josef Geschrieben 10. April 2009 Melden Geschrieben 10. April 2009 (bearbeitet) also mit verringerter fadenspannung (+3, mittleres nahtbild), so wie auch für den zickzack-stich in der anleitung vorgesehen, werden längere stiche leicht besser. aber es wellt sich immer noch. der stoff ist zwar leicht, aber doppelt. bei festerem stoff ist das nahtbild beim zickzack ok, aber bei den overlock-stichen immer noch zusammengezogen. sogar doppeltes leinen (mitteldickes stretchleinen) hat sich beim overlock zusammen gezogen. jennifer denkfehler : verringerte spannung = - nicht + Mach Dir mal bei dieser Schrauberei keine Gedanken um die Garantie, Spulenkorb fällt nicht unter Garantiefall, weil Verschleißteil. Schaue Dir in der Bedienungsanleitung wie die Maschine zu reinigen ist, damit Du weißt wie die Spulenkapsel (Spulenkorb) rausgebaut wird (das ist das schwarze Teil in dem die Spulle liegt. Ich beschreibe es (habe keine Lust zu malen). Wenn Du jetzt auf das Foto siehst ist auf 6Uhr eine kleine Schraube zu sehen, wenn Du die Kapsel raus hast drehst Du diese Schraube erstmal 1mm GEGEN UHRZEIGERSIN. Baust alles wieder zusammen und machst eine Nähprobe: Oberfadenspannung auf etwas WENIGER als Auto (Minus 1,5) (beim Zick-Zack reduziert man die Spannung immer) drückst den Knopf für Zick-Zack und Nähprobe Dann machst Du ein Foto von der Nähprobe und stellst die rein. Beim Zick-Zack soll der Oberfaden minimal auf der Unterseite zu sehen sein. Maschinenpflege und -Wartung - Wiki also, jetzt sieht das ergebnis wesentlich besser aus. der kleine zickzack ist viel schöner. der größere wellt sich nur noch ein wenig. der gradstich ist auch ok. aber jetzt weiß ich ja, was ich tun kann. kann ich die schraube nicht eigentlich auch drehen, ohne auszubauen? denn ich komme ja da auch so ran, oder geht das nicht? meine anleitung sagt auch, dass ich die spannung bei zickzack verringern soll. daneben ist folgendes bild: ich esel dachte bis gerade eben, dass ich zum verringern auf +1 stellen soll, dabei ist die drehrichtung gemeint... na dann wär mir ja auch einiges klar. ich möchte euch allen ein herzliches dankeschön für eure mühe aussprechen. jennifer Noch eine kleine letzte Anmerkung. Deine Maschine ist eine kleine Diva. Wenn es untenrum klappert, nimmst Du den Spulenkorb raus, und gutes Nähmaschinenöl sowie ein Bibostäbchen. tränkst diesen ins Nähmaschinenöl und streichst das Öl an den Metallrand des Greifers (dort wo der Spulenkorb aufliegt,ist eine winzige Einkerbung rundherum) vorher schön sauber machen (Flusen), das mag sie auch wenn Fehlstiche auftreten. Eva reinigen und ölen wie im wiki beschrieben das hat nix mit diva zu tun, das ist eine singer ... statt eines bibo-stäbchens kanns auch was billigeres sein, darf auch ruhig spuren von DNA enthalten gruß josef Bearbeitet 10. April 2009 von josef
ive25 Geschrieben 10. April 2009 Melden Geschrieben 10. April 2009 Josef, nicht böse sein, aber könntest Du endlich die Anspielungen auf andere NäMa Fabrikanten, Vertreiber (Du findest bestimmt den richtigen Ausdruck), ausser Pfaff, sein lassen. Keiner macht es bei Pfaff (auch wenn Dujetzt meinst Pfaff sind die super oberhammer Maschinen). Schöne Ostertage
Großefüß Geschrieben 13. April 2009 Melden Geschrieben 13. April 2009 Hallo, gegen seitlichen Zusammenziehen von Versäuberungsnähten aller Art habe ich bei meiner Maschine (nicht Singer) ein sog. Overlockfüßchen. Dabei verhindert eine Querstange das Zusammenziehen und auch das "in den Greifer ziehen" bei fuddeligen Stretchstoffen. Da muß ich mir nicht stundenlang Gedanken über Fadenspannung machen. Guck mal. ob es nicht ähnliches auch für deine gibt. Es gehöhrt zu den beiden meistgenutzten Füßchen bei mir.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden