Zum Inhalt springen

Partner

Braucht man eine Coverlock-Maschine?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Danke für die Infos.

 

Ich hab noch eine Frage zum Bandeinfasser. Der funktioniert ja so ähnlich wie der Schrägbandfuß für die normalen Nähmaschinen.

 

Was ist, wenn Du z.B. bei einem T-Shirt oben den Halsausschnitt einfassen willst und vorher die Schulternähte schließt? Dann wird das doch ziemlich dick an den Nähten, wenn das Nähgut in den Streifen geführt wird.

 

Ich kann mir vorstellen, daß das nicht gut geht.

 

Kann man also nur zuerst beide Hälften (Vorder- und Rückenteil) am Halsausschnitt mit dem Bandeinfasser versäubern und dann die Schulternähte schließen? Das knubbelt dort dann ja auch ziemlich, und zwar direkt an den Halsbündchen. Kann mir vorstellen, daß das dann nicht so gut aussieht.

 

Bei den gekauften T-Shirts ist das nicht so gemacht. Da ist der Halseinfaßstreifen irgendwie am Stück wie das Binding vom Quilt.

Werbung:
  • Antworten 33
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • svisvi

    7

  • nalpon

    7

  • liselotte1

    5

  • MichaelDUS

    3

Geschrieben

Hallöchen, es wurde schon fast alles geschrieben.

ich möchte meine Cover nicht mehr missen!!! Professionelle Säume kriegt man eben nur gecovert. Wenn man da Wert drauf legt, dann mag man keine Zwillingsnadel oder Zierstiche.

 

Aber eins noch. wenn Du mit deiner Ovi zufrieden bist, behalte sie unbedingt.!!!!!!!!!!!!!!

Ich habe eine kombinierte Over/Coverlock und dachte zuerst, ich verkaufe meine alte Ovi. Ich habe sie behalten, denn der Umbau zwischendurch ist extrem nervig. Je nach Schnitt, kannst Du 3 mal bei einem Shirt zwischen Overlocken und Covern umbauen. Das bedeutet Nadeln versetzen, Hebel umschalten, Messer versenken, Unterfaden neu einfädeln, Anschiebetisch austauschen und evtl Nähfuß wechseln. Es sind 6 Handgriffe, mehr als beim Umbau von Nähma zu Stickmaschine.

Eigentlich reicht dann eine günstige Cover. Diesen Doppelcoverstich mit oben und unten Fäden braucht man nicht unbedingt, aber die Nahtbreite sollte sich wenigsten verstellen lassen. Die breite Covernaht finde ich nicht so hübsch wie die schmale. Bei feinen Tshirts ist die schmale viel edler. Die benutze ich fast nur.

Geschrieben

Hi Petra,

 

ja, ich habe schon oft gehört, daß diese Kombinationsmaschinen nervig umzubauen sind. Deshalb will ich nur eine Cover.

 

Die Janome Coverpro 1000 sticht mich. Aber es ist verwirrend, was man so über andere liest, jeder sagt was anderes.

 

Das Internet ist Segen und Fluch zugleich.

Geschrieben

Hallo Nalpon,

Halsausschnitt einfassen mache ich so. Ich schließe eine Schulternaht und fasse dann den Halsausschnitt ein. Dann schließe ich die zweite Schulternaht. Ich hab zwar dann eine Naht, die mich jedoch nicht stört.Das ist die industrielle Verarbeitung von Halsausschnitten. Das siehst Du an gekauften T-Shirts.

MichaelDUS hat das mal so beschrieben und seit dem mache ich das auch so.

Wie gesagt, der Eine schwört auf die Janome und der Andere kommt gar nicht mit ihr klar. Ich hatte am Anfang auch Schwierigkeiten, mittlerweile macht sie Alles, was ich will.

 

Herzliche Grüße

Svisvi

Geschrieben

Hi Svisvi,

 

Du arbeitest doch dann mit dem Bandeinfasser, oder? Gibts da keine Schwierigkeiten an der einen geschlossenen Naht, wenn dort der Stoff durchrutschen muß durch die Führung? Ist das nicht zu dick?

 

Die Führung ist doch - so wie sie aussieht - auf einfache Stofflage ausgelegt.

 

10.jpg

Geschrieben

Hi, danke, ich hatte da wohl einen Knoten im Hirn. Mir ging es um die Naht des Bindings, also ich dachte, ich müßte da eine Naht seitlich an der Schulter auch haben.

 

Aber man kann ja ein Bündchen/Schrägstreifen zuschneiden, der rund um den Hals geht, dann hat man während des Nähens beim Durchfädeln durch díe Bandführung keinen Knubbel, verstehst Du mein vorheriges Problem?

 

Und die letzte/einzige Naht trifft dann auf die zweite Schulter. Die Schulternaht zusammen mit der Bindingnaht schließt man dann in einem Rutsch mit der normalen Nähmaschine, oder?

 

Aber dann hat man dort am Hals doch das offene, unversäuberte Ende/ den offenen unversäuberten Anfang vom Halsbündchen, oder? Oder denke ich immer noch falsch?

 

Wie hieß denn der Beitrag von Michael, wo man das anschauen kann?

Geschrieben

Hi Nalpon,

kann es sein, das Du die Techniken von Halsabschlüssen verwechselst ?

Um einen Halsausschnitt hinzubekommen mit nur einer Naht, müßtest Du einen Schrägstreifen schneiden, den vorher mittig bügeln und dann annähen. Danach kannst Du ihn abcovern. Da müssen beide Schulternnähte geschlossen sein.

 

Die Halsausschnitt-Technik mit dem Bandeinfasser ist anders. Da wird das Nähgut genau zwischen einen Schrägschreifen geführt. Den kannst Du nicht geschlossen anbringen. Es sei denn, Du machst es wie diesen runden Quilt in dem Video...............

 

Viele Grüße

Svisvi

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...