Zum Inhalt springen

Partner

Singer Heimstricker aus 1961


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Also ich habe einen alten Singer Heimstricker aus dem Jahre 1961 geschenkt bekommen. Leider gab es aber keine Einführung dazu.

 

Jetzt habe ich mich mal soweit durch die Bedienungsanleitung gearbeitet, dass ich das Maschinchen geputzt, geölt und richtig aufgebaut habe. Auch das Umspulen ist keinerlei Problem mehr ;).

 

Jetzt probiere ich aber schon seit gestern rum und schaffe es irgendwie nicht so wirklich das Ganze zum Laufen zu Bringen. Irgendwas mache ich falsch. Immer wenn ich den Kamm in die erste REihe eingehängt habe und dann versuche diesen mit den Gewichten einzustricken funktioniert gar nichts mehr. Jetzt wollte ich mal fragen, ob hier irgend jemand diesen Singer Heimstricker kennt und mir vielleicht ein paar Tipps geben kann.

 

LG

Katrin

Werbung:
  • Antworten 10
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Cassio

    4

  • 3kids

    2

  • Anette

    1

  • Willem

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Ich aheb da mehrere - aber keinen Singer von 1961 - dafür eine Knittax von 1955 oder so und eine Singer von 1984!

Wenn Du ein Bild einstellen kannst, kann ich vielleicht was sagen, aber so ganz ins Blaue, ist es schwierig.

 

Fatal ist z.B. zu dickes Garn. Für Anfänger empfehle ich bei einem Gerät mit ca. 5mm Nadelabstand immer Sockenwolle, die wehrt sich kaum.

 

Ich selbst stricke meist Baumwolle, damit geht vieles nicht oder nur schlecht.

 

Viel Erfolg

Rita

Geschrieben

Hallo Rita

 

Also ich habe mich jetzt mit dem Maschinchen weiter beschäftigt und einmal die 2 federnden Abzugsrollen dazugebaut. Dann habe ich das ganze nochmal versucht. Es ist mir gelungen ein kleines Probestück :D zu machen. Ich bin ganz begeistert von der Qualität. Wielange ich mit den Nadeln für so ein Stück brauche muss ich wohl nicht sagen ;)

 

Aber irgendwie glaube ich, dass ich noch so einige graue Haare bekommen werde, bis alles so funktioniert wie es soll:cool:.

 

 

Ein Foto von dem Maschinchen gibt es in meinem Blog. Irgendwie werde ich aber schon noch alle Geheimnisse lüften - hoffe ich zumindest.:confused:

 

LG

Katrin

Geschrieben

Meine Singer ist auch eine jüngere, aber ich versuch trotzdem mal dir zu helfen.

 

Was strickst Du? Doppelbettanschlag?

 

Welche Wolle benutzt Du? Am besten ist Sockenwolle geeignet.

 

Hast du die Maschenweite passend eingestellt?

 

Hat die Maschine einen Versatz? Wenn ja, ist der richtig eingestellt?

 

Hast du die Wolle mit Parafin behandelt?

 

Wie ist die Wolle aufgewickelt? Möglichst Kone oder mit dem Wollwickler auf geeignete Knäuel wickeln.

 

Wieviele Gewichte hängst du ein? Wenn Du den Kamm eingehängt hast, und es hängt zuviel Gewicht dran ist der Faden zu stramm um die Maschen abzustricken. Oder hängst Du zuwenig Gewicht ein und die Maschen hocken auf?

 

Viel Erfolg beim ausprobieren.

Geschrieben

Hallo Anette

 

Also ich habe es erst mal mit einem Doppelbettanschlag versucht. War der erste im Anleitungsheft.

 

Als Wolle habe ich eine eher billige Wolle benutzt, denn ich dachte mir zum Probieren reicht das völlig. Die teure Wolle, benutze ich lieber für Sachen, die dann wirklich mal was werden.

 

Ich habe erstmal eine relativ grosse Maschengröße gewählt, da ich mir dachte, dass das für den Anfang besser sei.

 

Den Versatz habe ich richtig eingestellt und zwar Zahn an Zahn. Dann die Nadeln versetzt einmal in Arbeitsstellung und einmal die Nadel außer Arbeitsstellung natürlich versetzt beim Hinteren Schlitten.

 

Mit der Wolle selbst hatte ich keine so wirklich Probleme. Eher mit der Maschine, dass sie sich irgendwie verklemmt hatte. Das Problem lag dann aber glaube ich daran, dass die Fadenspannung zu fest war.

 

Die Wolle hatte ich auf eine spezielle Kone umgewickelt. Das hätte eigentlich nicht das Problem sein dürfen. Da die Wolle dicker ist habe ich zusätzlich noch die federnden Abzugsrollen benutzt.

 

Da ich erstmal nur mit 50 Maschen gestrickt habe, habe ich den kleinen Kamm mit den leichten Gewichten benutzt.

 

Aber irgendwie gefällt mir der Rand noch nicht so wirklich - gibt es da einen Trick?

 

Jetzt geh ich erst mal kochen ;).

 

LG

Katrin

Geschrieben

Dass in Deinem blog evt. ein Bild sein könnte, hatte ich mir auch gedacht, aber Dien blog startet nicht, wenn ich drauf klicke.

 

Dicke Wolle ist eine Strafe - billig oder her.

Hast Du keine Reste von Sockenwolle?

 

LG Rita

Geschrieben

Hallo, ich habe auch einen Singer Heimstricker. ;) Allerdings noch aus den fünfziger Jahren.

 

Aber: Welche zwei federnden Abzugsrollen meinst du denn? :confused:

 

Die Anleitung von Singer fand ich allerdings grottenschlecht. Ich habe mir alles nötige in Foren angelesen und einfach herumprobiert. Will sagen: Wenn ich etwas herausgefunden hatte und es funktionierte, wusste ich auch, was die Anleitung mir sagen wollte ;)

Geschrieben

Ich habe auch so ein Ding aus den 50ern. Hab meine ersten Strickerein auf dieser Maschine gebastelt.

Die Abzugrollen sind 2 Kunsstoff-Räder die am Verbindungsteil des Schlittens angeklemmt werden. Sie fahren zwischen den Betten das Maschennetz ab und gewährleisten dadurch einen besseren Maschenabzug.

Geschrieben

Hallo Katrin,

 

schau doch bitte mal im Stricknetzforum nach, dort ist die Singer beschrieben.

Ich habe zwar auch eine Singer Memomatik und bin mit der Anleitung gut zurechtgekommen. Als Anschlag kannst Du auch einen Wickelanschlag machen,

Also. Wickelanschlag über gewünschte Maschen, einmal von rechts nach links

stricken und dann auf vorderem Nadelbett umhängen.

Kann das Bild der Strima nicht hochladen.

 

Nun gutes Gelingen

 

wünscht

Hile

Geschrieben

Hallo erstmal

 

Entschuldigt dass, ich mich solange nicht gemeldet habe, aber ich bin derzeit ein wenig im Stress mit Stoffmarkt fahren :D, Kekse backen und Adventsvorbereitungen ;).

 

Also meine Probleme fangen ja schon am Anfang nach dem Anschlag an, beim Einhängen des Kammes. Irgendwie konnte mir die Anleitung da auch nicht wirklich weiterhelfen, aber in den letzten Tagen hatte ich leider keine Zeit mich mit der Maschine zu beschäftigen. Ich hoffe, dass es nächste Woche wieder etwas ruhiger wird, dann werde ich mich intensiv mit meinem Maschinchen auseinandersetzen :D.

 

LG

Katrin

  • 4 Jahre später...
Geschrieben

Hallo ich bin neu hir :) ich habe eine Singer Heimstricker aus 1961 gerauft !

und möchte dir reinigen und Nadeln auswechseln aber ich weis nicht wie es gemacht wird ! kann mir da emand helfen ?:confused:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...