Kaethchen Geschrieben 2. Juli 2009 Melden Geschrieben 2. Juli 2009 Hallo zusammen, mir ist etwas aufgefallen, das ich mir nicht so recht erklären kann. Ich habe neulich viele weisse Spulen aufgespult. Immer bis die Maschine von alleine gestoppt hat. Eine davon benutzte ich als Oberfaden. Und obwohl mein Stichbild völlig in Ordnung ist, war der Unterfaden nach einer halben Oberfadenspule leer. Das heisst der Verbrauch an Unterfaden ist etwa doppelt so groß wie an Oberfaden. Weiss jemand an was das liegt?
inia Geschrieben 2. Juli 2009 Melden Geschrieben 2. Juli 2009 Hallo, keine Ahnung, hier ist gezeigt, wie die Fäden sich verschlingen und es sieht eher so aus, als bräuchte man mehr Oberfaden (weil der eine Schlaufe bildet). Bin mal auf die "Lösung" gespannt. Viele Grüße, Nadine
Lenamaus2105 Geschrieben 2. Juli 2009 Melden Geschrieben 2. Juli 2009 Ja das ist richtig. Zumindestens sage ich das jetzt, denn bei mir ist es auch so. Ich habe mal geschaut, was man alles braucht, wenn man mit der Maschine sticken will und da stand irgendwo, dass man von dem Untergarn eine Menge braucht. In irgendeinem Shop war es auch mit 10000 Metern auf der Rolle angeboten. Das wird wohl beim Nähen nicht anders sein. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege. Juliane
Dagmar400802 Geschrieben 2. Juli 2009 Melden Geschrieben 2. Juli 2009 Hallo, vielleicht interessiert Euch der Beitrag [highlight]Garnverbrauchswerte[/highlight] zu finden im WIKI , dem Erfahrungs-/Wissensspeicher der Hobbyschneiderin zum Mitmachen/Ergänzen durch jedes Forumsmitglied. Viel Erkenntnisgewinn! Dagmar
Kaethchen Geschrieben 3. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 3. Juli 2009 Hallo Dagmar, da geht es um Stickerei, und darum, dass mehr Oberfaden wie Unterfaden verbraucht wird. Was ich bei Stickereinen auch logisch finde. Denn da darf ja kein Fitzelchen U-Faden oben auf dem Stickblid zu sehen sein. Bei meiner Frage ging es aber um das Gegenteil, ich verbrauchte beim normalen Nähen etwa die Hälfte mehr Unterfaden als Oberfaden. Anscheinend gar nicht so einfach zu beantworten.
sticki Geschrieben 4. Juli 2009 Melden Geschrieben 4. Juli 2009 Benutz doch mal zwei verschiedene Garnfarben von der gleichen Sorte und teste auf deinen bevorzugten Stoffen...
josef Geschrieben 4. Juli 2009 Melden Geschrieben 4. Juli 2009 ein mehrverbrauch an unterfaden wäre nur durch schlaufenbildung auf der oberseite erklärbar es wäre zum genauen nachmessen zuerst zu klären ob die nadel- und spulenfäden tatsächlich gleichstark sind meiner meinung nach gibt es für diese these keine logische erklärung gruß josef
Flipper Geschrieben 5. Juli 2009 Melden Geschrieben 5. Juli 2009 Normalerweise sollte die Fadenverschlingung von Ober- und Unterfaden exakt in der Mitte der zu verbindenden Stoffe liegen. Demzufolge sind Fadenverbrauch des Oberfadens und des Unterfadens gleich. Wie das Josef schon erklärt hat, hättest Du sonst Schlaufen auf der Oberseite. Entweder liegt der Verschlingungspunkt nicht exakt in der Stoffmitte oder die Spulen sind mit unterschiedlich langem Faden bewickelt (z.B. durch Spannungsschwankungen beim Spulen). Ich gehe jetzt mal davon aus, dass der Faden oben und unten von der gleichen Garnrolle abgewickelt wurde. Aber wenn es ganz exakt gearbeitet ist, muss beides gleich sein. So wird das auch berechnet. Natürlich nur auf Steppstiche bezogen, gilt nicht für Sticken, nicht für Overlock, nicht für Cover, ... LG Simone
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden