Idee Geschrieben 8. März 2005 Melden Geschrieben 8. März 2005 Hallo, Ihr Strickerinnen, es ist so gemütlich, zu stricken. Das liebe ich am Abend ganz besonders! Dennoch gucke ich immer wieder die Strickmaschine von Junghans an. Sie scheint günstig zu sein. Aber wer hat welche Erfahrungen damit gemacht? Das würde ich gerne mal wissen. Und wie gross ist sie, das steht auch nicht im Katalog! Geht sie schnell kaputt? Bin gespannt auf Eure Antworten. Lieben Gruss, Ingeborg
MichaelDUS Geschrieben 8. März 2005 Melden Geschrieben 8. März 2005 Hallo Ingeborg, bin zwar keine StrickerIN aber ich möchte was dazu sagen: Soviel ich weiss, hat die Knittax Hobby keine Fadenspannung, d.h. der Faden muss von Hand über die Nadeln gelegt werden. Anschliessend wird dann mit einer Schlittenbewegung der eingelegte Faden abgestrickt. Das ist sicherlich auch ok, aber es gibt auch die Light Strickmaschine Silver Reed LK-150 mit Fadenspannung, also so wie eine "grosse" Strima. D.h. der Faden wird hier in den Schlitten geführt und bei einer Schlittenbewegung wird gleichzeitig der Faden in die Nadeln gelegt und abgestrickt. Die Silver Reed hat allerdings einen Nadelabstand von 6mm, die Knittax Hobby einen von 9mm. Das heisst mit der Silver Reed können nicht ganz so dicke Garne verstrickt werden. Die meisten Garnstärken lassen sich jedoch auch mit 6mm Nadelabstand verstricken. Der Preisunterschied liegt jedoch zwischen den Maschinen bei ca 50 Euro. Michael
MichaelDUS Geschrieben 8. März 2005 Melden Geschrieben 8. März 2005 Dann gibt es auch noch die Brother KX Light/Kombi Strimas. Leider werden sie nicht mehr hergestellt, aber bei E-Bay gibts sie ab und an, heute steht eine KX 395 drin: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=8175952513 Michael
Leviathan Geschrieben 8. März 2005 Melden Geschrieben 8. März 2005 Hallo Ingeborg - kauf Dir doch ne "gescheite" Strickmachine mit Fadenspanner und der Option zum Rippensticken ....wenn ich da an meinen Uralt-Singer/Bond-Stricker denke, so ein Teil isses nicht wert.... Grüßle leviathan
Idee Geschrieben 8. März 2005 Autor Melden Geschrieben 8. März 2005 Hallo Ihr Stricker, danke für die Antworten. Die Frage ist wirklich, was für Unterschiede gibt es, wie sind die Unterschiede im Preis und auch im Platzbedarf? Und anscheinend gibt es keine Bücher dafür, oder sind manche Handstrickbücher auch für Strickmaschinen gedacht? Da habe ich mich noch nie richtig damit ausgekannt und wenn ich mich dagegen entscheide, dann wirklich aus den Gründen, dass es vielleicht doch ziemlich unpraktische Maschinen sind.....??? Und Leviathan, was meinst Du mit "gescheit", ich dachte, je "gescheiter", sprich je teurer, umso schwieriger, oder? Lieben Gruss, Idee
tortoise Geschrieben 8. März 2005 Melden Geschrieben 8. März 2005 Hallo Idee! Also ich habe das Vorgängermodell von Brother bei Junghans damals gekauft. Es hat Fadenspannung und strickt eigentlich alles , dicke und dünne Wolle, auch Fransengarn usw. Allerdings als Einbettmaschine natürlich nur glatt rechts. Links-rechts oder Zöpfe geht auch, allerdings mit recht großem Aufwand. Und den Wollwickler brauchst du unbedingt, vom Knäuel stricken funktioniert nicht, das klemmt Du hast ja außerdem bei Junghans 14 Tage volles Rückgaberecht. Solltest du nicht glücklich werden mit dem Teil, dann kannst Du es doch zurückgeben. Ich habe auch erst kräftig ausprobiert und mich dann zum Kauf entschieden. Die Damen am Telefon sind auch immer sehr nett, evtl kannst du ja auch mal anrufen. Hoffentlich konnte ich ein bißchen helfen. Wenn Du noch Fragen hast, dan immer her damit. Dafür sind das Forum und wir ja da! Liebe Grüße Elfi
Idee Geschrieben 9. März 2005 Autor Melden Geschrieben 9. März 2005 Hallo, lieben Dank für den Beitrag. Ich muss nochmals nachfragen: Du hast das Vorgängermodell bei Junghans gekauft, aber das war Brother, nicht Knittax? Was gibt es denn für Unterschiede? Und was ist ein Einbett und was gibt es sonst? Wie oft benützt Du sie und wie gross ist der Platzbedarf? Viele Fragen an Euch und lieben Dank für die Antworten. Herzlichen Gruss, Idee
tortoise Geschrieben 9. März 2005 Melden Geschrieben 9. März 2005 Hallo Idee! Also Unterschiede zwischen den Maschinen habe ich auf Anhieb keine großartigen festgestellt. Wenn ich gestrickt habe, habe ich sie an meinem Zuschneidetisch (ca. 1,20x 0,70) festgeklemmt, geht ganz einfach mit 2 Haltern an der Tischplatte. Das hat völlig ausgereicht, in der Tiefe brauchst Du auch keine 70 cm, da reichen 30-40 völlig aus, da Du nur die Garnknäuel hinter die Maschine stellen mußt. Gestrickt habe ich eigentlich schon allerhand, das hat mir auch viel Spaß gemacht. Aber da ich auch sehr viel nähe gerät das Stricken immer ein bißchen ins Hintertreffen. Und falls ich dann stricke, tue ich das beim Fernsehen oder im Garten oder wenn ich irgendwo auf Besuch sein muß, wos langweilig ist , da nützt mir dann die Maschine nichts, also bin ich wieder mehr auf Handstricken umgestiegen. Eine "Einbettmaschine" hat nur eine Reihe Nadeln, was heißt, Du kannst damit glatt (oder obenauf) rechts bzw. links sowie einfache Lochmuster stricken. Bei allen Mustern mit rechten und linken Maschen im Wechsel oder bei Zöpfen mußt Du die entsprechenden Maschen wieder auftrennen und per Hand mit einer Spezialnadel wieder hochstricken. Eine Zweibettmaschine hat dagegen eine vordere und eine hintere Reihe (=Bett) Nadeln, das hat den Vorteil, daß Rechts-Links-Muster usw. ohne zusätzliche Nacharbeit direkt mit dem Maschinenschlitten gestrickt werden können. Wie gesagt, sehr positiv ist an dieser Brother-Maschine, daß sie außer Noppengarnen und Bouclewolle (verhakt sich in den Nadeln) eigentlich alles "schluckt", egal ob dick oder dünn. Noch weitere Fragen? Dann immer her damit. Liebe Grüße Elfi
Idee Geschrieben 9. März 2005 Autor Melden Geschrieben 9. März 2005 Hallo Elfi, also ich halte mal fest, Einbettmaschinen schaffen nur vorne rechts, weil man ja nicht die Maschen umdrehen kann....ist das so richtig gesehen? Also entweder links, oder rechts, Löcher müssen von Hand irgendwie herumgehängt werden, ebenso Zöpfe. Intarsien und Norweger geht deswegen, weil die ja meistens glatt gestrickt sind und das Muster dann den Effekt ausmacht. Doppelbett können zur gleichen Zeit rechts und links, das heisst, vorne und hinten hängen Maschen, also auch Rippen und rund stricken, halt rund, bei Socken sind ja meistens 2 Maschen rechts, 2 Maschen links und dann noch rund. Wie macht das dann die Maschine, dass man keine Naht machen muss und trotzdem ein Rechts-Links-Muster hat? Noch etwas, was vielleicht für alle Handstrickerinnen interessant ist: Was kann keine Strickmaschine? Schulzen, (nach Horst Schulz benannt) ich denke kleine Flecken und Streifen könnte sie stricken, aber keine Maschen einweben, der Anfangsfaden einer neuen Farbe wird sicher immer rechts oder links runterhängen, oder? Kann eine Strickmaschine kraus rechts stricken? Kann eine Maschine Ajourmuster stricken, sie kann vielleicht auch keine Noppen stricken und die Vivian Hoxbro-Schattenstrickerei - kann sie das? Es würde mich ja freuen, wenn sie das NICHT könnte, das macht dann eine Handarbeit um so wertvoller und edler. Liebe Grüße, idee
MichaelDUS Geschrieben 9. März 2005 Melden Geschrieben 9. März 2005 Doppelbett können zur gleichen Zeit rechts und links, das heisst, vorne und hinten hängen Maschen, also auch Rippen und rund stricken, halt rund, bei Socken sind ja meistens 2 Maschen rechts, 2 Maschen links und dann noch rund. Wie macht das dann die Maschine, dass man keine Naht machen muss und trotzdem ein Rechts-Links-Muster hat? Da ein ReLi-Muster nicht auf der Strima rundgestrickt werden kann, muss das mit der Hand zusammengenäht werden. Bei Socken ist das ReLi-Muster ja nur am Bündchen, und das ist schnell zusammengenäht. Der Rest wird rundgestrickt. Schulzen, (nach Horst Schulz benannt) ich denke kleine Flecken und Streifen könnte sie stricken, aber keine Maschen einweben, der Anfangsfaden einer neuen Farbe wird sicher immer rechts oder links runterhängen, oder? Doch, Einweben von Fadenenden geht mit der Strima. Kann eine Strickmaschine kraus rechts stricken? Das können nur Brother Strima mit einem KG Schlitten. Kann eine Maschine Ajourmuster stricken, sie kann vielleicht auch keine Noppen stricken und die Vivian Hoxbro-Schattenstrickerei - kann sie das? Ajourmuster = Lochmuster? Ja, das kann jede Strima. Noppen kann sie auch. Schattenstrickerei? Wasn das? Schattenstickerei kenne ich, aber das hat nix mit Strima zu tun Michael
Leviathan Geschrieben 9. März 2005 Melden Geschrieben 9. März 2005 Hallo Idee - ich meine sowas mit Metall-Nadelbett, und richtigem Stickschloss, Lochkarten zum Musterstricken sind auch ne feine Sache gibbet von Brother, Toyota... da kannst Du auch (mit Doppelbett für den Rippenbund) Socken drauf stricken (macht Spass und süchtig) Der Michael stimmt mir hier sicher zu
MichaelDUS Geschrieben 9. März 2005 Melden Geschrieben 9. März 2005 *Leviathanmaluzstimm* Ausserdem können auf einer Strima auch viele Muster gestrickt werden, die NICHT von Hand gestrickt werden können, wie z.B. Vorlegemuster. Nichtsdestoweniger gibt es natürlich immer einen Unterschied zwischen etwas Handgestricktem und etwas Maschinegestricktem. Das ist so ähnlich wie bei der Vergleich Handgestickt - Maschinegestickt. Michael
Idee Geschrieben 9. März 2005 Autor Melden Geschrieben 9. März 2005 Hallo Michael und Liviathan, hier, das ist Schattenstricken, ganz einfach, wenn man es mal weiss. Schattenstricken Noch eine Frage, wo habt Ihr Eure Strima gekauft und was muss man so ungefähr rechnen? Liebe Grüße, Ingeborg
Liane Geschrieben 9. März 2005 Melden Geschrieben 9. März 2005 Hallo Michael, Shadow knittiing ist lediglich Stricken von rechten und linken Maschen in einer Reihe. Ansonsten beruhen die Strickmuster auf "optischer Täuschung" - was aber nichts mit der Maschine sondern nur der Einteilung der re und li Maschen zu einem Muster zu tun hat. Grüßle Liane
MichaelDUS Geschrieben 9. März 2005 Melden Geschrieben 9. März 2005 Hallo Ingeborg, danke für die Fotos. Jetzt kann ich mir auch was unter Schattenstricken vorstellen. Das kannte ich noch nicht. Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob das auf der Strima so machbar ist. Das Grundmuster besteht ja in einem Farbwechsel in jeder 2. Reihe. Darüber liegt dann das eigentliche Muster, was ein paar Farbtöne dunkler ist. Aber das müsste doch mit der Strima gehen... Das würde ich auf der Strima als Norwegermuster mit Farbwechsel des Hintergrunds in jeder 2. Reihe stricken. Auf dem Foto unten links sieht das sogar nach gestrickten Biesen aus. Das geht auch mit der Strima. Ich denke mal, dass es wirklich mit der Strima klappen würde, aber ich habe es noch nicht ausprobiert. Strimas gibts gebraucht bei E-Bay oder auch bei dem ein oder anderen Forumsmitglied zu kaufen. Neu gibt es sie unter anderem bei http://www.onken.biz. Viele Grüsse Michael
MichaelDUS Geschrieben 9. März 2005 Melden Geschrieben 9. März 2005 Hallo Liane, die optische Täuschung ist gut Habe mich da ja täuschen lassen *lach* Aber könnte man das nicht am Doppelbett mit Biesen und entsprechendem Farbwechsel imitieren? Oder ginge das wenn überhaupt nur mit dem Color KG? Michael
Liane Geschrieben 9. März 2005 Melden Geschrieben 9. März 2005 Das ist sowas von simpel, das glaubst Du nicht - ich häng mal ein selbstgemachtes Schema an Es beruht wirklich nur auf Täuschung - eine Hin und Rückreihe schwarz oder dunkel, eine Hin- und Rückreihe farbig. Und nur mit den re und li Maschen entsteht das MUster beim Fotografierten kann mans erkennen Grüßle Liane
MichaelDUS Geschrieben 9. März 2005 Melden Geschrieben 9. März 2005 Vielen Dank Liane, jetzt habe ich es auch verstanden Damit lassen sich aber wirklich gute Effekte machen. Das kann dann ja mit dem KG gestrickt werden. Schade, dass es keinen automatischen Farbwechsler für den KG gibt... Viele Grüsse Michael
Leviathan Geschrieben 10. März 2005 Melden Geschrieben 10. März 2005 Hallo Zusammmen - da gibts auch nette Effekte mit Farbwechler und Einbett-Fangpatentmuster (Liaaaane - Du kennst das sicher - ich bin ja kein so Handarbeitler) zB im Hits-Heft 1/1998 Modell Iris Grüßle L
Idee Geschrieben 10. März 2005 Autor Melden Geschrieben 10. März 2005 Hallo Liane und Michael, ja genau, das habe ich auch so gesehen und gedacht, als mir Michaela vom Stricknetz das Buch zeigte, das ist ja sehr einfach zu stricken. Meine Frage war ja nur, ob das mit der Strickmaschine geht, denn ich bin gerade am "Darübernachdenken", was nun wohl mit der Strickmaschine NICHT oder nur mit einem grossen Aufwand geht. Dann "lohnt" sich nämlich genau für diese Dinge das Handstricken. Abgesehen davon, dass es sich aus Gründen der Entspannung und Gemütlichkeit immer lohnt. Linae, geht Dein Möbius Schal - wahrscheinlich nicht? Der Zick-Zack-Schal mit den verkürzten Reihen auch nicht, oder? Und Stricken von Plötulopi-Garnen, die ständig auseinanderreissen, wenn man daran zieht, wohl auch nicht? Und Häkeln auch nicht, lach Toll, dann gibt es noch genug Dinge zu machen! Ich bin nämlich zu dem Entschluss gekommen, aus Zeit- und Platzgründen keine Strima mehr zu kaufen, sondern, falls ich mal einen eigenen Entwurf habe, die Wolle zu einer versierten Strima-Strickerin zu bringen und dann die einfachen Teile stricken zu lassen. Konfektionieren und verzieren (je nachdem) kann ich sie dann ja selbst. Ich glaube, vorher würde ich noch ein Spinnrad kaufen.....lach, das finde ich ebenfalls spannend! Wie findet Ihr das? Liebe Grüße ins Hobbyland, Eure Idee
Leviathan Geschrieben 10. März 2005 Melden Geschrieben 10. März 2005 Hallo Idee - Du weisst aber, dass Du dann was versäumst ;-) So nen ZickZack-Schal würde ich am KG (kraus rechts) stricken mit alle 3 bis4 R links eine ab- und rechts eine zunehmen und nach der gewünschten Zackenbreite das Ganze wieder in die andere Richtung...etc... Greetz L wasumallesinderwelt sind Plötolopi -(bestimmt falsch geschrieben) Garne??
tortoise Geschrieben 10. März 2005 Melden Geschrieben 10. März 2005 Hallo Idee! Habe erst jetzt wieder in den Thread geschaut . Dem Gesagten kann ich eigentlich nichts hinzufügen. Aber "Schattenstrickerei" finde ich auch toll, kannte ich noch nicht -danke! Und eins steht fest, das gemütliche Nadelklappern bei einer Tasse Tee am Kamin oder auf dem Sofa, daß kann keine Strima ersetzen. Ganz liebe Grüße Elfi
Liane Geschrieben 10. März 2005 Melden Geschrieben 10. März 2005 Hallo Ingeborg, hallo M Leviathan und auch an die anderen hallole, die Shadow Kn. Erklärung war auch nur für Michael - daß Du es weißt, wußte ich Ist auch nichts Neues, aber wie vieles, was versehen mit einem engl. Namen zu uns zurückkommt, wird es hier als "absolute Neuheit" gefeiert - aber ein langjähriger und vielleicht auch guter Stricker kennt die Sachen von "anno dunnemals" (ach, jetzt fühl ich mich aber schööön alt). Das Hits-Heft kenn ich nicht , keines - ist KA vielleicht Anleitungs-Heft-Wüste Als ehemalige Strickmaschinen-Besitzerin - und weil ich Ingeborg persönlich kenne - kann ich Ingeborg nur sagen - laß es bleiben -- erstens, weil Du vieles von dem nicht verwirklichen kannst, was Du gerne machst --- bzw. verschiedene Maschinen dafür bräuchtest. Das 2. ist der Zeitfaktor - du müßtest schon eine Menge Zeit und eigentlich auch regelmäßig für die Maschinen aufbringen. Dann würde alles das, was Du Dir erarbeiten möchtest - auch in punkto Sticken mit der Maschine - flachliegen. Ich habe mit der Strickmaschine aufgehört, weil sie alles das, was ich gerne machen wollte, nicht machen konnte - nämlich gleichzeitig mehrere Farben, mehrere versch. Muster und Effektgarne zus. (in einer Reihe ) zu stricken. Das kann eine Strickmaschine heute noch nicht, nur entweder oder oder..... und nur glatte Rückenteile oder Ärmel oder Bündchen damit stricken, neee, das wollte ich nicht - da hatte ich dann auch "meine" Strickerinnen dafür. Und nur zum Rumstehenlassen war auch damals eine Maschine - Singer mit Memomatic- viel zu teuer. Dann war ich 11 Jahre in einem Wollgeschäft, wo Maschinen aller couleur verkauft wurden, und je länger ich da war, desto weniger Lust hatte ich auf Maschine. Wahrscheinlich bin ich ein Exot - aber der Ausbruch der "Maschinen-Krankheit" ist wahrscheinlich wie alles andere auch eine ständige Rotation - siehe die Mode... Allen andern zufriedenen und noch lernenden Maschinen-Strickern viel Spaß - ich ziehe nach wie vor den "Handstrickapparat" vor - eine Rundnadel oder 2 Strumpfstricknadeln ------ die "Werke" daraus könnt Ihr auf der Creativa sehen ---- und keines ist davon mit Maschine nachvollziehbar - oder nur gaaaanz bedingt Grüßle Liane
Idee Geschrieben 10. März 2005 Autor Melden Geschrieben 10. März 2005 Oh Liane, Dich wollte ich jetzt umarmen! Das gilt auch unbekannterweise für Elfi! Denn mich hätte schon fast der berühmte Virus der "Forum-Maschinen-Krankheit" befallen, obwohl mein Verstand sagt, es ginge zwar vielleicht - mal finanziell gesehen - aber was soll ich mich noch in eine Maschine einarbeiten, wenn ich noch nicht mal das PE-Programm richtig beherrsche und das wirklich gerne noch besser lernen möchte! Stricken dient für mich nur als Entspannung und natürlich auch den Reiz, mal wieder was Neues auszuprobieren wie die Schulz-Weste, die mir sehr gut gefällt. Oder um mal ein besonders liebes Geschenk herzustellen - egal wie lange es dauert - und ich kann immer wieder mal dazwischen und im Zug (!!!) eine oder viele Reihen stricken. Übrigens, am 13. oder 14. März und auf der Rückfahrt am 16. März komme ich mal wieder durch Karlsruhe, falls Du gerade Taschen-Stoff zuhause hättest, könnte ich ihn "abholen". Schreibe mir doch kurz, ob das ginge. Das geht mir nämlich gerade durch den Kopf. Oder bist Du da schon in Dortmund oder im Dortmund-Vorbereitungsfieber? Liebe Grüße, Ingeborg:)
Liane Geschrieben 10. März 2005 Melden Geschrieben 10. März 2005 Hallo Ingeborg, ich liege in den "letzten Zügen" - d.h. ich bin am Wochenende dann schon unterwegs und ab Montag in Dortmund. Und schwarzen Stoff hab ich im Moment leider auch nicht - ist mal wieder Strrrrickzeit und nicht Taschennähen angesagt. Aber ich schreib Dir die Adresse vom Händler . Grüßle Liane
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden