anna1981 Geschrieben 2. Juli 2009 Melden Geschrieben 2. Juli 2009 Hallo, ich nähe gerade einen Rock aus Jersey, bei dem die meisten Nähte mit der Overlock verarbeitet werden. Und wieder habe ich dasselbe Problem, das mich bei vielen anderen Nähprojekten (mit BW-Stoffen und Jersey) begleitet hat: die Overlock schneidet 1-2 mm zu viel Stoff an der Kante ab, so dass unschöne Schlaufen aus den Fäden entstehen. Ich habe viel mit unterschiedlichen Spannungen rumgespielt und kriege es einfach nicht hin! Kennt das Problem jemand? Ich wäre für jeden Tipp dankbar. lg Anna
Bineffm Geschrieben 2. Juli 2009 Melden Geschrieben 2. Juli 2009 Hallo - bei meiner Overlock kann man die Messerposition verstellen.... Sabine
Gast Wirbelwind Geschrieben 2. Juli 2009 Melden Geschrieben 2. Juli 2009 Ich verstelle auch das Messer: bei dünnen Stoffen wenig abschneiden, bei dicken Stoffe viel. Keine Ahnung, ob das so vorgesehen ist, aber es gibt ordentliche nähte.
liselotte1 Geschrieben 2. Juli 2009 Melden Geschrieben 2. Juli 2009 (bearbeitet) Ja auf alle Fälle Messerposition nach rechts drehen! Ausserdem schaut's aus, als ob die Maschine für Webstoff reguliert ist (gibt dann auf Jersey zu lockere Schlingen). Differenzial dementsprechend einstellen, gibt sicher eine Tabelle in Deiner Gebrauchsanleitung. Gutes Gelingen! Liselotte @Wirbelwind: Sollte es nicht entsprechend der Nahtbreite (Stichbreite) reguliert sein? Meine Anleitung schweigt sich darüber aber auch aus. Bearbeitet 2. Juli 2009 von liselotte1 Nachtrag
Gast Nähspule Geschrieben 2. Juli 2009 Melden Geschrieben 2. Juli 2009 Hallo, ich würde die beiden Greiferfäden fester spannen.
mascha333 Geschrieben 2. Juli 2009 Melden Geschrieben 2. Juli 2009 Hallo, ich würde die beiden Greiferfäden fester spannen. Ich auch! Liebe Grüße, Annette
Gast Wirbelwind Geschrieben 2. Juli 2009 Melden Geschrieben 2. Juli 2009 Stichbreite bei der Overlock? Was versteht man denn daruntert? Die näht doch nur geradeaus. Du verwirrst mich etwas.
Gast Wirbelwind Geschrieben 2. Juli 2009 Melden Geschrieben 2. Juli 2009 Bei mir bringt das Regulieren der Greiferfäden bei solch einem deutlichen Fehler irgendwie wenig. Bei weniger deutlichen Schlaufen passt das aber auch.
3kids Geschrieben 2. Juli 2009 Melden Geschrieben 2. Juli 2009 (bearbeitet) Zur Stichbreite: Die Stiche entstehen ja, weil die Fäden außer um den Stoff auch um eine "Spitze" herumgewickelt werden, von der sie dann nach hinten wegrutschen - und die Position der Platte, an der diese Spitze dran ist, kann ich beim meiner verstellen - und das verändert die Stichbreite! Das geht nicht einfach so sondern nur mit Schraubenzieher. Ähnlich dem Verstellen der Messerposition. Guck mal in die Anleitung Rita Bearbeitet 2. Juli 2009 von 3kids
Gast Wirbelwind Geschrieben 2. Juli 2009 Melden Geschrieben 2. Juli 2009 Ah, danke, das macht Sinn. Vielleicht sollte ich mir das tatsächlich mal näher anschauen. Ich bin irgendwie kein Overlock-Mensch, sondern nutze das ding nur zum Zusammentackern von einfacheren Arbeiten. Edleres kommt ja bei mir ohne Overlock aus. Aber Technik ist immer spannend.
antje1612 Geschrieben 2. Juli 2009 Melden Geschrieben 2. Juli 2009 Hallo Anna, deine Kante schaut mir ganz danach aus, dass deine Messerposition nicht ganz korrekt ist. Schiebe den Regler ( falls vorhanden) auf 2 . Das Differential sollte bei Maschenware auf N-2 und bei Webware auf 0,7 stehen. Die Fadenspannungen sollten zwischen 3-5 betragen. So müsstest du eigentlich eine perfekte Naht nähen können. Mir hat bei meiner Overlock das Overlocker Handbuch von Bernina sehr geholfen. Ich will keine Werbung betreiben, aber dieses Buch veranschaulicht auf eine sehr einfache Art und Weise die diversen Nähtechniken mit der Ovi und vor allem die Bedienung bei den diversen Stoffen. Auch wenn man keine Bernina besitzt ist es sehr nützlich. - Nur eben auch sehr teuer. Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen. Liebe Grüße Antje
anna1981 Geschrieben 2. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 2. Juli 2009 Vielen Dank für Eure Antworten. Schiebe den Regler ( falls vorhanden) auf 2 . Das Differential sollte bei Maschenware auf N-2 und bei Webware auf 0,7 stehen. Die Fadenspannungen sollten zwischen 3-5 betragen. So müsstest du eigentlich eine perfekte Naht nähen können. Den Regler auf 2 zu stellen hat schon mal ein bißchen was gebracht, ich dachte es wäre Zufall... Werde es also wieder versuchen und mich schlau machen, ob und wie man das Messer verstellen kann. Die Gebrauchsanweisung ist leider recht spärlich gehalten und ich habe das Gefühl, dass sie Schreibfehler enthält, weil für alle Stoffarten in der Unter-/Oberfaden-Spannungs-Tabelle dasselbe steht Sonst wäre die Tabelle ziemlich überflüssig. Na gut, danke für die Ideen, ich probiere es demnächst mal aus. Die Spannungen für beide Unterfäden habe ich ganz hoch gestellt, auf ca. 6-7, sieht zwar besser aus aber trotzdem nicht so wie es sein soll. Zum Verrücktwerden! Die Messerposition zu ändern ist meine letzte Hoffnung.
mascha333 Geschrieben 2. Juli 2009 Melden Geschrieben 2. Juli 2009 Hallo Anna! Hier bin ich noch einmal... Sind die Greiferfäden richtig eingefädelt? Laufen sie wirklich durch die Spannungsscheiben? Gruß, Annette
anna1981 Geschrieben 3. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 3. Juli 2009 Hallo Mascha, danke, daran habe ich noch nicht gedacht... An einer Stelle bin ich mir nicht sicher, ob es so richtig eingefädelt ist, das kann man in der Gebrauchsanleitung nicht wirklich gut sehen. Ich mache nächste Woche ein paar neue Versuche mit der Ovi und melde mich evtl. noch mal, was daraus geworden ist. lg & ein schönes Wochenende Euch noch Anna
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden