Golden Panoramic Geschrieben 3. Juli 2012 Melden Geschrieben 3. Juli 2012 Nene, das Greiferzahnrad wird eigentlich von der Einbaulage aus gesehen nach unten abgezogen. Der Greifer (der Teil, den Du Greiferschale nennst) ist mit der Welle aus einem Stück gedreht - das muß ja auch absolut rund laufen. Die von Dir angesprochene Durchmesserreduzierung ist damit normalerweise auf der Paßfläche unter dem Zahnrad nicht fortgeführt. Empfehlung: sieh zu, daß Du den Metallring des Zahnrads auseinandergesägt/gebohrt/... (und damit dann runter) bekommst, ohne die Welle zu beschädigen. Dann sieht man auch, wie der Wellendurchmesser im Passungsbereich aussieht. Ich wette: 7mm Danach kannst Du dann das neue Zahnrad kaufen.
Inselnäher Geschrieben 3. Juli 2012 Melden Geschrieben 3. Juli 2012 Hallo Golden Panoramic, danke, das ist doch mal eine Auskunft die mich weiterbringt! Morgen kommt das Zahnrad runter! Leider habe ich inzwischen noch einen Schaden entdeckt, vermutlich auch kein Einzelfall, da es das Kunststoffteil zu kaufen gibt. Das Zahnsegment, mit dem die Einstellungen für die Stichwahl übertragen werden ist bei der Klemmstelle auf seiner Welle einseitig geplatzt. Ich hab die Maschine erst einmal eingepackt, denn die Spulen für die Golden Panoramic sind gekommen. Die will ich erst einmal ausprobieren!
Golden Panoramic Geschrieben 3. Juli 2012 Melden Geschrieben 3. Juli 2012 Deswegen mag ich die 600er lieber - bei denen war anfangs noch beinahe alles aus Metall, und selbst bei den späten haben sie keine Teile im Antrieb durch Kunststoff ersetzt. Da bricht nix durch oder zerbröselt Na, dann erst mal viel Erfolg!
Inselnäher Geschrieben 7. Juli 2012 Melden Geschrieben 7. Juli 2012 Hallo alle Leser, hallo Golden Panoramic, so, das Zahnrad ist runter. Einfach ist es nicht. Habe die Flex benutzt und den Kegel von zwei Seiten runtergeschliffen, auf der Seite wo die kleine Spannhülse sitzt und gegenüber. Leider hab ich nicht aufgepasst, auf der Hülsenseite hat die Welle ein paar Schleifspuren im Bereich des Zahnrades. Ok, das soll sich da ja nicht drehen. Besonders empfehlen kann ich die Methode nicht - man braucht schon ein sehr ruhiges Händchen mit der Flex. Aber meinen Abzieher habe ich auch gerade nirgends finden können. Und auch dann hätte ich wohl Auflageflächen reinschleifen müssen. Ok - zum Zahnrad, ist es das Singer Zahnrad mit der Singer Nr. 153020? Passt das für die Singer 766? Nicht das ich noch ein falsches bestelle. Nein, ich habe nicht so lange dazu gebraucht! Aber ich bin nicht eher dazu gekommen. Zunächst wollte ich meine Golden Panoramic endlich ausprobieren - die Spulen waren ja angekommen. Ja sie näht sehr schön, auch sehr schön leise! Konnte nähen und dabei telefonieren! Und dann ist meine dritte Singer angekommen. Eine 631 im Nähschrank. Leider hat die den Transport nicht ganz heil überstanden. Der hintere lange Fuß ist abgebrochen und kleben hat bislang nicht funktioniert. Am liebsten hätte ich einen neuen alten Fuß, aber bislang habe ich die 766 noch nicht aufgegeben. Ich vermute das der Fuß wohl eher selten defekt ist und hoffe darauf das ich noch einen neuen alten Fuß bekommen kann. Wenn einer den entbehren kann?
josef Geschrieben 8. Juli 2012 Melden Geschrieben 8. Juli 2012 Hallo alle Leser, hallo Golden Panoramic, so, das Zahnrad ist runter. Einfach ist es nicht. Habe die Flex benutzt und den Kegel von zwei Seiten runtergeschliffen, auf der Seite wo die kleine Spannhülse sitzt und gegenüber. Leider hab ich nicht aufgepasst, auf der Hülsenseite hat die Welle ein paar Schleifspuren im Bereich des Zahnrades. ..... als feinmechaniker kann ich deine vorgehensweise nicht so ganz gutheißen aber du hast das sicher scherzhaft gemeint und dein schätzchen nicht derartig gefoltert tztztztz
Inselnäher Geschrieben 8. Juli 2012 Melden Geschrieben 8. Juli 2012 Hallo Josef, nein, das war kein Scherz. Allerdings habe ich auch schon viel mit dem kleinen Winkelschleifer gearbeitet in meinem Leben. Und eben auch empfindliche Sachen. Ich hätte da auch niemand anderen rangelassen mit dem Winkelschleifer. Und ich habe natürlich nur an dem ausgebauten Greifer gearbeitet, und nicht an der Maschine. Die war nicht mal in der Nähe. Mit Kegel meinte ich natürlich das Kegelförmige Innenteil des alten Zahnrades. Von dem Herren, der das mit dem Abzieher geschafft hat wüßte ich auch gerne genauer wie er das gemacht hat. Denn auch mit dem Abzieher kann man die Welle beschädigen. Ich habe das jetzt auch nicht als so riskant angesehen. Schließlich wird ja sonst empfohlen den Greifer mit Zahnrad in einem Stück auszutauschen. Diese Option habe ich immer noch. Aber jetzt, wo das Zahnrad runter ist und die Welle keinen Schlag hat kann ich die preiswerte Variante versuchen und nur das Zahnrad erneuern. Insofern habe ich mein Schätzchen doch nicht gefoltert, oder? Hätte ich es nicht versucht wäre nur das Neuteil als Lösung geblieben. Aber empfehlen kann ich meine Methode wirklich nicht. Und wer zu wenig Zeit hat bestellt sicher besser gleich den neuen Greifer. Hoffe das dies Schätzchen dann auch bald mal wieder läuft und nicht noch mehr Fehlerstellen zeigt. Also, ich nehme die Kritik des Feinmechanikers an. Aber wenigstens schmeiße ich keine nicht gleich die Maschine weg oder gebe sie zum schlachten frei. Gruß von der Insel
Golden Panoramic Geschrieben 8. Juli 2012 Melden Geschrieben 8. Juli 2012 Mit der Flex? Bis runter auf die Welle?! Öha - ich hätte wenigstens den letzten Millimeter von Hand, oder wenigstens mit nem Minimot... Aber wenns funktioniert... schlimmstenfalls brauchst Du halt doch einen neuen Greifer. Für die Greifer mit aufgepreßtem Kegelrad kenne ich zumindest kein anderes Zahnrad als das genannte. Nachdem man für Dein Modell aber keine Teileliste mehr findet, wirst Du es wohl oder übel ausprobieren müssen.
josef Geschrieben 8. Juli 2012 Melden Geschrieben 8. Juli 2012 vielleicht zerbrechen wir uns hier auch unnötig den kopf : "inselnäher" bitte bitte foto was du denn da geflext hast
Inselnäher Geschrieben 11. Juli 2012 Melden Geschrieben 11. Juli 2012 Hallo Josef, hallo Golden Panoramic und alle die mitlesen. Fotos wollt Ihr sehen. Das kostet Zeit, mangels Kamera. Hab nur ein Foto-Handy. Aber das nötige Programm nur auf dem Laptop - und der war lange nicht an... Nun, dann probier ich das Mal gleich mit drei Fotos. Einmal Greifer vorher, schon klar, der Spulenheber ist noch drin. Einmal Greifer nach der Malträtierung - mit den Schleifmacken, die aber nachher im neuen Zahnrad verschwinden. Und einmal die Bruchstücke des alten Zahnrades. Das größte Teil hab ich erst nach Ausbau des Greifers im Gehäuse gefunden. Klebte da in den Fettresten in einer Ecke. Und auf dem einem Foto sieht man dann noch Problemfall Nr.2: den durch Transportschaden defekten Fuß meiner Singer 631. Ich hoffe ja im Stillen das mir hier vielleicht einer angeboten wird. Oder es muß noch eine Schlachtmaschine her. Das Schlachten fällt mir aber immer sehr schwer... Aber ich bin noch nicht am Ende mit den Klebeversuchen. Habe bloß kein Epoxy mehr. Grüße von der Insel!
josef Geschrieben 11. Juli 2012 Melden Geschrieben 11. Juli 2012 sehr unkonventionelle vorgehensweise
Golden Panoramic Geschrieben 11. Juli 2012 Melden Geschrieben 11. Juli 2012 Okay... In der Tat unkonventionell, aber offenbar hats ja geklappt So wie die Reste des Zahnrads aussehen, paßt das, was wir oben ausgesucht haben. Das mit dem Fuß ist ziemlich ärgerlich. Den wirst Du vermutlich von einer kaputten 600 mit Freiarm rauben müssen; wenn ich wieder zuhause bin, guck ich aber mal nach der Teilenummer. Vielleicht hast Du ja Glück. Bis auf die Farbe waren die meines Wissens immer gleich. Alternativ könnte es klappen, die beiden Teile mit zwei zueinander fluchtenden, längs des Fußes verlaufenden Bohrungen zu versehen. Da könnte man dann einen Bolzen einsetzen und so den Bruch von innen "schienen". Der Bolzen würde dann die Biegelasten aufnehmen und dem Klebstoff bessere Voraussetzungen liefern. Wenn man dann noch JB Weld nimmt, müßte man gute Chancen haben. Dazu braucht man aber schon eine deutlich überdurchschnittlich ausgestattete Werkstatt...
Inselnäher Geschrieben 12. Juli 2012 Melden Geschrieben 12. Juli 2012 Hallo Golden Panoramic, der Fuß ist ein unten offener U-Träger. Ich muß mir erst wieder Epoxi besorgen. Dann habe ich vor innen die Farbe rauszuschleifen und dann einen Alu-Rundstab mit einzukleben. Und dann eventuell von unten noch Alu Flachmaterial. Aber das dauert noch. Wenn ich ungefähr passendes Vollmaterial finde werde ich das anpassen und einkleben. Das hält mächtig auf. Ein neuer alter Fuß wäre einfacher. Aber wenn ich eine andere Maschine zum Schlachten kaufe würde ich auch wieder erst sehen ob die reparabel ist... Sollten Sie also noch einen Fuß übrig haben würde ich mich freuen. Das Zahnrad ist inzwischen auch da, aber ich bin noch nicht zum Einbauen gekommen. Grüße von der Insel
Golden Panoramic Geschrieben 12. Juli 2012 Melden Geschrieben 12. Juli 2012 Sorry - ich habe exakt zwei dieser Füße; und die bleiben an den Nähmaschinen, wo sie dranmontiert sind Die Teilenummer müßte übrigens sein: 507010 für das reine Metallteil 507011 für das Metallteil mit eingepreßtem Führungsstift 507012 für den kompletten Fuß Bezugsquellen dafür kenne ich allerdings absolut keine.
Inselnäher Geschrieben 13. Juli 2012 Melden Geschrieben 13. Juli 2012 Hallo zusammen, @ Golden Panoramic - hatte irgendwo mal was von einen Schlachtexemplar gelesen, daher die Anfrage. Jetzt habe ich aber eine Frage bevor ich den Greifer wieder einbaue: Fett oder Öl an die Greiferwelle? Grüße von der Insel!
Inselnäher Geschrieben 13. Juli 2012 Melden Geschrieben 13. Juli 2012 Die Singer 766 näht wieder! Ich habe mich für Öl entschieden an der Greiferwelle und dem Spulenheber. Dank den vielen Beiträgen im Forum und besonders dank diesem: Greifer verschoben bei Singer Futura 2001 - Seite 12 - Hobbyschneiderin + Forum mit dem Auszug aus der englischen Reparaturanweisung von Golden Panoramic war das Einstellen des Nadeltimings kein Problem. Besonderen Dank dafür, Golden Panoramic. Tatsächlich brauchte ich gar nichts einstellen - es reichte die Greiferwelle passend in das Antriebszahnrad einzusetzen. Das heißt ich habe die untere Anlage der Greiferwelle erst festgeschraubt nachdem ich das Timing hatte. So konnte ich den Greifer anheben und verdrehen. Und dann passte es genau. Nachdem unten alles fertig war musste nur noch oben das Zahnsegment der Programmverstellung getauscht werden. Und nun näht sie wieder. Und das schön leise. Bin sehr angetan. Die Golden Panoramic 670G und die 631 können zwar mehr, vor allem wenn man noch mehr Spezial-Musterscheiben hat, aber genau genommen brauche ich eigentlich nur Gerad und Zickzackstich. Aber andererseits - mal sehen was noch anliegt. Hab jetzt ja einiges dazugelernt dank der alten Schätzchen und dieses Forums. Ich danke sehr für eure Hilfe! Grüße von der Insel!
Golden Panoramic Geschrieben 14. Juli 2012 Melden Geschrieben 14. Juli 2012 Öl war richtig - Glückwunsch zur erfolgreichen Reparatur! Dann drück ich mal Daumen für den Fuß von der 631. Wär echt schade um die Maschine. Wenns nicht klappt, dann mach es einfach wie ich, nur andersrum ;-) (bei mir ist die 631 die gepflegte und regelmäßig genutzte; und die 670 ist das Reserve- und Zweitgerät, das ich zwar zusammenhalte, das aber als erstes zerlegt wird, wenn bei der 631 mal was kaputtgehen sollte; noch ist sie aber komplett - deswegen hab ich auch keinen Fuß übrig...)
Inselnäher Geschrieben 21. Juli 2012 Melden Geschrieben 21. Juli 2012 Hallo Golden Panoramic, keine Sorge, es fehlen nur die letzten 5 cm vom Fuß. Die Maschine steht sowieso in ihrem Nähschrank mit Federlift, so das man den Schaden nicht so sehen kann. Aber ganz heil wäre natürlich schöner. Grüße von der Insel!
Italofan Geschrieben 21. September 2012 Melden Geschrieben 21. September 2012 Hallo, ich habe auch erst kürzlich eine Singer 631 G bekommen leider fehlt die Abdeckung über der Spule. Sie war fest man konnte sie nicht durch drehen habe festgestellt das der Greifer verharzt war und mit etwas Wärme und ein paar Tropfen Öl ging alles wieder Top. Habe auch keine Spulen aber dank euch weiss ich jetzt nach welchen ich suchen muss. Den Deckel wird man wohl nicht mehr bekommen oder? Wäre super wenn einer von euch mir ein Bild machen könnte wie der Deckel oben und unten aussieht. Sollte jemand die Anleitung dazu haben bitte melden. Danke im vorraus Dieter
Golden Panoramic Geschrieben 23. September 2012 Melden Geschrieben 23. September 2012 Mit "Abdeckung" meinst Du den Metalldeckel, der über die Spule geschoben wird - richtig? Der ist meiner Erfahrung nach mit den jeweiligen Stichplatten gepaart - man sollte also möglichst den Deckel mit den ab Werk dazugehörigen Stichplatten benutzen, sonst kann das durchaus sein, daß das ganze nicht zusammenpaßt. Eine Anleitung für die 631 kriegt man per Emailanfrage beim "Nähzentrum Braunschweig" - einfach mal googlen... alternativ paßt auch die Anleitung für die 670g.
Inselnäher Geschrieben 12. Oktober 2012 Melden Geschrieben 12. Oktober 2012 Hallo Golden Panoramic, hallo Italofan, ich denke eigentlich das die Abdeckplatten und Stichplatten schon sehr präzise gefertigt wurden und vermutlich austauschbar sind, allerdings nur zwischen bestimmten Modellen. Denn die wurden doch öfter verändert und sind auch bei gleichalten Maschine abhängig von den verschiedenen Modellen unterschiedlich. Allerdings fürchte ich eine Abdeckplatte wird es nicht mehr ohne die dazugehörende Maschine geben... Also nach einer zweiten Ausschau halten. Die von der Singer 670G sieht gleich aus. Vielleicht doch noch mal da nachfragen wo die Maschine herkommt? Eventuell ist die Platte doch noch auffindbar. Ich habe auf jeden Fall keine übrig. Auf Wunsch von Italofan (per PM) habe ich noch Fotos von der Abdeckplatte gemacht, die ich dann mal hier einstelle, könnte ja auch für andere interessant sein. Herzliche Grüße
Golden Panoramic Geschrieben 12. Oktober 2012 Melden Geschrieben 12. Oktober 2012 (bearbeitet) ...ich denke eigentlich das die Abdeckplatten und Stichplatten schon sehr präzise gefertigt wurden und vermutlich austauschbar sind... Das dachte ich auch mal - aber bei allen 6xx-Modellen, die ich bisher in den Fingern hatte und bei denen ich das testen konnte, waren die Platten nur satzweise inklusive Deckel wirklich problemlos austauschbar. Wenn man einfach eine Platte gewechselt hat, gab es im günstigsten Fall einen mehr oder minder kleinen Höhenversatz zwischen Deckel und Platte; im ungünstigsten Fall hat die Platte den Deckel oder der Deckel die Platte regelrecht hochgehebelt. Und eine Maschine hatte sogar Platten und einen Deckel, die bei den Nasen links und rechts vorn anders ausgeformt waren. Da ließ sich der Deckel dann mit einer anderen Stichplatte gar nicht mehr schließen. Nähen möchte ich mit beiden Varianten nicht so gerne Wenn das bei Dir also problemlos passen sollte, hast Du einfach Glück. Bearbeitet 12. Oktober 2012 von Golden Panoramic
Italofan Geschrieben 15. Oktober 2012 Melden Geschrieben 15. Oktober 2012 Hallo Inselnäher, danke für die Bilder die Platte sieht recht ungewöhnlich aus von unten speziell. Sag mal wie dick ist die Platte die sieht recht dick aus? Ciao Dieter
Inselnäher Geschrieben 2. November 2012 Melden Geschrieben 2. November 2012 Hallo, bin endlich dazu gekommen die Platten gegeneinander auszuprobieren und die der 631 zu messen - sie ist 2,3mm stark und spanabhebend bearbeitet. Die Platte der 631 passt auf der 670 - die der 670 nicht richtig auf der 631. Denn außer einem geringfügigen Unterschied in der Stärke, der aber wohl tolerierbar wäre, besteht noch ein weiterer Unterschied: die kleinen Spitzen der Schiebeplatte von der 631g greifen über entsprechende Ecken der Stichplatten und sichern diese damit zusätzlich. Die Spitzen sind dafür dünner. Diese zusätzliche Sicherung hat Singer dann wohl aufgegeben um den Fertigungsaufwand zu verringern. Das heißt also das auch die Stichplatten geringfügig verschieden sind - die Schiebeplatte der 670 lässt sich auf der 631 mit deren Stichplatten nicht richtig schließen, man müsste also auch die Stichplatten der 670 verwenden. Die Teilenummer der Schiebeplatte der 631 ist auf den Fotos erkennbar: Singer 507240 Viel Erfolg bei der Suche! Viele Grüße
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden