Zum Inhalt springen

Partner

Ich hab sie


stoffmadame

Empfohlene Beiträge

Und man lernt nie aus, wusste gar nicht, dass Garn oben auch falschrum abrollen kann...

Siehst Du denn einen Unterschied?

Wenn es danach ginge, kann man die größeren Gütermann-Konen nämlich nicht verwenden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werbung:
  • Antworten 77
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • stoffmadame

    29

  • Irmi2233

    12

  • Mackie

    10

  • Mathilda

    5

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Hallo,

man lernt doch nie aus! Ich habe noch nie darauf geachtet, wie herum ich das Garn aufsetze. Da hast Du aber ein ganz sensibles Maschinchen...

LG

Ute

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oh dann hoffe ich, dass das auch eine Anfangskrankheit ist bis ich sicherer geworden bin...

Bei mir ist am schlimmsten auch die (einzige) große Kone, die ich habe...

Da ich die auch sonst nicht so viel genommen habe, dachte ich, naja , dann nimmst du sie zum Kordeldrehen...

Aber auch bei anderen Garnen sehe ich, dass das Garn dann irgendwie krusseliger wird beim Ablaufen - bei der Näma ist ja die Strecke auch länger. Ob es jetzt wirklich schadet, weiß ich eigentlich nicht genau...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Stoffmadame,

Lieb, wie du unsere Fragen beantwortest.:freu:

Hätte aber noch mehr Fragen.

Werden die Knopflöcher in eine Richtung genäht?

Wie werden die Zierstiche?

Sind die Geragstiche auch wirklichgerade?

Vielleicht kannst du ja für uns mal Fotos reinstellen?

Hast du die Maschine nun doch nicht mehr einstellen lassen?

Danke für deine Geduld.

Liebe Grüße

Irmi2233

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Stoffmadame,

Lieb, wie du unsere Fragen beantwortest.:freu:

Hätte aber noch mehr Fragen.

Werden die Knopflöcher in eine Richtung genäht?

Wie werden die Zierstiche?

Sind die Geragstiche auch wirklichgerade?

Vielleicht kannst du ja für uns mal Fotos reinstellen?

Hast du die Maschine nun doch nicht mehr einstellen lassen?

Danke für deine Geduld.

Liebe Grüße

Irmi2233

 

Hallo Irmi,

Also die Knopflöcher (hab erst eins probiert, glaub ich), werden in 1 Richtung genäht, dh für den 2. Steg gibts vorher eine Geradstichreihe. Weiß jetzt nicht mehr, ob die in der Mitte ist, oder unter den Zickzackstichen... variiert vielleicht auch mit der Breite. Ich fand das Knopfloch richtig gut und habe gleich mal 5cm lange probiert. Da muss man dann den Klarsichtfuß nehmen und selbst an das Ding stoßen, das den Richtungswechsel bewirkt (Knopflochhebel?). Das musste ich üben, habe aber dann ganz gute Knopflöcher hin gekriegt :)

Also die Geradstiche sind vom Prinzip her gerade, das macht ihmo das Greifersystem. Ich kriege sie aber noch nicht perfekt hin, ist aber imho eine Sache, wie vertraut man mit der Näma ist, also üb ich!

Was mir auffällt, ist, dass sie nicht schnell ist, die Näma. Außer bei den Geradstichen, da flitzt sie los, wenn ich das dann mal gerade hin bekomme, bin ich gut :cool:

Die Zierstiche sehen sehr schön aus, finde ich. Ich nähe sie immer so, dass die Pünktchen vom anderen Faden unten zu sehen sind, da sehen sie oben wirklich perfekt aus! Ganz gleichmäßige "Pünktchenverteilung" bekomme ich nicht hin.

Sie arbeitet bei den breiten Stichen sehr schön ruhig und gleichmäßig.

Habe gestern mal Jersey mit meinem Standardgarn (hab noch 1/2 Schublade voll mit Troja 100er Polyestergarn :p) genäht, 70er Jerseynadel:

Hat gut geklappt! "Pünktchenverteilung" wie oben, aber der Stoff hat sich fast nicht verzogen (leichter Singlejersey) und die Stiche (die breiten ;)) sahen oben perfekt aus! :ja:

Soweit der aktuelle Stand :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Stoffmadame,

das sind doch gute Nachrichten.

Ich denke auch alles ist Übungssache. Wenn ich überlege was ich mittlerweile aus meiner kleinen Privileg rausholen kann!

Dass die Maschine außer bei Geradstichen langsamer näht würde mich nicht stören, ist ja oft für ein schönes Stichbild auch nötig. Dann kommt man gar nicht erst in Versuchung.;)

Bei großen Knopflöchern überliste ich meine Maschine mit der gleichen Methode. Aber es stimmt: üben, üben üben. Bei jedem neuen Stoff auf´s Neue.

Hast du schon die Durchstichskraft getestet? Die berühmt berüchtigten Jeanslagen oder sogar Leder?

Wünsche dir weiter viel Spaß beim Nähen und Testen.

Einen schönen Tag und viele Grüße

Irmi2233

Bearbeitet von Irmi2233
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Stoffdame,

 

nun hast du deine Nähmaschine gefunden,

die Babylock ist wirklich schön.

Ich wünsche dir viel Freude mit der neuen Nähmaschine.

 

Gruß Cats

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Stoffdame,

 

ich habe mich anders entschieden, ich habe mir die Janome Cover

gekauft, ich habe schon zu viele Nähmaschinen.

Hätte es damals diese Baylock schon gegeben, wäre sie

jetzt da gestanden wo mein Megaquilter steht für zwei

so große Nähmaschinen habe ich kein Platz.

 

Gruß Cats

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ach so, das hatte ich ja irgendwo mal gelesen mit dem Megaquilter. Immerhin näht der zuverlässig und schön, was du willst!

Ich bin mit der elegante noch nicht zufrieden. Vieles macht sie klasse, aber die Fadenspannung...

Gerade hab ich mal die Durchstichkraft testen wollen:

Festen Canvas von Butinette, scheußlich anzufühlen, also für so einen Test genau richtig ;)

Hat sie ganz gut genäht, bis zu 14 Lagen (hüstel :D stecken blieb sie erst, als es davon wieder abwärts ging:cool:), danach mit den gleichen Fadeneinstellungen (weniger Fußdruck) einige andere Stöffchen auch, sogar ganz fisseligen.

Komm ich zurück zu dem Canvas: 2lagig, Geradstich: hoppelhoppel (ungleichmäßig), mit Obertransport aber auch mit ohne :( was soll das!

Naja, Mittwoch hab ich die Einführung, vielleicht nehm ich sie doch mit...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Stoffdame,

 

die Babylock ist eine Nähmaschine wie die Pfaffs von früher 7530

da mußte man ja auch die Fadenspnung selbst einstellen.

Aber die Durchstichkraft ist bei der Babylock besser.

Wenn du alles ausgetestet hast wird sie dein Begleiter

sein für die Nächsten 20 Jahre.

Ich ärgere mich manchmal das der Megaquilter nur ein

Gradstich hat, wo ich doch die Kraft bräuchte für Zickzack-stich

oder andere Anwendungen.

 

Gruß Cats

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aaaalso, die Einweisung war ganz klasse :)

Die Händlerin hat sich 75min Zeit genommen und alle meine Fragen meist zufriedenstellend und immer nachvollziehbar beantwortet, so dass ich richtig etwas davon hatte. Jetzt muss sich erstmal alles setzen und ich muss schauen, ob ich das auch so umgesetzt bekomme. Aber einige Erkenntnisse möchte ich Euch schonmal mitteilen:

 

schmal Absteppen:

Blindstichfuß geht schlecht, weil sich die "Nase" immer verschiebt. Die Händlerin sagte, das sei auch schlecht, weil er auf die Transporteurzähne stößt und eins von beiden kaputt gehen könnte.

Sie hat den Pfaff-fuß probiert, gleiches Problem, dann den brother-Fußhalter und Kantenfuß, das geht so gerade. Mal sehen wie ich es mache.

 

Fadenspannung

Sie riet mir, die Unterfadenspannung werksmäßig eingestellt zu lassen, fand sie nicht zu lose, empfahl auch, den Unterfaden bei meinem Gartenquilt auch nicht für jedes andere Obergarn zu wechseln, sondern da dann nur die Oberfadenspannung anzupassen. Probier ich.

Sie meinte, die Probleme bei der Stichbildung liegen a am Stoff (Sprung von Faden zu Faden im Fadenlauf, das passiert eben), b an meiner Neigung (die sie gar nicht grundsätzlich kennt ;)), zu dünne Nadeln zu nehmen. Probier ich.

 

Ach so, ihr Lieblingsrat: Ölen ölen ölen :rolleyes:

Neue Näma, wenig Spiel in der Mechanik, leuchtet ein... (hab oft geölt, geht noch öfter :cool:, sie meinte, wenn ich 2h nähen möchte, vorher säubern und ölen)

 

Ach und über den Abrieb bei Nähgarnen sprach sie auch, das ist auch interessant. Mein Lieblingstroja-garn ist gleichmäßig gesponnen, ihm fehlt aber der letzte Arbeitsgang, den Gütermanngarn zB hat, Brennen. Das wusste ich noch nicht, sehe aber jetzt bei meinem Garn die ganzen Fusseln...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Stoffmadame,

hab gestern an dich gedacht und dir die Daumen gedrückt, dass die Einweisung ein Erfolg wird.

Prima dein Zwischenbericht.

Aber das mit dem Blindstichfuß habe ich nicht verstanden.

Hast du die Möglichkeit mal ein Foto von dem Fuß mit seiner "Nase" einzustellen?

War der Fuß im Lieferumfang enthalten?

Ein Orginalfuß solltze doch funktionieren!!!

Einen schönen Tag wünscht

Irmi2233

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ach deshalb, Irmi ;) danke :)

Nee, da haben wir aneinander vorbei geredet: Der Blindstichfuß funktioniert ja. Aber er ist zum schmal Absteppen nicht geeignet, weil da seine Nase nicht wie beim Blindsäumen auf dem Stoff läuft, sondern direkt auf den Transporteurzähnen und dann von denen hin und her gewackelt wird und das auch noch aus Plastik ist und deshalb vielleicht abnippelt... weeßte? ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Huhu,

 

also wenn ich das richtig gelesen habe gibt es einen Adapter mit dem die Brothernähfüße passen. Ist das richtig? Es gibt von Brother einen Vertikalstich-Ausrichtfuß der ist speziell für das Nähen in einem festen Abenstand von der Kante des Stoffes. Vielleicht ist das ja der richtige Fuß für deine Bedürfnisse.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey du,

meinst du den Kantenabsteppfuß? Das ist mein Lieblingsfuß! Frau B. meinte, ich kann den Nähfußhalter der brothermaschine abschrauben und er passt so gerade an die Neue dran mit dem Kantenfuß. Und so gerade kommt sich da auch nichts ins Gehege!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein geh mal auf die HP von Nähmaschinen Dittrich, ich weiß nicht ob die Verlinkung funktioniert, und da dann auf Zubehör - Brother da findest du auf der ersten Seite ganz unten der zweite Nähfuß von rechts ist der den ich meine. Ich kann dir den Link auch eben mailen - warte ich schick ihn dir schnell.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ah, danke :)

Den meinte ich aber nicht, sondern den Kantenabsteppfuß oder Kantenverbindungsfuß. Dafür kann ich dann das Verbindungsding nehmen, das eh an der Näma dran ist. Das passt auch an die elegante :D

Ich werdes mal probieren.

Ach, doof, die brotherseite hat keine Abbildungen bei den Füßen mehr dabei :(, wollte ich gerade verlinken...

Er sieht dem Blindstichfuß ein bisschen ähnlich oder dem Overlockfuß, mit Nase halt ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Soo, mal gucken, was ich noch schreiben kann zu ihr ;)

 

Also ich liiiebe sie, obwohl, elegant sieht sie ja nicht aus ;)

Das Quilten hat sie toll gemacht, freihand so richtig gute satte Stichbildung!

 

Hab schon fast 1/2 Flasche Öl verbraucht und 1/2 Flasche Druckluft (die kauf ich nicht wieder...)

 

Und wenn ich immer mal die Unterfadenspannung kontrolliere (höchstens bis zu einer halben Drehung, meistens 5-10Minuten-Schritte quasi ), macht sie auch schöne Geradstiche. Noch nicht bei vollem Tempo, das beherrsche ich noch nicht.

 

Die ganzen Zickzack- und Zierstiche gehen ja bis 8mm Breite und sehen super aus!:ja:

 

Habe heute eine Paillettenborde aufgenäht, bei der ich neben den P. höchstens 2-3mm Platz hatte, das ging mit dem RV-Fuß und ganz schmal eingestelltem Zickzack super! Hätte die "Alte" nicht gekonnt!

 

Geradstiche näht sie am besten mit mittig eingestelltem Geradstich, mit und ohne SOT.

Beim Obertransportfuß habe ich stärker ein "schwimmendes Gefühl" beim Nähen, weiß nicht genau, ob das so sein soll. Er gleicht aber super Stoffdifferenzen aus ;)

Auch ohne SOT ist das Schwimmen mehr als bei der alten, die aber keinen verstellbaren Fußdruck hat, und deren Druck sehr fest eingestellt war. Da passte nichts mehr drunter, bzw. wackelte aber auch so gar nichts. Der Fuß krachte auch immer runter, wenn ich mal an den Hebel kam.

Das war für die Näma super, ist aber eben der Grund, denke ich mal, für die gefühlten Unterschiede zur Neuen.

 

Was ich bei der Neuen auch genieße, ist der viele Platz rechts von der Nadel. Ganz lockerer Umgang ist da möglich.

 

Ich finde, sie ist eine Genießernäma, es dauert alles ein bisschen und braucht Nachdenken und Einstellen. Dann gibt es tolle Ergebnisse.

Wenn ich mit ihr noch routinierter bin, wird auch manches noch schneller gehen, aber alle Überstiche brauchen ihre Zeit, und mit dem schnellen Geradstich brauche ich noch Zeit ;)

 

Ich glaub, soweit erstmal.

 

Wenn noch jemand anderes Erfahrungen mit ihr mitteilen möchte,

bin ich froh :bier::schneider:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hallo Stoffmadame,

 

ich denke, es ist besser ein neues Thema zu machen,

z.B. Babylock elegante/Erfahrungsaustausch oder so.

Hier scheint das Thema etwas unterzugehen.

Geschickterweise zum Wochenende hin.

Was denkst du? Kann ich auch gerne machen, will mich nur nicht vordrängen.

 

liebe Grüße

Irmi2233

 

Habe mich sehr über deine PN gefreut, danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

stoffmadame hat schon etwas über sie geschrieben:

 

 

 

Soo, mal gucken, was ich noch schreiben kann zu ihr ;)

 

Also ich liiiebe sie, obwohl, elegant sieht sie ja nicht aus ;)

Das Quilten hat sie toll gemacht, freihand so richtig gute satte Stichbildung!

 

Hab schon fast 1/2 Flasche Öl verbraucht und 1/2 Flasche Druckluft (die kauf ich nicht wieder...)

 

Und wenn ich immer mal die Unterfadenspannung kontrolliere (höchstens bis zu einer halben Drehung, meistens 5-10Minuten-Schritte quasi ), macht sie auch schöne Geradstiche. Noch nicht bei vollem Tempo, das beherrsche ich noch nicht.

 

Die ganzen Zickzack- und Zierstiche gehen ja bis 8mm Breite und sehen super aus!:ja:

 

Habe heute eine Paillettenborde aufgenäht, bei der ich neben den P. höchstens 2-3mm Platz hatte, das ging mit dem RV-Fuß und ganz schmal eingestelltem Zickzack super! Hätte die "Alte" nicht gekonnt!

 

Geradstiche näht sie am besten mit mittig eingestelltem Geradstich, mit und ohne SOT.

Beim Obertransportfuß habe ich stärker ein "schwimmendes Gefühl" beim Nähen, weiß nicht genau, ob das so sein soll. Er gleicht aber super Stoffdifferenzen aus ;)

Auch ohne SOT ist das Schwimmen mehr als bei der alten, die aber keinen verstellbaren Fußdruck hat, und deren Druck sehr fest eingestellt war. Da passte nichts mehr drunter, bzw. wackelte aber auch so gar nichts. Der Fuß krachte auch immer runter, wenn ich mal an den Hebel kam.

Das war für die Näma super, ist aber eben der Grund, denke ich mal, für die gefühlten Unterschiede zur Neuen.

 

Was ich bei der Neuen auch genieße, ist der viele Platz rechts von der Nadel. Ganz lockerer Umgang ist da möglich.

 

Ich finde, sie ist eine Genießernäma, es dauert alles ein bisschen und braucht Nachdenken und Einstellen. Dann gibt es tolle Ergebnisse.

Wenn ich mit ihr noch routinierter bin, wird auch manches noch schneller gehen, aber alle Überstiche brauchen ihre Zeit, und mit dem schnellen Geradstich brauche ich noch Zeit ;)

 

Ich glaub, soweit erstmal.

 

Wenn noch jemand anderes Erfahrungen mit ihr mitteilen möchte,

bin ich froh :bier::schneider:

 

nochmal Grüße

Irmi2233

 

sollte in den neuen Beitrag Babylock Elegante/Erfahrungsaustausch

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Ich weiß nicht, ob hier oder dort posten... wenn ich klare Aussagen habe, kann ich sie ja nach drüben stellen, heute seufze ich nur...

 

Hab sie jetzt doch weg gebracht, meine Nähmädels haben mich überredet: Es war kein Zustand, dass ich inzwischen fast soviel Ölen musste, wie Nähen konnte... :(

Anscheinend klemmte der Greifer immer wieder oder sowas.

Nunja, der Händler hat nette Sachen gesagt über Kümmern und Probe nähen, und wenn seine Frau wieder da ist, nimmt sie sie sich vor...;, jene war dann nicht so zugewandt drauf, mehr so, ja, der Mechaniker, der hat aber auch noch andere Maschinen... und jetzt warte ich auf den erlösenden Anruf!!!

Vermisse sie schon seit fast 2 Wochen :rolleyes:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...