Pagani Geschrieben 1. Dezember 2008 Melden Geschrieben 1. Dezember 2008 Hallo, ich habe kürzlich eine alte Schustermaschine erstanden. Die war auch neu eingestellt und gewartet. Jetzt habe ich aber nach den ersten Nähversuchen das Problem das die Spule des Unterfadens den Oberfaden nicht greift sodass ich nur Fehlstiche habe. Nadel habe ich gewechselt. Die war nicht krumm. Bin einwenig ratlos und ehe ich die Maschine einpacke und wieder zum Verkäufer fahre, wolle ich fragen ob sich da was verstellt haben könnte?
josef Geschrieben 1. Dezember 2008 Melden Geschrieben 1. Dezember 2008 gegenfrage : wie hast du die frische nadel eingesetzt ? bitte bei solchen fragen unbedingt fotos dazustellen gruß josef
Pagani Geschrieben 2. Dezember 2008 Autor Melden Geschrieben 2. Dezember 2008 Also die Nadel habe ich laut Bedenungsanleitung mit der langen Rille nach links eingesetzt. Der Greifer der Spule bekommt den Faden wenn Die Abdeckung nicht drauf ist und ich den Faden lose da hängt und ich ihn nicht in die Hand nehme. Ist die Abdeckung drauf funktioniert es einfach nicht mehr. Ich habe das Gefühl das sich keine Schlaufe bildet. DIe Nadel habe ich so weit wie möglich an der Spule. Habe einfach keine Erklärung warum sie mit einem Mal den Faden nicht mehr bekommt. Das Garn ist nach Bedienung aufgefädelt und aufgespult, aber sie will einfach nicht. Trotz neuer Nadel und auch anderem Garn.
josef Geschrieben 3. Dezember 2008 Melden Geschrieben 3. Dezember 2008 "hört" sich an, daß du alles richtig machst auf deinen bildern sieht allerdings die nadel ein bisserl schief aus unter dem klemmstück (nadelhalter) ist eine rille, da MUSS die nadel rein und hoch bis zum anschlag ich kann mir als fehlerquelle noch vorstellen, daß du das falsche nadelsystem verwendest oder der faden zu dick (nadel zu dünn) ist gruß josef
Pagani Geschrieben 3. Dezember 2008 Autor Melden Geschrieben 3. Dezember 2008 Ich habe nun schon überlegt ob sich vielleicht unter dem Plättchen auf dem die Spulenkapsel aufliegt etwas verfangen hat, sodaß sie Spule etwas zu hoch liegt. Müßte dafür allerdings den Zahnkranz auseinander bauen um zu schauen ob ich das Plättchen abschrauben kann. Mal sehen ob ich mich da ran traue. Das die Nadel etwas schief ist habe ich auch gedacht. Das kann ich aber nicht ändern da ich zwar das Plättchen in dem die Nadel eingeschraubt ist nach rechts und links schieben kann, aber nicht drehen. Denn Nadeltyp habe ich nicht geändert. Ist halt ärgerlich, denn als ich sie gekauft hatte lief sie ja prima und war eingestellt und "gewartet".
josef Geschrieben 3. Dezember 2008 Melden Geschrieben 3. Dezember 2008 dann mach mal das plättchen ab und reinige diese rille, wo die nadel reingelegt werden MUSS kann ja sein, daß da doch dreck drin ist außerdem schaust du mal nach, was für ein nadelsystem auf dem päckchen steht wenn du sonst nix dran geschraubt hast, muß es mit der nadel zusammenhängen, weils doch erst ging gruß josef
Pagani Geschrieben 3. Dezember 2008 Autor Melden Geschrieben 3. Dezember 2008 Ja ich werde die Maschin mal auseinander nehmen. Ist halt etwas frustrierend. Irgendwie machen alle meinen Maschinen die Grätsche. Meine Pfaff 134 steht auseinandergebaut in der Ecke. Meine Pfaff 234 will auch noch nicht laufen. Ist irgendwie der Wurm drin
peterle Geschrieben 3. Dezember 2008 Melden Geschrieben 3. Dezember 2008 Wenn die Synchronisation Schiffchen/Nadel stimmt und dein Fadenhebel auch in etwa das macht, was er soll und Du trotzdem Fehlstiche hast, ist die Chance groß, daß deine Klemmfeder in der Nadelstange in Dütten ist. Das ist bei den Adlern ein beliebter Fehler und ein blöder Aufwand zu richten.
Pagani Geschrieben 3. Dezember 2008 Autor Melden Geschrieben 3. Dezember 2008 Ähm und wo finde ich die Klemmfeder bei einer Singer?
josef Geschrieben 3. Dezember 2008 Melden Geschrieben 3. Dezember 2008 Wenn die Synchronisation Schiffchen/Nadel stimmt und dein Fadenhebel auch in etwa das macht, was er soll und Du trotzdem Fehlstiche hast, ist die Chance groß, daß deine Klemmfeder in der Nadelstange in Dütten ist. Das ist bei den Adlern ein beliebter Fehler und ein blöder Aufwand zu richten. sorry peterle, wir reparieren hier gerade eine singer 29 schuhmacher-maschine die maschine lief ja zuerst aber seit dem nadelwechsel hat sie fehlstiche gruß josef
peterle Geschrieben 3. Dezember 2008 Melden Geschrieben 3. Dezember 2008 Du meinst, die hat keine Feder? Das würde mich wundern, aber ich kann die Teileliste nicht mehr finden. Da ich eh keine brauchbare Bezugsquelle mehr für die Kisten kenne, hab ich die wohl verbummelt. Konstruktionell tut sich zwischen der Adler und der Singer aber nicht viel - außer natürlich, daß die Adler näht. Viele Möglichkeiten für Fehlstiche hast Du nicht. Ist die Nadel dicht genug am Schiffchen, die Treiberfeder noch funktionstüchtig und das richtige Stichloch gewählt? Hast Du das Garn oder Materialdicke geändert, mußt Du ggf. den Fadenhebel neu justieren.
josef Geschrieben 4. Dezember 2008 Melden Geschrieben 4. Dezember 2008 dann mach mal das plättchen ab und reinige diese rille, wo die nadel reingelegt werden MUSS kann ja sein, daß da doch dreck drin ist außerdem schaust du mal nach, was für ein nadelsystem auf dem nadel-päckchen steht wenn du sonst nix dran geschraubt hast, muß es mit der nadel zusammenhängen, weils doch erst ging gruß josef also nochmal gruß josef
Pagani Geschrieben 4. Dezember 2008 Autor Melden Geschrieben 4. Dezember 2008 Hallo, das Nadelssystem ist 332. Stärke 120. Das habe ich bei der Maschine dabei bekommen. Die Maschine hat eine Fadenhemmfeder. Die liegt an und ist nicht verbogen. Wenn ich mit der Einfädelhilfe unter ihr durch fahre geht sie auch wieder zurück und liegt wieder an. Hab gestern nochmal probiert. Immernoch das gleiche Die Maschine greift den Oberfaden und verknotet ihn wenn die Fäden einfach lose da liegen. Nehme ich den Faden an passiert nichts.
josef Geschrieben 4. Dezember 2008 Melden Geschrieben 4. Dezember 2008 nadelsystem 332 ist korrekt diese nadeln sind am schaft (einspann-seite) 2 mm dick und 55 mm lang (49,85 mm vom ende bis zum öhr) die lange rille MUSS beim einsetzen nach links zeigen die kurze rille zeigt zum greifer eingefädelt wird von links nach rechts der schlingenhub ist richtig, wenn das aufwärtsgehende nadelöhr genau unterhalb der greifer(schiffchen)-spitze steht gruß josef
peterle Geschrieben 4. Dezember 2008 Melden Geschrieben 4. Dezember 2008 Die Maschine hat eine Fadenhemmfeder. Die liegt an und ist nicht verbogen. Wenn ich mit der Einfädelhilfe unter ihr durch fahre geht sie auch wieder zurück und liegt wieder an. Also auch ohne Einfädler, wird der Faden dadurch gebremst? Hab gestern nochmal probiert. Immernoch das gleiche Die Maschine greift den Oberfaden und verknotet ihn wenn die Fäden einfach lose da liegen. Nehme ich den Faden an passiert nichts. ggf. kann man die Nadel auch etwas drehen, was für Nadeln, Garn und Material nimmst Du denn gerade?
peterle Geschrieben 4. Dezember 2008 Melden Geschrieben 4. Dezember 2008 also nochmal gruß josef Davon wie man zitieren möge!
Pagani Geschrieben 4. Dezember 2008 Autor Melden Geschrieben 4. Dezember 2008 Dazu habe ich dann noch eine kurze Frage (siehe angehängtes Ersatzteilbildchen, damit es verständlicher ist). Teil Nr. 8605 ist ja das teil das die Spulenkapsel aufnimmt und mittels der Zahnrädchen unten hin und her gedreht wird und somit auch die Spule. Dieses teil hat jedoch Spiel. Es läßt sich zwei Milimeter nach links und rechts drehen. Könnte das die Lösung sein?
peterle Geschrieben 4. Dezember 2008 Melden Geschrieben 4. Dezember 2008 Das Spiel in sich ist natürlich nicht optimal, muß aber auch kein Beinbruch sein, wenn er richtig zur Nadel kommt und die Feder darin sauber arbeiten kann.
Pagani Geschrieben 4. Dezember 2008 Autor Melden Geschrieben 4. Dezember 2008 Also ne Feder ist da nicht. Getrieben wird die wie gesagt über drei Zahnräder.
peterle Geschrieben 4. Dezember 2008 Melden Geschrieben 4. Dezember 2008 An dem Treiber 8605 müßte eine Feder befestigt sein, die das Schiffchen vom Treiber wegdrückt.
josef Geschrieben 4. Dezember 2008 Melden Geschrieben 4. Dezember 2008 Das Spiel in sich ist natürlich nicht optimal, muß aber auch kein Beinbruch sein, wenn er richtig zur Nadel kommt und die Feder darin sauber arbeiten kann. Also ne Feder ist da nicht. Getrieben wird die wie gesagt über drei Zahnräder. An dem Treiber 8605 müßte eine Feder befestigt sein, die das Schiffchen vom Treiber wegdrückt. klar ist da eine feder : 8610 wird mit schraube 241 am treiber befestigt die drückt das schiffchen in richtung nadel, sonst gibts fehlstiche gruß josef
Pagani Geschrieben 4. Dezember 2008 Autor Melden Geschrieben 4. Dezember 2008 Ups, ja die Feder habe ich auch. Hatte die gestern sogar schon abgemacht und meine liebe Mühe die Schraube wieder fest zu bekommen. Ach ja. An Garn habe ich Baumwoll, als auch Syntehtikgarn 20/3 und 30/3 getestet.
dosine Geschrieben 4. Dezember 2008 Melden Geschrieben 4. Dezember 2008 Hallo Pagani, ich bin zwar kein Nähmaschinenmechaniker, aber ich habe auch zwei Schustermaschinen. Verstehe ich das richtig, die Fäden verknoten sich, solange die Stichplatte offen ist? Und dann nicht mehr. Wo legst Du den Spulenfaden hin beim Zumachen. Hinten an dem Arm ist eine Aussparung, in die der Faden gelegt werden muss, während man die Stichplatte schließt. Vielleicht hilft das, bevor Du alles auseinanderschraubst. dosine
Pagani Geschrieben 4. Dezember 2008 Autor Melden Geschrieben 4. Dezember 2008 Das Hauptproblem ist ja das der Greifer an der Spule Oberfaden bei geschlossener Lochplatte nicht greift. Den Spulenfaden hatte ich schon in allen Varianten da liegen. Habe ich sogar direkt ins Loch gefädelt und dann er die Klappe verschlossen. Ich glaube die Maschine mag mich einfach nicht und möchte lieber als teure Deko im Wohnzimmer stehen.
josef Geschrieben 5. Dezember 2008 Melden Geschrieben 5. Dezember 2008 nun haben wir schon alles probiert was mich etwas irritiert, daß die maschine zuerst genäht hatte und erst als du die nadel getauscht hast fing der ärger an daher bleibe ich bei meiner meinung, daß es mit der nadel zusammenhängen muß ich bin davon überzeugt, mit einem blick könnte ich den fehler erkennen aber auf die entfernung ist das leider nicht möglich bleibt also nur der gang zu einem mechaniker gruß josef
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden