Sollig1 Geschrieben 20. März 2005 Melden Geschrieben 20. März 2005 Hallo an alle "Spezialisten"? Kann mir einer von Euch erklären, was eigentlich der Unterschied zwischen den verschiedenen Garnen aus Polyester, Viskose und Nylon ist und welches Garn für welche Verwendung am idealsten ist und warum? Betrifft das Nähen und das Sticken. Vielen Dank schon mal und viele Grüße vom Solligerhof. Philomena
nowak Geschrieben 20. März 2005 Melden Geschrieben 20. März 2005 Garne aus Viscose oder Rayon sind meist weniger stabil (dafür schön glänzend) und daher nicht so gut zum Nähen geeignet, sondern nur zum Sticken oder für Ziersteppereien. Polyestergarne gibt es als Nähgarne oder als Stickgarne, wobei die Polyesterstickgarne nicht so stabil wie Polyesternähgarne sind (weil weniger stark gezwirnt), aber stabiler als Viscosestickgarne. (Für wenig belastete Nähte wie Säume reichen Stickgarne auch oft aus.) Und Nylon ist einfach nur ein Markenname für eine Polyirgendwas (ich weiß nur immer nicht welches irgendwas... kann ich mir nie merken). Generell sind Nähgarne stärker gezwirnt, also stärker zusammengedrillt beim Spinnen, dadurch sind sie reißfester, aber weniger glänzend als Stickgarne. Man kann aber durchaus mal mit einem Nähgarn sticken (zumindest beim freien Sticken), je nach Effekt, den man möchte. Gleichmäßigeres Stickbild ergibt aber in der Regel der Stickfaden.
Sylvie Geschrieben 20. März 2005 Melden Geschrieben 20. März 2005 Hier ein kleiner Auszug aus dem Burda-Buch: Nähen leicht gemacht Polyester: Ist die vielseitigste der synthetischen Chemiefasern. Die bekanntesten Markennamen sind: Trevira, Tergal, Diolen, Dacron. Eigenschaften: Sehr strapazierfähig. Polyester ist sehr gut thermofixierbar. aus diesem Grund sind Bügel- und Plissieefalten besonders haltbar. Polyester ist formbeständig, knitterarm, licht-, motten- und verrottungsbeständig, weich und geschmeidig. Polyester nimmt wenig Feuchtigkeit auf. Polyamid: Die bekanntesten Markennamen sind Perlon, Nylon und Helanca. Eigenschaften: Im wesentlichen wie Polyester. Polyamid hat im Vergleich zu allen anderen synthetischen Chemiefasern die höchste Reiß- und Scheuerfestigkeit. Viskose ist die natürlichste aller Chemiefasern. Die zellulose wird zur Spinnmasse gelöst und ist nach dem Verfestigen wieder eine zellulose ohne chemische Veränderungen. Viskose kann nach Bedarf glänzend oder matt hergestellt werden. Je n ach Glan, Feinheit und Kräuselung kann der Viskose Seiden-, Baumwoll- oder Wolloptik gegeben werden. Selbst die für Leinen typischen Faserverdickungne können ohne Probleme hergestellt werden. Eigenschaften: Viskose ist saugfähiger als Baumwolle aber in nassem Zustand nicht sehr reißfest und strapazierfähig.
sticki Geschrieben 13. Januar 2010 Melden Geschrieben 13. Januar 2010 Mattes Viskosegarn ist mir bisher noch nicht begegnet. Ich denke das widerspricht sich auch irgendwie. Viskose hat aber einen eher natürlichen Glanz. Baumwollgarn ist matt und für den Stickbereich gibt es Polyestergarn mit einem Keramikanteil das dann frosted-matt ist.
sanadorm Geschrieben 15. Januar 2010 Melden Geschrieben 15. Januar 2010 (bearbeitet) Hallo Ich hatte oben was von matten und glänzenden Viskosegarn gelesen. Baumwolle kommt aufgrund der unbekannten und in der Regel problematischen Herkunft nicht in Frage. Ich bin auf meiner Suche auf Papiergarn gestoßen, dass ähnliche Rohstoffe wie Viskose hat, aber eine Festigkeit wie Baumwolle (auch bei Nässe). Wir bekommen wahrscheinlich von einem Hersteller Muster, um auch die Nähfähigkeit zu testen. Gruss Sani Bearbeitet 15. Januar 2010 von sanadorm
sanadorm Geschrieben 15. Januar 2010 Melden Geschrieben 15. Januar 2010 Hallöchen Da Papiergarn bessere Werte hat wie Viskose und etwa bei Baumwolle liegt, denke ich schon, dass es geht. Es wird ja sogar bei Kleidung genommen, die häufig gewaschen wird. Die Frage ist aber erst einmal, ob wir es mit einer der Maschine nähen können. Viel Produkte werden heute so sicher hergestellt.... Der Stoff ist schon am zerfallen, aber die Naht hält noch. Natürlich geht es hierbei auch um Gewährleistungen. Wenn ich kein Naturprodukt herstellen würde, was Rohstoffe verwendet, deren Herkunft klar ist, könnte ich Baumwolle, Sisal, Jute und andere Rohstoffe oder sogar Polyester verwenden und müsste nicht suchen. Das Papiergarn werde ich, wenn direkt bei einem Hersteller kaufen und den Fragen, woher er seinen Rohstoff hat. Er wird mir sagen können wer der Lieferant ist, dass wird aber nicht der Förster, sondern wahrscheinlich eine Zellulosefabrik sein. Bei der ist es dann wichtig, dass die nicht in Afrika, Asien u.a. sondern nach Möglichkeit in Europa steht. Aber soweit sind wir noch nicht. Gruss Sani
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden