Zum Inhalt springen

Partner

Janome MC 6600 P INTENSIV


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Man muß also gar nicht daran denken, die Stichlänge auf 0.00 zu stellen, das geht automatisch. (naja, eigentlich muß man sie ja auch nicht verstellen, weil der Transporteur sowieso versenkt ist und daher egal ist, welche Stichlänge eingestellt ist.

Werbung:
  • Antworten 633
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • nalpon

    349

  • Mackie

    88

  • peterle

    24

  • ive25

    22

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Und wenn man den Transporteur vorn an der Maschine an dem Schalter wieder hochmacht, dann wechselt das automatisch wieder in die andere Richtung, also kurz der Zick-Zack-Fuß angezeigt, dann Zick-Zack-Fuß dauerhaft rechts unten abgebildet als der zu benutzende Fuß, und Stichlänge wieder von 0.00 auf normal gestellt.

 

Also man muß wirklich kaum was denken bei der Maschine.

 

P1030299.jpg

 

 

P1030300.jpg

 

Unten diese Zähnchen nach unten mit der 3 (was die 3 heißt, weiß ich nicht), bedeutet, daß man diesen Stich mit versenktem Transporteur verwenden kann.

Geschrieben (bearbeitet)

Unten diese Zähnchen nach unten mit der 3 (was die 3 heißt, weiß ich nicht), bedeutet, daß man diesen Stich mit versenktem Transporteur verwenden kann.

 

Das ist doch die 'Ansage', mit welchem Füßchendruck Du grundsätzlich arbeiten sollst. ;)

 

Bei Stich 7 Mod 1 zeigt die Maschine einen anderen Wert an. Und Ich meine bei Stich 19 Mod 2 auch.

Bearbeitet von jane.p
Geschrieben

Ach ja, stimmt. Siehst Du, das hab ich gar nicht in Erwägung gezogen. Die Maschine ist doch wirklich selbsterklärend, muß man an gar nichts denken, nur lesen und gucken.

Geschrieben (bearbeitet)

 

Jetzt hatte ich sie gerade ausgeschaltet und die Nadel noch in der Nadel-Unten-Position. Ich mach die Maschine an, und was sagt sie?

 

P1030295.jpg

 

Also sie paßt sogar auf, daß man die Nadel wieder hochnimmt. Diese Meldung heißt, man soll auf die Taste, die so aussieht, wie abgebildet vorn an der Maschine drücken, und das ist die für die Nadeloben- und Nadelunten-Position.

 

Aber genau das nervt mich ein wenig. Ich darf nicht einfach mit dieser Nadelposition weiterarbeiten.

Genauso merkwürdig finde ich, dass nach dem Einschalten die Schere nicht nutzbar ist und das sie beim Zick-Zack-Stich erstmal auf der Stelle näht. Aber nun ja...:p

Bearbeitet von Mackie
Geschrieben

Hi Mackie, wenn Du aufgehört hattest zu nähen, also die Maschine ausgeschaltet hattest, wieso solltest Du dann mit der Nadel untenstehend wieder anfangen wollen zu nähen?

 

Ich finde es gut, daß die Maschine einem sagt, daß man erst mal die Nadel wieder hochholen soll. Selbst wenn jetzt kein Stoff in der Maschine sein sollte und die Nadel unten ist, wird man so gezwungen, den Faden hochzuholen, sonst könnte es Kuddelmuddel geben.

 

Und daß die Schere erst nach dem Nähen einsatzbereit ist, ist doch auch logisch. Vielleicht könnte sonst sogar irgendwas kaputt gehen. Vielleicht ist erst nach ein oder zwei Stichen alles richtig eingestellt zum Schneidevorgang.

 

Da steht doch auch was, daß man die Schere nicht benutzen darf, wenn der Fuß oben ist, weil sonst etwas kaputtgehen könnte (ist mir jedenfalls dunkel in Erinnerung). Da meckert sie dann ja auch.

 

Und bei den Zick-Zack-Stichen macht sie ein oder zwei Stiche auf der Stelle zum Vernähen, bevor sie loslegt. Finde ich eigentlich auch nicht schlecht.

 

Bei der Pfaff muß ich immer das Knöpfchen drücken, damit sie am Anfang vernäht. Vergesse ich natürlich immer.

Geschrieben

Und bei den Zick-Zack-Stichen macht sie ein oder zwei Stiche auf der Stelle zum Vernähen, bevor sie loslegt. Finde ich eigentlich auch nicht schlecht.

 

Hallo Miri,

 

macht sie das grundsätzlich oder kann man das auch abwählen?

In den meisten Fällen ist das sicher praktisch, aber wenn z.B. der Oberfaden an einer sichtbaren Stelle ausgeht oder ich aus einem anderen Grund neu ansetzen muss, dann möchte ich manchmal nicht erst noch mehrere Vernähstiche haben, damit die Stelle optisch nicht noch mehr hervorgehoben wird (durch mehr Oberfaden)... :cool:

Geschrieben

Hi Fee, das ist nicht so ein Vernähen, wie Du Dir das jetzt vielleicht vorstellst. Schau mal das Bild: Sie näht ein oder zwei Stiche auf der Stelle, so daß man es nicht sieht, dann legt sie los. Man könnte den Faden einfach wieder rausziehen, also das Vernähte aufmachen.

 

Ein anderer Trick ist, wenn man das überhaupt jetzt nicht will, kurz zu nähen und nicht mit der Schere (auotmatischer Fadenabschneider) abzuschneiden, sondern mit dem Fadenabschneider an der Seite der Mascihne, dann kannst Du einfach auf einem neuen Stück Stoff weiternähen, ohne daß sie versucht zu vernähen, weil sie gar nicht mitbekommen hat, daß man die Naht beendet hat. Sie merkt das nur beim automatischen Abschneiden oder wenn der Stich neu ausgewählt wird.

 

Ansonsten bin ich auf ein Vernäh-Verhindern noch nicht gestoßen. Möglicherweise gibts da was bei den persönlichen Einstellungen, da kann man einiges einstellen, auch ob man möchte, daß mit dem Stich weitergenäht wird, den man zuletzt benutzt hat oder ob man das nicht möchte.

 

vielleicht weiß ULLA was?

 

Also hier das Bild - das Vernähte (rechts der kleine Punkt) fällt kaum auf, ist also nicht vorwärts rückwärts nähen auf der Stelle.

 

Und schaut nicht nach dem Stoff/Nahtbild, ich hab da einen Nicky-Rest rausgefischt und nur mal schnell den Zick-Zack probiert.

 

 

P1030301.jpg

Geschrieben

Vielen Dank, Miri! :)

 

Hm, ich denke, mich würde das so schon stören (also beim Neuansetzen an eine unterbrochene Naht; sonst natürlich nicht). Ich denke da gerade an Dessous. Aber wenn es sich leicht auftrennen läßt, wäre das ja ok. Bzw. wenn der Faden ausgeht, dann hat man ja auch nicht automatisch geschnitten, so dass die Maschine das ja dann lassen würde, wenn ich dich richtig verstanden habe.

Geschrieben

Ja, hast Du richtig verstanden: Die Maschine macht das beim Neuanfang oder wenn Du mit der automatischen Schere abschneidest. Wenn Du wie bei einer normalen Maschine den seitlichen Abschneider nimmst oder wenn der Faden ausgeht, macht sie das nicht.

 

Meintest Du jetzt bei Dessous, daß Du da an der Naht ansetzt oder daß Dir bei Dessous der Faden ausgeht?

 

Ich werd an Janome schreiben, das würde mich jetzt auch interessieren, wieso es da 6 oder mehr Zick-Zack-Stiche gibt und keinen, der nicht vernäht am Anfang, selbst wenn man es durch den seitlichen Abschneider austricksen kann.

 

Es gibt ja auch den links aufbauenden und rechts aufbauenden, wieso also nicht einen, der nicht vernäht.

Geschrieben

Hi konnte heute leider nicht viel machen. Aber hier wenigstens ein paar Fotos von zwei weiteren Nähfüßen.

 

Hier Nr. O. Das wird zum Versäubern, also für Versäuberungsstiche genommen. Die kleine Bürste soll verhindern, daß Stiche ausgelassen werden.

 

Beim Versäubern ist ja meist ein Zick-Zack beteiligt, ob das Zick-Zack allein ist oder in Verbindung mit Längsstichen, ist ja egal. Auf jeden Fall laufen die Zick-Zack-Fäden über diese kleinen Metallstangen, damit sich nichts zusammenzieht.

 

 

P1030303.jpg

Geschrieben

Die Mindesteinstellung der Zick-Zack-Breite muß 5 sein, sonst knallt die Nadel auf die Stangen. Aber Maschinchen paßt ja auf:

 

 

P1030305.jpg

 

Bei jedem Zick-Zack oder Versäuberungsstich ist schon mal das Minimum für diesen und auch den Fuß M (da muß es auch mindestens 5 sein) eingestellt.

Geschrieben

Man kann den Fuß M und auch den O mit Sicherheit für tolle Sachen zweckentfremden. Vielleicht hat da jemand schon mal was herausgefunden?

Geschrieben

Hier Fuß O im Einsatz. Der rote Pfeil z eigt auf die Stoff-Führung des Fußes.

 

P1030306.jpg

Geschrieben

Hier nochmal Fuß O im Einsatz

 

Man sieht hier auch gut die Drähte, über die der Faden beim Zick-Zack geführt wird. Ist logisch, daß der Zick-Zack da eine gewisse Breite braucht, um beide Stängelchen zu bedecken und vor allem - Nadelbruch zu verhindern.

 

P1030304.jpg

Geschrieben

Hier Fuß M. Der sieht ähnlich aus wie O, aber ohne Bürste. Dafür hat er so einen Zusatz-Bügel ganz rechts. Da wird der Faden herumgeschlungen.

 

Man muß die Fadenspannung erhöhen (je nachdem bis 8). Für diesen Fuß wird ein bestimmter Stich in Modus 3 vorgeschlagen. Der Stich macht einen Zick-Zack über die mittleren Stängelchen und schlingt noch eine Schlinge um den rechten äußeren Bügel.

 

Wenn da die Fadenspannung zu locker ist, macht das Schlaufen, sieht man zwar nicht, weil es ja auf der linken Seite ist (zum Nähen und gleichzeitigen Versäubern), aber es soll ja richtig sein.

 

P1030309.jpg

Geschrieben

Hier Fuß M im Einsatz. Bei diesem Fuß finde ich die Führung gut. Man kann den Stoff leicht nach rechts rüberziehen, so wird er automatisch richtig reingezogen. Aber wirklich nur ganz leicht ziehen, vor allem bei labberigen oder stretchigen Stoffen.

 

P1030310.jpg

Geschrieben

Ich hab hier jetzt extra mal Pannesamt als Problemstoff genommen.

 

Hab den Ober- und Unterstoff getrennt geführt, d.h. Finger dazwischen und so unten aufgepaßt, daß der Stoff nicht weg gedrückt wird, also den Stoff immer an die Führung geführt, oben und unten.

 

Da ist es dann ganz wichtig, daß man nicht zieht, sonst ist ein Stoff länger als der andere.

 

Bei Pannesamt hab ich den Nähfußdruck auf 2 reduziert.

Geschrieben

Hier hat ich das mit dem nach rechts Ziehen übertrieben dargestellt. Aber wenn man nicht stark zieht, wird der Stoff sogar in dieser Stellung gut reingezogen, besser man kommt betont von rechts als zu wenig von rechts.

 

Das sieht jetzt aus wie eine Falte, aber zieht sich wunderbar rein beim Nähen, wenn man das vorsichtig macht, damit es sich nicht verzieht.

 

P1030313.jpg

Geschrieben

So, hier seht Ihr noch, warum ich den Druck bei Pannesamt reduziert habe.

 

Beim ersten Bild wölbt sich der Rand, da zuviel Druck. Beim zweiten Bild alles ok mit Druck 2. Der Stich ist der ganz dehnbare für stretchige Sachen. Früher hat man ja den flachen Zick-Zack genommen, aber dieser hier ist viel schöner und wird gleichmäßiger. Bei Pfaff ist es der Stich Nr. 12.

 

Aber zu den Stichen komme ich später nochmal, deshalb gehe ich nicht näher darauf ein momentan. Es geht jetzt nur mal um den Effekt der Nähfußdruck-Verringerung.

 

P1030324.jpg

 

P1030323.jpg

Geschrieben

Hallo Miri, wow, das ist ja echt ein Unterschied - das ist ja meine erste Maschine mit verstellbarem Füßchendruck, WAHNSINN - ich glaube da habe ich noch viel zu lernen!

 

Liebe Grüße,

 

Kati

Geschrieben

Hi Kati mit dem Obertransport geht es auch, sogar wenn da kein Differenzial aufgedreht ist, also wenn der Knopf rechts von der Maschine auf 0 steht. Ich zeig gleich Bilder von Genähtem.

 

Der Fuß muß so viel Stoff unter sich haben, wie hier gezeigt ist, also der Teil vom Füßchen, auf den der Pfeil zeigt, muß auf dem Stoff sein.

 

Daher kann man mit dem Obertransport nicht direkt am Rand versäubern, also daß der Faden den Rand umschließt wie bei den Füßen O und M. Aber man könnte einen Versäuberungsstich auswählen und dann den Rest abschneiden wie das ja oft für Zick-zack gezeigt wird.

 

P1030340.jpg

Geschrieben

Also hier nochmal der gleiche Stich wie vorhin mit den verschiedenen Druckeinstellungen, hier mit ganz normalem Druck und dem Obertransportfuß.

 

Es ist übrigens Stich Nr. 6 aus dem MODUS 1 (das sind die Stiche die direkt vorn an der Maschine durch eine einfache Zahl angewählt werden, also 1-0, keine zweistelligen Zahlen).

 

Ich hab hier extra die ganze Zeit dieses lummelige Pannesamt-Zeugs. Festere Stoffe sind ja einfach.

 

P1030337.jpg

Geschrieben

So, hier der Stich 0 von MODUS1 mit dem Fuß O. Ich glaub, ich hatte den Druck bei diesem Pannesamt immer auf ca. 2

 

Versucht man das mit dem Obertransportfuß, wird der Stoff gefressen, weil er so lummelig ist. Durch diese Drähte am Fuß O und auch Fuß M wird der Stoff-Fraß verhindert.

 

P1030341.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Man muß bei diesem Labber-Stoff bißchen mit der Fadenspannung spielen. Es wird ja im Display ein weiter Rahmen angegeben, z.T. 3-8 für die Fadenspannung.

 

Am besten sollte der Zick-Zack auch nicht zu breit sein, je breiter, desto leichter zieht er feinen Stoff zusammen.

 

Hier ein Bild, was ich meine. Da hab ich zuerst mit breiterem Zickzack genäht, dann die Oberfadenspannung bißchen reduziert und weitergenäht und am Schluß den Stich etwas schmaler gemacht. Da sieht es dann ganz gut aus.

 

Wenn ich nur wüßte, welchen Fuß ich genommen habe. Ich glaub, es war der normale.

 

P1030354.jpg

Bearbeitet von nalpon

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...