Dehf78 Geschrieben 23. Juni 2009 Melden Geschrieben 23. Juni 2009 (bearbeitet) Hallo zusammen, meine Freundin und ich haben uns gestern eine Nähmaschine und eine Overlock gekauft, weil wir uns in diesem kreativem Hobby mal austoben wollten. Wir wurden im Fachgeschäft super beraten und haben auch das bekommen was wir wollten (incl. Probenähen). Nun wächst aber bei uns die Anzahl an Fragen an "alte Nähhasen". Bitte nicht gleich ausschimpfen weil ich denke dass die Fragen so simpel sind dass sich Jeder der schon länger näht die Hand auf die Stirn haut. Fragen: 1. Wo bekommen wir qualitativ gute Stoffe, die nicht nach zwei mal Tragen Trash sind? 2. Wie geht ihr vor wenn ihr was aus einem Schnittmusterkatalog nachnähen wollt (haben zB Knipmode, Patrones, Ottobre usw) 3. womit zeichnet ihr auf dem Stoff? Zeichnet ihr überhaupt? 4. Wo erkenne ich an den Schnittmustern wo welche Naht? Oder ist es meiner künstlerischen Freiheit überlassen? 5. Vorher waschen, trocknen bügeln? Bitte um eine Anleitung wie für einen 5Jährigen Wir sind beide von diesem Forum begeistert und haben uns unter Anderem hier auch über Nähmaschinen usw. erkundigt und da die Comunity hier nett zu sein scheint und ich gerade nix zu tun habe auf der Arbeit dachte ich mal ich frag mal... Danke schon jetzt für Antworten. Liebe Grüße David P.S.: Ah und die Schnittmusterhefte sind ja echt toll nur...WO finde ich Herrenmode? Bearbeitet 23. Juni 2009 von Dehf78
Gast BabyBaby Geschrieben 23. Juni 2009 Melden Geschrieben 23. Juni 2009 Hallo und Willkommen hier............viel spass mit dem tollen Hobby Herrenmode gibt es auch in der Burda :-) und ich wasche meine Stoffe immer vorher :Dund dann ab in den Trockner wie wäre es wenn du hier mal etwas stöberst es gibt viele beiträge wo alles schritt für schritt erklärt wird und dann kannst du weiterfragen weil du ja dann immer noch nicht alles weißt und dir bestimmt der Kopf Liebe Grüße ULI
Nähly Geschrieben 23. Juni 2009 Melden Geschrieben 23. Juni 2009 Ich rate Euch zu einem Anfängernähkurs, da lernt Ihr die Grundbegriffe, könnt Fragen stellen usw. Oft bieten Nähmaschinenhändler solche Kurse an, da sind dann genug Maschinen vor Ort und auch benötigtes Material, diese Kurse sind meist kurz und sehr effektiv, danach geht es dann mit uns weiter:)
Nera Geschrieben 23. Juni 2009 Melden Geschrieben 23. Juni 2009 1. Wo bekommen wir qualitativ gute Stoffe, die nicht nach zwei mal Tragen Trash sind? Im Fachhandel zum Beispiel 2. Wie geht ihr vor wenn ihr was aus einem Schnittmusterkatalog nachnähen wollt (haben zB Knipmode, Patrones, Ottobre usw) Da gibts hier schon mal einen Anfang Schnittvorbereitung für Anfänger 1. Möglichkeit - Hobbyschneiderin + Forum 3. womit zeichnet ihr auf dem Stoff? Zeichnet ihr überhaupt? Kreide, Buntstift, Filzstift, Spezialstift je nach Stoff 4. Wo erkenne ich an den Schnittmustern wo welche Naht? Oder ist es meiner künstlerischen Freiheit überlassen? Ist auf dem Schnittbogen angegeben 5. Vorher waschen, trocknen bügeln? Da gibts gefühlte 100000 Beiträge, zu finden in der Suche, grüne Leiste oben rechts Grüße Gabi
jenny12 Geschrieben 23. Juni 2009 Melden Geschrieben 23. Juni 2009 Ui, ich bin auch noch Anfängerin, aber ein paar Sachen kann ich doch mittlerweile schon sagen. Vorab: ich glaube, es ist besser, möglichst *konkrete* Fragen zu stellen, dann ist es leichter, sie zu beantworten. Außerdem: nutzt die Suchfunktion des Forums - hier sind schon soviele Themen so ausführlich besprochen worden, das man als vieles nachlesen kann. Wenn ihr totale Anfänger seid, würde ich eher nicht mit einem komplexen Schnitt aus einem Schnittmusterheft anfagen, sondern mit etwas wirklich Einfachem, was euch nicht entmutigt und euch mit der Maschine vertraut macht, z.B. eine Stofftragetasche oder sowas. Ansonsten kann ich als Anfängerin nach ein paar Monaten soviel sagen: Geduld und Ausdauer sind hilfreich . Nähen ist für mich wie das Lernen einer Fremdsprache. Mein Eindruck ist, dass man eher Jahre als Monate braucht, um es wirklich gut zu können (es sei denn, man ist enorm talentiert). Aber das Lernen selber macht auch Spaß, denn mit jedem Stück wird man etwas besser! Zu Frage 3: womit zeichnet ihr auf dem Stoff? Zeichnet ihr überhaupt? Den Schnitt auf den Stoff zu übertragen, macht man allermeistens mit Kreide (fest oder in Pulverform), bestimmten "Markierstiften", die nach einer Weile wieder verschwinden, seltener auch mit Heftstichen. Was ihr nehmt, hängt vom Material ab. Meine ersten Nähversuche habe ich mit weißem Bettlaken gemacht und die Linien mit einem normalen Bleistift gezeichnet. Ging für den Anfang auch ganz gut.
lea Geschrieben 23. Juni 2009 Melden Geschrieben 23. Juni 2009 Hallo zusammen! wenn Ihr wirklich totale Anfänger seid, würde ich Euch auch zu einem Nähkurs raten. Die gibt's z.B. auch an Volkshochschulen. Das erspart Euch eine Menge Anfängerfrust und Ihr fangt danach auch mit den Infos, die Ihr hier im Forum findet, mehr an. Viel Erfolg + Grüsse, Lea
kassandrax Geschrieben 23. Juni 2009 Melden Geschrieben 23. Juni 2009 1. Wo bekommen wir qualitativ gute Stoffe, die nicht nach zwei mal Tragen Trash sind? Da ihr Nähanfänger seid empfehle ich euch mit dem ausgewählten Schnitt in ein Stoffgeschäft/eine Stoffabteilung vor Ort zu gehen und euch die ersten Male beraten zu lassen. Dabei lernt ihr gleich wie die Stoffe heißen, wie sie sich anfühlen (Stoffe tätscheln ist in Stoffgeschäften sehr beliebt) und für was sie geeignet sind. Wenn ihr mehr Übung habt könnt ihr dann mal in die Linkliste im Forum hineinschauen und auch Online bestellen. Oder ihr fahrt zu einem der holländischen Stoffmärkte. 2. Wie geht ihr vor wenn ihr was aus einem Schnittmusterkatalog nachnähen wollt (haben zB Knipmode, Patrones, Ottobre usw) Ich empfehle die Anschaffung eines Nähbuches für Anfänger. Da kann man immer wieder wunderbar nachlesen und man hat viele Jahre etwas davon. Es gibt die Dinger auch zu hauf in öffentlichen Büchereien, vielleicht schaut ihr da auch gleich mal vorbei. 3. womit zeichnet ihr auf dem Stoff? Zeichnet ihr überhaupt? Zu Anfang empfiehlt es sich tatsächlich rund um den Schnitt die Nahtlinie einzuzeichnen, das erleichert vieles ganz ungemein. Mit mehr Übung wird man dann erfahrungsgemäß fauler - ich zeichen nur noch die Passzeichen und Abnäher ein. Ich mag Schneiderkreide zum Anzeichnen und benutze darüber hinaus auch auswaschbare Aquarellbuntstifte. 5. Vorher waschen, trocknen bügeln? Klar. Du sollest alles so vorbehandeln wie du es hinterher auch behandeln willst. P.S.: Ah und die Schnittmusterhefte sind ja echt toll nur...WO finde ich Herrenmode? Zweimal jährlich in der Burdamode, ab und an in der Knipmode und ansonsten als Einzelschnitt bei allen großen Schnittmusterherstellern wie z.B. Burda, Simplicity, Butterick, McCalls ect.
Empfohlene Beiträge