anja1166 Geschrieben 17. Januar 2009 Melden Geschrieben 17. Januar 2009 Hallo ihr Lieben, vielleicht habt ihr ja ultimative Tipps und Ideen für mich. Also ich hab die Amelie von FM in der kürzeren Tunikaversion genäht und zwar aus normal dickem Fleece. Ärmel und Hals habe ich wie vorgesehen mit Bündchen versehen. So weit so gut. Nun ist der Saum unten ja etwas abgerundet. Ich hab erstmal den Fleece eingeschlagen und einen normalen Saum genäht, aber das geht irgendwie gar nicht, es wirkt einfach zu dick, steht also etwas ab und sieht nicht so toll aus. Was nun? Ich lönnte natürlich einen Beleg hinternähen, aber ob das so gut ist? Der Fleece ist ja etwas dehnbar, macht ja auch Sinn wegen der Spiel-Bequemlichkeit bei dem Kleidchen. Aber Jeresy als Beleg leiert gewiss und normale Baumwolle ist halt so gar nicht stretchig. Ich könnte auch den Saum mit dem Rollenschneider in der Zackenversion bearbeiten und dann keinen weiteren Saumschnickschnack machen, bin mir aber total unsicher, ob das aussieht, da die anderen "Außenkanten" am Hals und Arm ja mit dem Bündchenstreifen versehen sind. Ihr hört .... ich bin grade total unschlüssig. Gewiss ist nur, dass ich erstmal den Saum wieder auftrenne....Vielleicht habt ihr ja Erfahrungswerte oder Ideen?
Gisela Becker Geschrieben 17. Januar 2009 Melden Geschrieben 17. Januar 2009 Hallo Anja, Fleece franst doch nicht. Ich würde eine Ziernaht ähnlich der Borte an den Ärmeln machen. Gruß Gisela
nowak Geschrieben 17. Januar 2009 Melden Geschrieben 17. Januar 2009 Runde Säume in dicken Stoffen sind immer schwierig. Du könntest einen Schrägstreifen nehmen und den Saum damit einbesetzen. (Also offenen Schrägstreifen schmal annähen und nach innen schlagen.) Oder mit Schrägstreifen einfassen. Ich würde vermutlich entweder einfach abschneiden oder eine Fleecekordel mit Zickzack in der passenden Farbe annähen. Oder so was.
anja1166 Geschrieben 17. Januar 2009 Autor Melden Geschrieben 17. Januar 2009 Hm, das mit dem Schrägband ist vielleicht ne Idee.... mal sehen, wie der Saum überhaupt nach dem Trennen aussieht.
FIA Geschrieben 18. Januar 2009 Melden Geschrieben 18. Januar 2009 Man könnte den Saum auch einfach mit der Overlock in passender (oder kontrastierender) Farbe unten rundherum versäubern und so lassen, also ohne umschlagen. (Fleece franst zwar nicht, aber wenn er nicht hochwertig ist, kann er sich ausleiern) Gruß Fia
gabi die erste Geschrieben 18. Januar 2009 Melden Geschrieben 18. Januar 2009 Eine variante gibt es noch. Fleece verziere ich gern mit zackenlitze oder ähnlichem, das gibt einen schönen saum und ich brauche ihn nicht umzuschlagen. Die variante mit dem rollschneider gefällt mir aber auch immer wieder gut.
Viola210 Geschrieben 18. Januar 2009 Melden Geschrieben 18. Januar 2009 Hallo Anja, ich habe bisher zwei verschiedene Varianten gemacht. Entweder ich umnähe per Hand den Saum ähnlich wie man die käuflichen Fleecedecken sieht oder ich stanze mir in regelmäßigen Abständen kleine Löcher in den Fleece und nutze sie dann zum anhäkeln mit einem Garn/Faden/Wolle. Manchmal nur eine Reihe manchmal auch als Borte. Viele Grüße Helga
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden