoff an deinem Ohr zusammenknirschen. Wenn es sich wie "Schnee" anhört ist das der berühmte "Seidenschrei". Ich erzähl hier keine Quatsch, das heißt so. Probiers mal aus. Die Brennprobe solltest du am besten über einem mit Wasser gefüllten Waschbecken machen. Grüße Juca
ahoibrause1 Geschrieben 11. August 2009 Autor Melden Geschrieben 11. August 2009 Oh, danke! Klasse Tipps! Werde mich heute Abend gleich mal ans Rascheln und Verfeuern des Stoffes machen. Ich finde es immer toll, dass man bei Euch noch so viel lernen kann. Was ist schon die Uni - ich habe ja Euch! Danke! ahoibrause
Stichelin Geschrieben 11. August 2009 Melden Geschrieben 11. August 2009 Hallo, wie oben bereits ausführlichst beschrieben ---- kann auch ich nur auf den berühmten "Seidenschrei" verweisen. Und natürlich auch auf die Brennprobe zur Unterscheidung ob Kunst- oder "Bio"-faser, sowie eben auch Art des Materials = krümelt es zusammen wie schmelzendes Plastik, wie riecht es, wie raucht es, wie sieht Asche aus........ und und und ???? "Streichen" und "brennen" .......... Viele Grüße an alle Forumsmitglieder/-innen "Stichelin"
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden