Zum Inhalt springen

Partner

Nun bin ich auch total gefrustet!!!!


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Seit gestern Nachmittag versuche ich ein "Mogelbündchen" auf der Strima zu stricken, bisher ohne Erfolg.

Immer wieder fallen Maschen an den Seiten, oder wenn ich dann den Faden mit der "richtigen "Wolle" nehmen möchte fällt das Gestrick ab, oder wenn ich dann die Maschen umgehängt habe und die Nadeln in E-Position sind strickt die Maschine diese nicht ab, verhakt sich und Ende.

So- und nun strickt sie überhauüt nicht mehr.

Ich habe die KH892 ohne Doppelbett und Elektrikschlitten.

Ich weiß nicht was bei dem letzten Zusammenstricken -auf- E -Kuddelmudel passiert ist, auf jeden Fall strickt sie jetzt überhaupt nicht mehr!!!

Genial- leider sind in der Anleitung und in dem Barth-Buch auch nirgends Hinweise was man machen muss, wenn mal etwas nicht klappt. :banghead:

Bin ziemlich stinkig im Moment und gehe jetzt erstmal an die frische Luft!

Liebe Grüße Silke :)

Werbung:
  • Antworten 9
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Eklis

    4

  • UTEnsilien

    2

  • Carolina

    2

  • Evi-A

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Hai Silke,

 

hast du mal probiert, den Schlitten ohne Wolle über die Nadeln zu ziehen? An meiner Strima liegt das meistens an defekten Nadeln, wenn sie nicht sauber abstrickt.

 

Wenn sich die Nadelzungen nicht öffnen, musst du sie austauschen.

 

Und ansonsten: noch mal gründlich putzen und ölen.

Geschrieben

Nun nochmal etwas genauer, nachdem ich mich abgeregt habe!

Die Strima ist ohne Doppelbett und ohne Elektrikschlitten.

Fahre ich mit dem Schlitten ohne Abstreifer über die Nadeln klappt das, auch das Geräusch ist normal.

Schraube ich den Abstreifer an den Schlitten, hört es sich komisch an, er stockt bei den Nadeln, und nachdem ich das jetzt mehrfach ausprobiert habe sieht auch die eine schwarze Gummischeibe etwas angeschrabbt aus (also obendrauf ist sie nicht mehr ganz schwarz, sondern eben angeschrabbt, es gibt aber keine wirklichen Macken).

Hat jemand eine Idee woran es liegen kann?

Liebe Grüße Silke :)

Geschrieben

Hai Silke,

 

wenn das Gummi nicht wirklich beschädigt ist, kann ich mir eigentlich nichtt vorstellen, dass es daran liegen könnte.

 

Ich bleibe bei meiner Meinung und schwenke nur auf das Objekt um. ;) Nimm mal den Schlitten auseinander, entfussel ihn und dann noch mal die beweglichen Stellen ölen.

 

Ich habe eine KH-891, auch ohne Doppelbett und Elektrikschlitten. Insofern denke ich, dass meine Maschine ähnlich deiner arbeitet.

Geschrieben

Hallo Eklis,

 

ist die Nadelsperrschiene noch in Ordnung ?

Wenn der Abstreifer hängenbleibt liegt's vielleich daran.

 

Viele Grüße

Evi

Geschrieben

Bin ziemlich stinkig im Moment und gehe jetzt erstmal an die frische Luft!

:)

 

oh, ich kann Dich gut verstehen.

 

Ich sage immer nur: Strickmaschine das unbekannte Wesen . :D

Geschrieben

So, nun bin ich wieder da! Bin ja im Moment im Urlaub, da steht der Computer nicht immer bereit.

Also es lag wohl daran, dass ich den Abstreifer nicht richtig eingesteckt hatte. Was aber auch irgendwie immer mal wieder passiert, weiß auch nicht warum.

Das mit dem "Mogelbündchen" habe ich aufgegeben, ich wollte dann doch mal ein Erfolgserlebnis.

Und zwar habe ich mir gedacht, für den Pulli 4 rechteckige Teile zu stricken (Vorder,-Rückenteil, 2 Arme) und diese dann zu Hause mit der Overlock zusammenzunähen. Ob diese Idee gut war, werde ich dann ja sehen. ;)

Ich habe Baumwolle für Stricknadeln Gr 1.25-1.5 mm genommen, diese mit Maschenweite 2.. und 140 Maschen gestrickt. Der Pulli soll in Gr. 104 werden.

Das hat in der Breite auch wunderbar geklappt.

Aber wie soll das funktionieren, wenn ich einen Pullover für mich stricken möchte mit dünnem Garn? Die Maschine hat doch nur 200 Nadeln?

Also, ich bin weiterhin gespannt ob wir uns aneinander gewöhnen (die Maschine und ich).

Ich würde ja gerne mal einen Kurs besuchen, leider ist der in Darmstadt ja nicht zustande gekommen.

Liebe Grüße Silke :)

Geschrieben
Ich würde ja gerne mal einen Kurs besuchen, leider ist der in Darmstadt ja nicht zustande gekommen.

 

....... doch doch, er wird noch zustande kommen, aber aller Wahrscheinlichkeit nach erst im Herbst, wie man mir versicherte. Sie wollen über den Sommer einen Raum extra wieder dafür einrichten.

Geschrieben

Hallo Eklis - stell die Musterautomatik ohne Lochkarte ein und stricke dann - die Nadeln bleiben immer in D-Position - so stricken alle (auch bei zickigen Garnen) besser ab

Grüßle

L

Geschrieben

Hallo Leviathan,

leider weiß ich überhaupt nicht, was du meinst. Kannst du mich "bei der Hand nehmen" und mir genau sagen, was ich wie einstellen soll. Das wäre wirklich sehr nett. :D

Denn heute fallen bei dem 2. Stück ständig die Randmaschen (bis zu 5 M). Ich kann mir gar nicht erklären warum, und möchte natürlich gerne deinen Tipp ausprobieren.

Liebe Grüße Silke :)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...