Avarija Geschrieben 30. April 2021 Melden Geschrieben 30. April 2021 Seit kurzem habe ich zusätzlich zu meiner AEG eine TCM 8360. Die habe ich kürzlich hier in der Nachbarschaft für einen kleinen Preis übernommen. Grund für den kleinen Preis war, dass sie nicht einwandfrei lief. Inzwischen näht sie, aber ich muss mir die Nähmaschine nochmal genauer anschauen, weil sie offenbar eine Weile stand und beim nähen entsprechend riecht. Nach Rücksprache mit einem Kumpel (der sich auskennt mit Nähmaschinen) muss ich mal etwas Öl nach"laden" und die eine oder andere Stelle innen reinigen. Die Funktionalität ist aber wohl nicht beeinflusst dadurch. Abgesehen vom Geruch Näht sie auch wunderbar.
shadow50 Geschrieben 24. Juli 2021 Melden Geschrieben 24. Juli 2021 Am 8.2.2021 um 08:38 schrieb shadow50: Mein Nadelpark umfasst: Brother innovis 350 , schon ca 7-8 Jahre alt Babylock Desire 3 v 2016 Babylock Acclaim von 2019 Singer Tretmaschine vom Flohmarkt , gebaut 1904 . Sie funktioniert noch. Jetzt ist noch eine Juki NX7 dazugekommen, die Brother behalte ich zum mitnehmen.
Karina.S Geschrieben 25. Juli 2021 Melden Geschrieben 25. Juli 2021 Ich bin seit ein paar Monaten ziemlich auf alte Maschinen fixiert. Im letzten Jahr habe ich mir eine Singer 15 mit Fußantrieb gekauft und daraus ist eine Leidenschaft geworden. Aktuell nähe ich fast nur noch auf meinen (mittlerweile größerem) Vintage-Fuhrpark. Der sieht so aus: 2 kleine Adler Industrie-Overlock aus den 60ern 1 Singer 15 von 1935 1 Singer 15 von 1903 1 Singer 15-88 mit originalem Motor und Kabel 1 Veritas 8014/39 Pfaff "K" mit Handkurbel Minerva 122 Dazu kommen noch die "Modernen" Bernina virtuosa 153QE Bernina L450 Janome Cover Pro 2000cpx Brother innovis 750e (die möchte ich demnächst verkaufen) LG Karina
bailarcasino Geschrieben 3. Februar 2022 Melden Geschrieben 3. Februar 2022 Ganz am Anfag war es die Elna 1 Dann eine Husqvarna ZZ, die grüne Dann die Husqvarna 2000. Die 2000 näht nun in Kuba. Nach einer Nähpause kam die vollelektronische Husqvarna 6690 Alle diese 4 Maschinen hatten ein REDUKTIONSGETRIEBE! Dann kam die 1. Zweitmaschine dazu, eine Elna Overlock 905 dcx pro. Dann hat mich eine Singer 421G angelacht und ich war fasziniert. KEIN PLASTIK!! Dann wurde die 905 dcx von der Pfaff 4872 abgelöst, baugleiche Nähmaschine aber besser organisiert. Dann hat die Singer 676G (mit Einfädler), NUR Nutzstichen und dem Kettenstich die Husqvarna 6690 abgelöst. die 6690 näht einwandfrei durch dick und dünn, aber das geklapper der Schrittmotoren und des Plastikumlaufgreifers haben mich genervt. Dann wurde auch noch die Pfaff 4872 von der wesentlich besseren Pfaff Coverlock 4.0 abgelöst, mit der ich bis heute sehr zufrieden bin. Dann kam noch eine Elna Lotus tsp für das Wohnmobil dazu und nun vor 3 Wochen bin ich über eine Pfaff 1222 E gestolpert - deren Laufruhe und Nähkomfort ich "nach dem Service" - Plastik hin oder her - respektvoll anerkennen muss! Aktuell nähe ich also nur mit den beiden Pfaffs und ab und zu mit der kleinen tsp. Eine Singer 431G, 676G eine Elna 1 und noch eine Keller sind im Estrich parat, falls sich ein Plastikteil der Pfaff 1222 verabschiedet. Alle Maschinen waren beim Kauf entweder defekt oder zumindest absolute Schnäppchen, keine habe ich aktiv gesucht. Was mich sehr interessiert, was Ihr denn so alles vermisst an Euren aktuellen Maschinen. Bei der Pfaff 1222 z.B. nervt mich ganz klar und sehr das wechseln des Unterfadens! Inzwischen ziehe ich die Spulenkapsel mit einem Magneten heraus, mit dem Finger werde ich sonst wahnsinnig. Die Maschine ist natürlich in einem Nähtisch versenkt, ausser ich benötige den Freiarm! Gruss Jürg
Großefüß Geschrieben 3. Februar 2022 Melden Geschrieben 3. Februar 2022 vor 13 Minuten schrieb bailarcasino: Was mich sehr interessiert, was Ihr denn so alles vermisst an Euren aktuellen Maschinen. Bei der Pfaff 1222 z.B. nervt mich ganz klar und sehr das wechseln des Unterfadens! Inzwischen ziehe ich die Spulenkapsel mit einem Magneten heraus, mit dem Finger werde ich sonst wahnsinnig. Die Spulenkapsel hat mich auch an meiner früheren Pfaff 262 im Schrank gestört, insbesondere das Einsetzen. Und noch diverses anderes. Deshalb habe ich jetzt schon die 2. Husqvarna Viking , eine Sapphiere 930, mit Horizontalgreifer. An der stört mich die Lautstärke beim Nähen und das grobpixelige Display, das die Stiche nicht deutlich genug anzeigt. Sonst mag ich sie, sie näht sehr gut und zuverlässig.
CosimaZ Geschrieben 4. Februar 2022 Melden Geschrieben 4. Februar 2022 Im vergangenen Herbst habe ich mir noch die Juki dx7 gegönnt, weil sie elastische Stoffe gut näht. Ansonsten nähe ich gern mit meiner Pfaff 7570, Babylock (enlighten, Gloria) und dann habe ich noch eine Pfaff 332 und Pfaff 130 (Tretmaschine). Die beiden letztgenannten nutze ich jedoch recht selten.
rotschopf5 Geschrieben 20. Februar 2022 Melden Geschrieben 20. Februar 2022 (bearbeitet) Mein Fuhrpark wurde letzte Woche durch eine Adler 30/7 oder 30/70 ergänzt. Jetzt summieren sich: 4764 Pfaff Hobbylock (Overlockmaschine) Pfaff 1215 Synchromatic Pfaff 1469 Creative Pfaff 1209 Pfaff 295 Bernina B830 Bernina B590 Babylock Sashiko 2 HQ Sweet Sixteen (Tischquiltmaschine) Ricoma (Stickmaschine) und noch ein kleines Altertümchen Mein Gott, sind das wirklich alle meine ? Wo stehen die bloß nur alle? Das ist wirklich schon dekadent und peinlich. Wo ich doch am Anfang meiner HS24-Zeit immer dachte, was sind das für Verrückte, die sooooooo viele Maschinen haben. Man kann doch nur immer mit einer nähen Bearbeitet 20. Februar 2022 von rotschopf5
littledaisy Geschrieben 23. September 2022 Melden Geschrieben 23. September 2022 Hauptsächlich die Singer 316G, Singer 237, Singer 201K, Privileg 485, Singer 7140 ("Symphonie IV"), W6 N 656D - und diesen Sommer neu "zugelaufen" eine grüne Gritzner Vera Tretnähmaschine.
Arkascha Geschrieben 6. September 2023 Melden Geschrieben 6. September 2023 (bearbeitet) Der "Fuhrpark" mancher Foris hier ist wirklich beeindruckend. Ich nenne eine Gritzner Tipmatic 1037 mein eigen, außerdem wohnt hier noch die "Dauerleihgabe" meiner Schwiegerfamilie, eine Pfaff Tipmatic 1035 meiner leider bereits verstorbenen Schwiegermutter, Wenn ich mir noch was dazu wünschen dürfte, wäre es eine Gritzner 788 Overlock (das wird vermutlich die nächste Anschaffungt) und was ich unbedingt noch möchte, ist eine alte Singer oder Pfaff mit mech. Fußpedal und Tischgestell (zugegeben eher aus nostalgischen Gründen, da meine Uroma eine besaß, die leider nach ihrem Tod entsorgt wurde). Bearbeitet 6. September 2023 von Arkascha
PiNord Geschrieben 6. September 2023 Melden Geschrieben 6. September 2023 (bearbeitet) Brother PQ 1500S Bernina 790+ Bernina 335 (für die Mobilität 😉) BL Enlighten BL Euphoria ... und eine Brother NV 800 E, die noch weg muss ... Bei mir werden sich nicht mehr Maschinen anhäufen, weil ich kein "Maschinensammler" bin - kommt eine, muss eine andere gehen. Bei Stoff bin ich weniger konsequent ... Bearbeitet 6. September 2023 von PiNord
Susisue Geschrieben 6. September 2023 Melden Geschrieben 6. September 2023 Husqvarna Viking Epic Babylock Gloria Bernina 880+ Anivisary Ed. Bernina L 890 Bernina 480 (auch für die Mobilität) Husqvarna Viking Rose (aus dem Jahr 2000, wartet darauf, von meiner ältesten Tochter übernommen zu werden) Husqvarna Viking 100Q (geht wahrscheinlich an meine jüngste Tochter) Singer Concerto (wird mich demnäscht verlassen, funktioniert einwandfrei). Amysa (aus den 90er Jahren. Habe ich Nähen drauf gelernt, funktioniert immer noch einwandfrei und geht auch demnächst in gute Hände, vielleicht für eine guten Zweck).
MOC Geschrieben 7. September 2023 Melden Geschrieben 7. September 2023 Bei mir hat sich bei den Maschinen bisschen was geändert. Ich habe eine Weile gebraucht bis ich die Maschinen gefunden habe mit denen ich gut zurecht komme. Nun habe ich aktuell Elna 780+ Elna 580+ BL Enlighten BL Euphoria Pfaff 38 die ich eventuell verkaufen werde.
Susisue Geschrieben 7. September 2023 Melden Geschrieben 7. September 2023 vor 18 Stunden schrieb Susisue: Husqvarna Viking Epic Babylock Gloria Bernina 880+ Anivisary Ed. Bernina L 890 Bernina 480 (auch für die Mobilität) Husqvarna Viking Rose (aus dem Jahr 2000, wartet darauf, von meiner ältesten Tochter übernommen zu werden) Husqvarna Viking 100Q (geht wahrscheinlich an meine jüngste Tochter) Singer Concerto (wird mich demnäscht verlassen, funktioniert einwandfrei). Amysa (aus den 90er Jahren. Habe ich Nähen drauf gelernt, funktioniert immer noch einwandfrei und geht auch demnächst in gute Hände, vielleicht für eine guten Zweck). Ich habe auch noch eine Huskylock 905, eine Ovi mit Freiarm, die auch darauf wartet von einer meiner Töchter übernommen zu werden.
Sisuse Geschrieben 7. September 2023 Melden Geschrieben 7. September 2023 Da habe ich einen überschaubaren Maschinenpark, er besteht aus einer recht betagten ca. 30 Jahre alten Husqvarna 1070s. Diese ist als transportable Leihgabe aktuell bei meiner Mutter. Ich nähe seit Winter 21/22 mit der Elna Excellence 770. Ergänzt wird es durch die Overlook Bernina 800DL und einer im Frühjahr gebrauchten erstandenen Sticki-Machine, die Janome MC200E. Wenn ich mal ganz viel Zeit habe und diese dann in mein Nähhobby investieren würde, könnte eine größere Stickmaschine einziehen und die vorhandene Janome ersetzen. Und wenn ich mal wirklich alles selber nähen würde was bei 3 nicht auf den Bäumen wäre, könnte noch eine Maschine für die dicken Sachen bzw fest gewebten Sachen dazu kommen. Aber aktuell bin ich mit diesem Fuhrpark von 3 anwesenden Maschinen sehr zufrieden. An Hardware wären für mich aktuell noch Bügelhilfen wie, mir fällt gerade nicht der Name ein, sieht ein wenig wie ein Amboss aus Holz aus und das ein oder andere Bügelkissen interessant.
bailarcasino Geschrieben 27. Dezember 2023 Melden Geschrieben 27. Dezember 2023 (bearbeitet) löschen Bearbeitet 27. Dezember 2023 von bailarcasino
bailarcasino Geschrieben 27. Dezember 2023 Melden Geschrieben 27. Dezember 2023 Am 3.2.2022 um 23:03 schrieb bailarcasino: Ganz am Anfag war es die Elna 1 Dann eine Husqvarna ZZ, die grüne Dann die Husqvarna 2000. Die 2000 näht nun in Kuba. Nach einer Nähpause kam die vollelektronische Husqvarna 6690 Alle diese 4 Maschinen hatten ein REDUKTIONSGETRIEBE! Dann kam die 1. Zweitmaschine dazu, eine Elna Overlock 905 dcx pro. Dann hat mich eine Singer 421G angelacht und ich war fasziniert. KEIN PLASTIK!! Dann wurde die 905 dcx von der Pfaff 4872 abgelöst, baugleiche Nähmaschine aber besser organisiert. Dann hat die Singer 676G (mit Einfädler), NUR Nutzstichen und dem Kettenstich die Husqvarna 6690 abgelöst. die 6690 näht einwandfrei durch dick und dünn, aber das geklapper der Schrittmotoren und des Plastikumlaufgreifers haben mich genervt. Dann wurde auch noch die Pfaff 4872 von der wesentlich besseren Pfaff Coverlock 4.0 abgelöst, mit der ich bis heute sehr zufrieden bin. Dann kam noch eine Elna Lotus tsp für das Wohnmobil dazu und nun vor 3 Wochen bin ich über eine Pfaff 1222 E gestolpert - deren Laufruhe und Nähkomfort ich "nach dem Service" - Plastik hin oder her - respektvoll anerkennen muss! Aktuell nähe ich also nur mit den beiden Pfaffs und ab und zu mit der kleinen tsp. Eine Singer 431G, 676G eine Elna 1 und noch eine Keller sind im Estrich parat, falls sich ein Plastikteil der Pfaff 1222 verabschiedet. Alle Maschinen waren beim Kauf entweder defekt oder zumindest absolute Schnäppchen, keine habe ich aktiv gesucht. Was mich sehr interessiert, was Ihr denn so alles vermisst an Euren aktuellen Maschinen. Bei der Pfaff 1222 z.B. nervt mich ganz klar und sehr das wechseln des Unterfadens! Inzwischen ziehe ich die Spulenkapsel mit einem Magneten heraus, mit dem Finger werde ich sonst wahnsinnig. Die Maschine ist natürlich in einem Nähtisch versenkt, ausser ich benötige den Freiarm! Gruss Jürg Kalter Kaffee, denn der Park hat sich verändert: Aktuell nähe ich mit einer Pfaff 1229, super Maschine, sehr schade wurde die nicht konsequent weiter entwickelt, Pfaff Coverlock 4.0, meistens als 5 Faden Overlock mit Kettenstich eingefädelt, manchmal auch als Covorlock. Pfaff Hobbylock 799 als 3 Faden Overlock eingefädelt. Pfaff 1471 ist neu meine Ersatz- und Schreibmaschine, sonst passt mir die mit dem nicht ausschaltbaren Nadelstop nicht, Elna 1 mit Motorbremse, dann und wann wenn es mich jukt, Elna Carina TSP für unterwegs, Keller Perfecta auch ab und zu wenn es mich jukt und zum stopfen und weil mich die Technik im inneren fasziniert, Singer 431 für den wieder aufziehbaren Kettenstich und weil mich das Design und die Technik im innern begeistert. Die anderen sind oder werden verkauft.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden