ki_ Geschrieben 22. April 2016 Melden Geschrieben 22. April 2016 Hallo, ja, diese Maschinen für Säcke gibt es wohl auch im Land-(Maschinen-??)Handel für Landwirte zu kaufen. Unser Nachbar besitzt als Ex-Landwirt glaube ich auch noch sowas. Grüße, Sabine Wahrscheinlich so was wie eine Union Special 75400AAZ (habe leider keine Bilder)
Realist Geschrieben 22. April 2016 Melden Geschrieben 22. April 2016 Die Singer 411 hatte den Kettenstich auch Ebenfalls die Singer 611.
eigenhaendig Geschrieben 23. April 2016 Melden Geschrieben 23. April 2016 Wahrscheinlich so was wie eine Union Special 75400AAZ (habe leider keine Bilder) Hallo, neee, ich meinte damals eher sowas Grüße, Sabine
chaosnadel Geschrieben 9. November 2016 Melden Geschrieben 9. November 2016 (bearbeitet) Hallöchen, ich lenke die Diskussion mal wieder zurück zu den Kettenstich-Haushaltsmaschinen ... Wie schon oben geschrieben, kann die Singer 411 (mit vielen Stichmustern und Musterschablonen) auch den Kettenstich. Und ich glaube, die Singer 412 (reine Zickzackmaschine der Reihe) und die Singer 414 (Geradestichmaschine dieser Reihe) können das auch - vorausgesetzt die nötigen Teile sind vorhanden. Dies sind alles Flachbettmaschinen. Die Freiarmversionen dieser Maschinen 431, 422, 424 sollten diesen Stich auch können. Zwei YouTube-Videos über Kettenstich auf einer Slant-O-Matic (so wírd die 400er Reihe in US genannt): Die 411 braucht dazu natürlich das entsprechende Zubehör: Die entsprechende Kettenstichplatte, die auf der Rückseite eine Art Finger hat. Das ist das einzige 'lose' Zubehörteil, welches dafür nötig ist. Ansonsten haben die 41Xer noch folgende fest mit der Maschine verbaute Teile, die für einen Kettenstich nötig sind: einen speziellen Spulenhalter (bobbin case) und noch zusätzliche Fadenführung am Kopf (ein Einsatz für die Spulenkapsel ist bei dieser Baureihe nicht nötig, erst bei den späteren). Hier in diesem Blogbeitrag seht ihr eine solche Kettenstichplatte der 411G: http://www.terapeak.com/worth/singer-chain-stitch-needle-throat-plate-part-21913/182181657232/ Dort ist auch zu lesen, dass die Kettenstichplatten der späteren Singermodell nicht auf die Maschinen der 400er Reihe passen (auch wenn diese oft so angepriesen werden) Die Singer der 600er Reihe, die Kettenstich können, waren mit dem Zusatzbuchstaben E gekennzeichnet und beinhalteten eine Spulenabdeckung, einen ansteckbare Fadenführung sowie diese spezielle Kettenstichplatte. Soweit ich gelesen habe, sollen aber alle Maschinen der 600er Reihe Kettenstich nähen, wenn man diese drei Zusatzteile hat. Man kann also durchaus das Zubehör einer kaputten 6xxE kaufen und es in einer anderen 6XX benützen, die ursprünglich ohne das Kettenstichzubehör kam. Unten habe ich mal ein Bild von dem Kettenstichzubehör einer Singer 648 angehängt. (Habe keine solche Maschine ... bekam dies mal zusammen mit einer Schachtel Slant-Shank-Zubehör, Nähfüße und einem Buttonholer die ich für meine 401 in US gekauft hatte). Hier ein amerikanischer Blogartikel zum Thema: https://growyourownclothes.com/2015/05/16/chainstitching-on-a-touch-sew/ Welche Modelle der 700er Reihe Kettenstich können, habe ich noch nicht so ganz herausgefunden. Interessiert mich allerdings auch nicht weiter, weil diese Reihe mit Kunststoffzahnrädern ausgerüstet sind, die mittlerweile an die Grenzen ihrer Lebensdauer gekommen sind und bei Belastung innerhalb kürzester Zeit reißen oder zerbröseln. Es gibt zwar tw. noch Ersatzteile aber ein Austausch der Zahnräder ist ein komplizierteres Unterfangen (also nur etwas für Leute, die sich getrauen, die Maschine komplett zu zerlegen, wieder zusammenzubauen und neu einzustellen - sie für eine Reparatur in die Werkstatt zu geben, kann heute kein Mensch mehr bezahlen). Die ersten Maschinen der 600er Reihe hatte noch Metallzahnräder ... da hilft aber nur ein Blick unter den Deckel ... meine Privileg/Brother "Topstar Electronic 796" aus dem Jahr 1974 kann das auch. Braucht es irgendwelche Zubehörteile um mit dieser Maschine einen Kettenstich zu nähen? In den USA konnten auch noch einige Haushaltsnähmaschinen der Firma Kenmore mit einem Kettenstichadapter diesen Stich auch nähen. Dieser Bestand aus einem Teil, welches in den Greifer eingesetzt wird sowie einer Abdeckplatte für die Stichplatte (diese Abdeckplatte konnte je nach Modell unterschiedlich aussehen). Näher anschauen kann man sich das in diesem amerik. Nähblog: http://mysewingmachineobsession.blogspot.de/2014/12/chain-chain-chain.html Covermaschinen mit Kettenstich bilden diesen übrigends aus zwei Fäden. Irgendwo habe ich gelesen, dass dieser Kettenstich nicht so elastisch sein soll wie der 1-Faden-Kettenstich? Daneben habe ich hier noch ein Video einer Industrie-2Faden-Kettenstichmaschine, der Singer 147-81 gefunden: Dann gibt es noch die Einfaden-Kettenstich-Stickmaschinen. Bei diesen wird die Kettenstichschlaufe auf der Oberseite gebildet. Die Singer 114W103 wäre eine solche Maschine (welche sich wohl an der noch älteren Cornely Kettenstichmaschine aus Frankreich orientiert hat). Sie hat unten eine Handkurbel mit der die Stichrichtung gesteuert wird ("universal feed movent") Links zu dieser Maschine: http://mohsinsajid.blogspot.de/2012/03/singer-114w103-chainstitch-embroidery.html Bei YouTube gibt es unzähliche Videos rund um diese Maschine: https://www.youtube.com/results?search_query=singer+114W103 Eine moderne Version dieser Maschine wäre z.B. die (in Japan hergestellte) Consew Model 104: http://www.consew.com/View/Consew-Model-104-1T bzw. http://www.consew.com/List/Chainstitch-Sewing/Embroidery-Quilting Handbuch zu dieser Maschine: http://www.consew.com/Files/112347/InstructionManuals/104.pdf Man findet aber durchaus noch andere Clone/Marken aus Indien, China usw. ... Neben dem Kettenstich können diese Maschinen auch Chenille- /Moss-Stich (keine Ahnung, ob es dafür in D. noch einen anderen Fachausdruck gibt). Bearbeitet 9. November 2016 von chaosnadel
eigenhaendig Geschrieben 9. November 2016 Melden Geschrieben 9. November 2016 Hallo chaosnadel, danke, daß du noch so viel weitere Infos gefunden hast und uns hier zur Verfügung stellst. Zu der Topstitch 796: ja, zum Lieferumfang gehörten damals 3 Stichplatten, 1 für normalen Zickzack- bzw. die Zierstiche, 1 Geradstichplatte und 1 Kettenstichplatte Grüße, Sabine
Alex.andra Geschrieben 9. November 2016 Melden Geschrieben 9. November 2016 (bearbeitet) Den "Kettenstich", genauer die "Doppelkettenstichnaht" einer Haushaltsnähmaschinen wurde meines Wissens das erste mal in der Nachfolgemaschine der Baby Lock EF-205, der EF-305 eingebaut. In ihr wurde der 2-Faden Overlockstich der EF-205 durch eine von einer 2.ten Nadel, im festen Abstand, von 3 mm gleichzeitig mitgenähten 2-Faden Sicherheits-Doppelkettenstich-Naht ergänzt. Der 2-Faden Overlockstich ist zwar elastisch, aber ohne „Sicherheitsnaht“ nicht besonders Reißfest und löst sich bei Beschädigung sehr schnell. Die Doppel-Naht-Lösung, löste das Problem. – Und ist bis heute üblich z.B. an den wichtigsten Jeans-Nähten. Zum eigentlichen Durchbruch kam es aber erst 1971 mit der Baby Lock EA-605. Dieses (im wahrsten Sinne) kleine Maschinchen konnte sich als erste Haushalts-Overlock-Nähmaschine durchsetzen und wurde so zur Mutter aller Haushalts-Overlock-Nähmaschinen. Als Anfang der 1970.ziger, der Haushalts-Overlocknähmaschinen-Markt, durch die Baby Lock EA-605, angestoßen worden war – und sich hoffnungsvoll öffnete – begann Singer die Baby Lock EA-605, als „semi-industrielle Overlocknähmaschine (was sie ja nie sein sollte!) für kleine Änderungs- Schneidereien als Nahtversäuberungsgerät“, unter dem Namen; „Singer Professional 10UJ13“ zu verkaufen. Andere Vermarkter wollten sich natürlich auch eine Scheibe vom Kuchen abgeschneiden; die EF-405 hieß bspw. bei Victoria (Detmold); HA 700, sowie die EA-605 hieß; HA 1000, oder Artisan 400, bei Pfaff wurden die Baby Lock als; Calunda 706 (EF-405) und Calunda 710 (EA-605) verkauft. Solch eine Maschinchen als Artisan 400 gelabelt, habe ich immer noch (ab und zu) in gebrauch. Bearbeitet 10. November 2016 von Alex.andra
josef Geschrieben 10. November 2016 Melden Geschrieben 10. November 2016 Nicht ganz Doro, die Nähmaschine die das hatte, konnte nur mit dem Oberfaden bei Kettenstich betrieben werden, dann war mit einem Zug der Faden raus (klasse beim Heften) oder mit Ober-und Unterfaden dann war die Naht sehr dehnbar aber trotzdem fest, so das sie sich nicht löste. Edit. Die Singer 411 hatte den Kettenstich auch und (aber das weiß ich jetzt nicht 100%, will auch nicht alle Anleitungen wälzen) )irgendeine der alten Singer Futura's und wie oben jemand geschrieben, ältere Brohter Maschine (n?) Die sind aber finde ich nun uralt:o Also, ich schiebe nochmal zur Definition hinterher: Da gibt es die Wörter Kettenstich, Kettstich und Kettelstich. Die werden zum Teil synonym verwendet, auch wenn sie unterschiedliche Dinge beschreiben. Ich meine nicht das, was an einer Haushaltsmaschine Overlockstich heißt, oder das, was eine Overlockmaschine am Stoffrand fabriziert. Das würde ich Kettelstich nennen. Das, was ich suche, sieht aus wie eine Luftmaschenreihe, die durch den Stoff durchgehäkelt ist. Schöne Muster gibt es da: In Stickanleitungen und bei Industriemaschinen heißt das gerne Kettstich, beim Normalo-Nähen eher Kettenstich - nach meinem derzeitigem Kenntnisstand. zu 1. + 3. + 4. ) singer kam mit der 411 "sensation, weltneuheit, ... " auf den markt zuvor konnten die kindernähmaschinen das bereits, und die billich-zwicker für 5 euro können das auch wieder dieses auftrennen mit einem "wusch" berücksichtigt aber nicht, daß für die erstellung eines kettenstiches (landschaftlich auch kettstich genannt) für eine naht-länge 3 x faden gebraucht wird, beim doppelsteppstich aber nur 2 x außerdem kann man/frau den bereits benutzen faden nicht für eine haltbare naht RECYCELN. bei der erneuten verwendung reißt der faden mit sicherheit schon beim nähen pfaff arbeitete damals mit janome zusammen und nahm die japanische maschine mit dem kettenstich ins programm im unteren preis-segment zu 2. ) eine doppelkettenstichnaht können NUR industrie-maschinen und COVI´s in haushaltmaschinen gab es das nicht, weil statt der spule ein anderes teil eingesetzt wurde zu 5. ) klarer fall : kettel-stich können nur OVI´s gruß josef Josef, schrieb ich was von DOPPELKETTENSTICH? Nein. Schrieb ich was, dass ich die Singer kenne: nein Wenn Du alles gelesen hättest und die Zitate nicht aueinander gerissen hättest, würdest Du fesstellen dass ich von einer Topstar geschrieben habe (Brother Clown) Die Privileg die ich hatte, arbeitete folgendermaßen: ESwurde kein anderes Teil zusätzlich eingebaut der war in der Maschine fest verbaut, Spulenkapsel ohne Unterfadenspule wurde in die Maschine eingesetzt, es wurde mit dem Oberfaden eine Schlinge gebildet die um (an) der Kapsel hängen blieb. Beim nähsten Nadelstich ist diese in die Schlinge rein, dann ist der ganze Schmozies von dem Finger gerutscht usw. Hat man zusätzlich den Unterfaden drin gelassen wurde dieser mit verschlungen (oder mitgeführt) somit war die Naht stabieler. Ob nun dabei, mehr oder weniger Faden werbraucht wurde war mir persönlich wurscht:rolleyes: Einen Heftfaden schmeiße ich weg (ist nicht besonders Umweltfreundlich:rolleyes:) egal ob maschinell oder per Handvernähung verbraucht;) Edit: Das schrieb ich auch: im nachhinein frage ich mich, warum du mit mir geschimpft hast du hattest doch selber "Singer" erwähnt
eigenhaendig Geschrieben 10. November 2016 Melden Geschrieben 10. November 2016 Hallo, @Alex.andra: Sorry, aber : es ging hier ursprünglich um die Frage, welche Haushalts-NÄHMASCHINEN einen Kettenstich haben; NICHT um Haushalts-OVERLOCK-Maschinen. Aber trotzdem danke für deine ausführlichen Erklärungen. Grüße, Sabine
chaosnadel Geschrieben 17. Dezember 2016 Melden Geschrieben 17. Dezember 2016 Mir ist mittlerweile eine Singer 412 zugelaufen - das ist die reine Zickzackvariante (ohne eingebaute Zierstiche oder Zierstichschablonen) der 400er Reihe mit Kettenstichfunktion. Leider ist sie noch nicht 100% betriebsbereit (sie lässt sich sehr leicht drehen, kurzer Probelauf im Gerade-/Zickzackstich funktionierte, und wenn ich von oben reinschaue, sehen die Innerreien 1a aus, aber ich kann die untere Abdeckung nicht abnehmen, da die Schrauben nur noch einzige Rostklumpen sind. Ich kann aber mal bei Gelegenheit Fotos von der Kettstichausrüstung machen.
chaosnadel Geschrieben 29. Juli 2017 Melden Geschrieben 29. Juli 2017 (bearbeitet) ... sorry ... das gehörte eigentlich in einen anderen Thread (falsche Textteile wieder gelöscht). Aber nebenbei: Mir ist vor kurzem übrigends eine weitere Maschine begegnet, die vermutlich auch Kettenstich nähen kann: Privileg Superstar Electronic 850 Ein Clon der Brother Electronic 4001 Zumindest sieht das Bild auf dem Sticheinsteller arg nach Kettenstich aus. Ob und wie das bei dieser Maschine funktioniert, kann ich aber erst rauskriegen, wenn mir eine Bedienungsanleitung über den Weg gelaufen ist.... Bearbeitet 29. Juli 2017 von chaosnadel
eboli Geschrieben 31. Juli 2017 Melden Geschrieben 31. Juli 2017 ... sorry ... das gehörte eigentlich in einen anderen Thread (falsche Textteile wieder gelöscht). Aber nebenbei: Mir ist vor kurzem übrigends eine weitere Maschine begegnet, die vermutlich auch Kettenstich nähen kann: Privileg Superstar Electronic 850 Ein Clon der Brother Electronic 4001 Zumindest sieht das Bild auf dem Sticheinsteller arg nach Kettenstich aus. Ob und wie das bei dieser Maschine funktioniert, kann ich aber erst rauskriegen, wenn mir eine Bedienungsanleitung über den Weg gelaufen ist.... Ich hatte die Brother Electronic 4001, ebenfalls ohne Bedienungsanleitung. Für den Kettstich braucht man (logischerweise) keinen Unterfaden. Ich konnte mich aber an die Geräusche und das Handling ohne Fußpedal einfach nicht gewöhnen...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden