gurke471 Geschrieben 3. Dezember 2008 Melden Geschrieben 3. Dezember 2008 Als ich vor Jahren meine erste kombinierte Brother-Stickmaschine kaufte, schenkte ich unserer Schwiegertochter meine Nähmaschine. Es ist eine Riccar 9700. Jetzt haben wir sie mit einer Janome getauscht, denn die Riccar hatte gequalmt und gestunken und lief dann gar nicht mehr. Weil ich mich immer noch nicht von der Maschine trennen mochte, habe ich sie überholt, so gut ich konnte, und sie läuft wieder. Aber … sie klappert im Gestänge, und den Zick-Zack-Stich bekomme ich nicht sauber hin. Mein Wissensstand ist der, dass die Riccar auch eine Janome ist. Die Platine müsste ausgetauscht werden, weil die Maschine bei der nächsten größeren Belastung wieder qualmen würde. (Grob gesehen ist am Motor nichts zu entdecken). Ich würde die alte Maschine soooo gerne wieder benutzen, oder verkläre ich sie nur mit zunehmendem Alter? Vielleicht können mir die Fachleute unter Euch einen Rat geben. Viele Grüße Renate.
josef Geschrieben 3. Dezember 2008 Melden Geschrieben 3. Dezember 2008 ... Mein Wissensstand ist der, dass die Riccar auch eine Janome ist. ... oder verkläre ich sie nur mit zunehmendem Alter? ... Viele Grüße Renate. hi, sorry aber riccar ist vor über 40 jahren in konkurs gegangen für die alten maschinen gibt es definitiv keine originalen ersatzteile mehr (kann sein daß irgendwo jemand noch dieses zahnrad nachschnitzt, kostet aber echtes geld) es könnte sein, daß janome vom konkurs-verwalter die marken-rechte erworben hatte, aber die konstruktion hatte damals nicht das geringste mit janome zu tun gruß josef
gurke471 Geschrieben 3. Dezember 2008 Autor Melden Geschrieben 3. Dezember 2008 Hallo Josef, schönen Dank für Deine Antwort, Du hast mir bei meiner Entscheidung sehr geholfen. Ich werde es mit der Reparatur lassen und das Geld lieber für die nächste neue Maschine beiseite legen. Wird wohl so sein, daß Janome die Marken-Rechte erworben hatte, denn in dem Anleitungsbuch hatte ich als Kaufdatum im Fachhandel 1984 vermerkt. Da kann schon mal eine andere Maschine fällig sein. Gruß Renate
peterle Geschrieben 3. Dezember 2008 Melden Geschrieben 3. Dezember 2008 Das sind keine 40 Jahre, sondern in etwa 22. Die Frage ist, was bei deiner Maschine tatsächlich defekt ist und welche Teile man noch bekommt. Bei einer viel gelaufenen Maschine müßte man vermutlich Greiferlager, Stichplatte und Transporteur tauschen - so noch lieferbar, sind die nicht so teuer. Falls das Qualmen von der Motoransteuerung und nicht vom Motor selber kommt, dürften das ein paar kaputte Kondensatoren und vielleicht ein paar Elkos sein. Das dürften an Ersatzteilen auch Pfennigsbeträge sein. Lieb haben sollte man sie aber schon, damit sich das lohnt.
gurke471 Geschrieben 3. Dezember 2008 Autor Melden Geschrieben 3. Dezember 2008 Hallo Peterle, das ist wohl der Punkt: ich finde die Maschine immer noch super, darum mag ich sie nicht gleich entsorgen. Als ein Fachhändler bei meiner Brother den Zick-Zack-Stich nicht hinbekommen hat, meinte er, die Platine müsste ausgetauscht werden. Vielleicht wäre es wirklich nötig gewesen, ich hab es aber nicht machen lassen. Es war mir zu teuer, alles andere funktioniert, und ich habe eine Overlock. Jetzt rufe ich ihn wegen der Riccar an, und er erzählt mir unbesehen, die Platine müsste ausgewechselt werden. Das macht mich doch etwas stutzig. Ist das ein Allheilmittel? Jedenfalls besten Dank für Deine Erklärung, ich freue mich über jeden Ratschlag und Denkanstoß. Die Teile, die Du genannt hast, werde ich mir merken. Jetzt schlafe ich wohl besser erstmal ein paar Nächte darüber. Gruß Renate
josef Geschrieben 4. Dezember 2008 Melden Geschrieben 4. Dezember 2008 (bearbeitet) Das sind keine 40 Jahre, sondern in etwa 22. Die Frage ist, was bei deiner Maschine tatsächlich defekt ist und welche Teile man noch bekommt. Bei einer viel gelaufenen Maschine müßte man vermutlich Greiferlager, Stichplatte und Transporteur tauschen - so noch lieferbar, sind die nicht so teuer. Falls das Qualmen von der Motoransteuerung und nicht vom Motor selber kommt, dürften das ein paar kaputte Kondensatoren und vielleicht ein paar Elkos sein. Das dürften an Ersatzteilen auch Pfennigsbeträge sein. Lieb haben sollte man sie aber schon, damit sich das lohnt. jedenfalls wurden die maschinen noch billich verkauft, als schon konkurs angemeldet war ich halte daher reparaturen an solchen geräten für unrentabel Hallo Peterle, das ist wohl der Punkt: ich finde die Maschine immer noch super, darum mag ich sie nicht gleich entsorgen. Als ein Fachhändler bei meiner Brother den Zick-Zack-Stich nicht hinbekommen hat, meinte er, die Platine müsste ausgetauscht werden. Vielleicht wäre es wirklich nötig gewesen, ich hab es aber nicht machen lassen. Es war mir zu teuer, alles andere funktioniert, und ich habe eine Overlock. Jetzt rufe ich ihn wegen der Riccar an, und er erzählt mir unbesehen, die Platine müsste ausgewechselt werden. Das macht mich doch etwas stutzig. Ist das ein Allheilmittel? Jedenfalls besten Dank für Deine Erklärung, ich freue mich über jeden Ratschlag und Denkanstoß. Die Teile, die Du genannt hast, werde ich mir merken. Jetzt schlafe ich wohl besser erstmal ein paar Nächte darüber. Gruß Renate natürlich ist das ein allheilmittel, insbesondere, da diese maschine überhaupt keine platine (computer) enthält, weil sie rein mechanisch gesteuert wird darf ich dir vorschlagen mit deinen maschinen zu einem FACHMANN zu gehen ? gruß josef Bearbeitet 4. Dezember 2008 von josef
peterle Geschrieben 4. Dezember 2008 Melden Geschrieben 4. Dezember 2008 Als ein Fachhändler bei meiner Brother den Zick-Zack-Stich nicht hinbekommen hat, meinte er, die Platine müsste ausgetauscht werden. Das ist eine nette Idee, aber das nutzt natürlich nur etwas, wenn die Nadelstange mal nicht die Seitwärtsbewegung macht. Bei Fehlstichen nutzt das natürlich einen feuchten Kehhricht. Ist das ein Allheilmittel? Nein. Die 9700er müßte eigentlich eine elektronische Ansteuerung des Motors mit Maximalgeschwindigkeitsregulierung und Nadelstop gewesen sein und insofern gesehen ist da auch eine Platine drin und deiner Beschreibung nach kann die auch kaputt gehen. Es kann aber auch sein, daß ich mich im Modell irre und Josef recht hat. Lass Dir die Platine mal zeigen oder setz mal ein Bild hier rein.
gurke471 Geschrieben 4. Dezember 2008 Autor Melden Geschrieben 4. Dezember 2008 Hallo Josef, ich weiß schon, warum ich hier im Forum nachgefragt habe, und ich werde auf Euren Rat hören. Auf jeden Fall finde ich Deinen Beitrag herrlich. Das Tragische an der Geschichte ist nämlich, dass es bei uns in der Stadt nur noch diesen einen Laden mit Nähmaschinen gibt, außer Quelle natürlich. Der Inhaber nennt sich Fachmann. Er verkauft neben Brother viele andere Marken-Geräte, und er bietet jede Menge Maschinen-Service an. Da war mein Gefühl schon richtig, als ich ihm nicht getraut habe. Wenn ich mal was mit meinen Maschinen habe, muss ich also wohl immer auf Reisen gehen. Euch beiden nochmal herzlichen Dank für Eure Bemühungen, Gruß Renate
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden