nalpon Geschrieben 23. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 23. Oktober 2008 Wer nicht weiß, was ich mit diesen Amiteilen - außer dem Curve-Master natürlich, den wahrscheinlich jeder kennt - meine, kann hier schauen, da hatte ich schon einmal einen Fred gemacht. Martelli hat die ganzen Sachen erfunden, einschl. Curve Master. Also nix mehr ummontieren - super ! ! ! Paßt alles, die haben auf ihren Vorführvideos, wenn man solche Teile bestellt, auch eine Janome Memory Craft 6600 P, also ist alles 100%ig passend. Zip bind system und ergo cutter - Hobbyschneiderin + Forum
nalpon Geschrieben 23. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 23. Oktober 2008 OK zurück zur Montage des Obertransports: Hier ist der Obertransportfuß mal angeschraubt, man sieht die grooooooße Schraube links. Die ist wirklich leicht ohne Schraubenzieher nur mit der Hand zu bedienen, aber schon gut festziehen bitte.
nalpon Geschrieben 23. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 23. Oktober 2008 Hier ist der Hebel, den man zum Zuschalten des Obertransports herunterziehen muß. Und wieder die groooooße Schraube. Der Fuß ist hier nicht drangeschraubt. Kommt aber gleich alles.
nalpon Geschrieben 23. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 23. Oktober 2008 OK, also wenn der Fuß dran ist, dann den Hebel, wie hier gezeigt runterziehen und einhängen. FEDDISCH Hier nochmal
nalpon Geschrieben 23. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 23. Oktober 2008 So, jetzt muß ich mal eine kleine Pause machen. Sind die Bilder eigentlich OK oder zu groß?
Minismama Geschrieben 23. Oktober 2008 Melden Geschrieben 23. Oktober 2008 Hi Miri, sie sind perfekt, kleiner, und man könnte vielleicht die Details nicht so gut erkennen! Mit der schwarzen Schraube am Fuß, wusste ich noch gar nicht dass die zum Feststellen dient - gut, ich bin auch seit einer Woche nicht richtig zum Nähen gekommen, weil meine Rechner spinnen! Liebe Grüße und weiter so, ich lauere auf jeden neuen Abschnitt dieses Threads! LG, Kati
kassandrax Geschrieben 23. Oktober 2008 Melden Geschrieben 23. Oktober 2008 Mir hat ein Fachhändler mal gesagt, daß an diese computergesteuerten Maschinen kein Magnet angebracht werden darf. Peter, ist das richtig? Ich benutze seit etlichen Jahren einen magnetetischen Kantenführer an meiner computergesteuerten ACE und es stört sie nicht im geringsten. Verkauft hat mir den Kantenführer übrigends mein Fachhändler.
kassandrax Geschrieben 23. Oktober 2008 Melden Geschrieben 23. Oktober 2008 Miri, die letzten Bilder waren perfekt in der Größe. Ich finde deine Vorstellung und die vielen Bilder übrigends total spannend. Ich war ja letztes Jahr mal beim Janome Händler um mir das Schätzchen anzuschauen aber der war nicht bereit sie aus dem Karton auszupacken
peterle Geschrieben 23. Oktober 2008 Melden Geschrieben 23. Oktober 2008 Ich bin jetzt nicht sicher, ob das Absicht ist, daß dieser Bügel vor der Schraube ist, damit man sie nicht ganz rausdreht. Der "Bügel" ist eine Führung für die Mechanik des Obertransportfußes und an der Stelle bei der Konstruktion unabkömmlich.
nalpon Geschrieben 24. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 24. Oktober 2008 Naja, dann schlägt er zwei Fliegen mit einer Klappe. So kann man die Schraube rausdrehen, wie man möchte, ohne sie unbeabsichtigt ganz aus dem Loch zu holen. Um an dem Bügel vorbeizudrehen, muß man sich ziemlich verkünsteln. also ich rate, die Schraube nicht ganz rauszudrehen, nur so weit, daß man das, was man wechseln möchte, ausführen kann. Ich werde mich jetzt mal an die Füßchen machen, die einzeln vorzustellen und evtl. auch was zu nähen.
peterle Geschrieben 24. Oktober 2008 Melden Geschrieben 24. Oktober 2008 Naja, dann schlägt er zwei Fliegen mit einer Klappe. So kann man die Schraube rausdrehen, wie man möchte, ohne sie unbeabsichtigt ganz aus dem Loch zu holen. Fuß unten lassen, Schraube lockern, Kniehebel hebt den Fuß gerade eben an Schraube rausschrauben Füßchen wechseln Schraube reindrehen So man dringend dafür die Schraube draussen haben will.
nalpon Geschrieben 24. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 24. Oktober 2008 So, jetzt ein paar Füße, am besten erst die, wo ich nicht so viel schreiben muß. Hier ist der Zick-Zack-Fuß A, da hatte ich ja schon drüber geschrieben. Das ist der mit dem schwarzen Knopf an der Seite zum Festdrücken, wenn es über hohe Nahtkreuzungen geht. Hier ist jetzt der Halter dran (grüner Pfeil), mit dem der Fuß an die Maschine geschraubt wird. Der Halter ist für alle Füße, er ist jetzt nur an diesem dran, weil ich den Obertransportfuß mit seinem eigenen Halter momentan an der Maschine habe.
nalpon Geschrieben 24. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 24. Oktober 2008 Wechseln der Nähfüßchen ist ganz einfach: Einfach auf den roten Knopf (sieht man hier im Bild gut) an dem Halter drücken, dann fällt das Füßchen ab, dann einfach das nächste Füßchen unter den Halter stellen, Halter runter, einrasten lassen.
nalpon Geschrieben 24. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 24. Oktober 2008 jetzt noch was außerhalb Janome direkt: Hier dieses Teil ist genial, wenn man dem Nähfuß auf einen Nahtkreuzungsberg helfen möchte, damit die Stiche trotzdem ganz gleichmäßig bleiben. Ich weiß jetzt nicht genau, wie das heißt, hat mich 2 Euro gekostet.
nalpon Geschrieben 24. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 24. Oktober 2008 Der Fuß wird angehoben (Nadel unten), dann wird die eine Hälfte dieses Teiles mit diesen skiartigen Auswüchsen unter den Fuß rechts und links druntergeschoben (die mittlere Aussparung ist für die Nadel), dann Fuß absenken, vorsichtig weiternähen, bis man auf der höchsten Stelle auch angekommen ist. Wieder Fuß hoch mit Nadel unten, dann Teil rausziehen und vorn reinstecken, wieder Fuß runter, weiternähen. Das braucht man bei der Janome nicht durch die Feststellmöglichkeit des Füßchens an dem schwarzen Knopf: Wenn man dem Fuß auf den Berg hoch geholfen hat, dann den schwarzen Knopf einrasten lassen. Das geht, wie gesagt, nur,wenn das Füßchen parallel zum Stoff ist, also notfalls bisschen herumspielen. Dann kann das graue Ding weg, den Rest macht der Janome-Fuß allein: Er näht zuerst einmal, weil festgestellt,in der entsprechenden Höhe, dann, wenn er merkt, daß es runtergeht, hakt sich die Schraube automatisch aus, und der Fuß näht wieder in normaler Höhe. Ich hoffe, man versteht, was ich meine.
nalpon Geschrieben 24. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 24. Oktober 2008 Hier der Reißverschlußfuß, selbsterklärend.
nalpon Geschrieben 24. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 24. Oktober 2008 Und die Füße F und F2, das sind Handarbeits- bzw. Applikationsfüße. Der F2 ist ganz offen wie die Applikationsfüße von anderen Maschinen, der F ist vorn mit einem Quersteg geschlossen, aber nicht so ganz zu wie der Zick-Zack-Fuß. Bei F steht, daß er für Satinstiche und sonstige Zierstiche ideal wei, weil die mittlere Rille an der Unterseite des Fußes Raum für dickere Nähte schafft. Also der Quersteg ist nicht ganz unten Plan mit diesen zwei Ski-Kufen, so daß z.B. eine gestickte Bordüre nicht am Fuß schleift. Man kann auch den Applikationsfuß F2 nehmen, aber der andere hat durch diese Querverbindung mehr halt bzw. bändigt den Stoff besser, gerade wenn man was mit Volumenvlies hat, dann kommt das bei einem Fuß ohne Querverbindung immer in der Mitte hoch und läßt sich schlechter führen. Ich näh mit meiner Pfaff fast alles mit dem Applikationsfuß, weil man da wirklich gut sehen kann und auch, wenn man die eine Kufe an einer an einer erhabenen Naht langführt, so daß sie praktisch außerhalb läuft, dann ist die so ähnlich wie die Führung bei dem Quiltfuß, diese rechte Metallführung. Quiltfuß kommt gleich. also man kann mit dem Applifuß ganz toll Jeans absteppen, indem man einfach die eine Kufe neben dem kleinen Treppchen, das der Stoff bildet, laufen läßt. Wenn noch jemand was dazu weiß, bitte schreiben.
nalpon Geschrieben 24. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 24. Oktober 2008 Hier noch der Patchwork-Fuß, der macht automatisch eine Nahtzugabe von 7 mm (in der Anleitung steht 0,7 mm, das ist aber faaaaaaaalsch, die meinen wohl Zentimeter, also 0,7 cm). Der Pfeil zeigt auf die rechte Metallführung, da wird der Stoff langgeführt. Auch den Fuß kann man gut zum Absteppen benutzen, man muß halt aufpassen, daß man sich mit der Nadel innerhalb des Ovals bewegt, damit sie nicht auf den Fuß knallt und bricht. Hier noch ein Bild, vielleicht ist das besser. Ich muß ohne Blitz knipsen, weil das sonst so reflektiert.
nalpon Geschrieben 24. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 24. Oktober 2008 So, ich warte mal wieder ein bißchen, ob jemand was zu diesen Sachen schreiben möchte oder noch was weiß.
Minismama Geschrieben 24. Oktober 2008 Melden Geschrieben 24. Oktober 2008 Hallo Miri, Der Pfeil zeigt auf die rechte Metallführung, da wird der Stoff langgeführt. Auch den Fuß kann man gut zum Absteppen benutzen, man muß halt aufpassen, daß man sich mit der Nadel innerhalb des Ovals bewegt, damit sie nicht auf den Fuß knallt und bricht. Ja, ich vermisse noch meinen Schmalkantenfuß von Pfaff - da war die Führung genau in der Mitte, irgendwie habe ich fast alles damit genäht UND man konnte auch mal nen breiteren Satinstich nähen damit, komischerweise habe ich auch das bei Applis am liebesten mit diesem Fuß genäht. Allerdings hatte ich seit einer Woche keine Zeit zum Nähen und konnte auch keine weiteren Füßchenerfahrungen sammeln! Liebe Grüße, Kati
jane.p Geschrieben 24. Oktober 2008 Melden Geschrieben 24. Oktober 2008 Hallo Miri, Ja, ich vermisse noch meinen Schmalkantenfuß von Pfaff - da war die Führung genau in der Mitte, (...) Liebe Grüße, Kati Hallo Kati, den Fuß gibt es für die 'Dicke' auch - der ist nur leider nicht im Grundsortiment der Maschine enthalten. Als Zusatzfüßchen ist er aber zu kaufen - auch in der Variante als Obertransportfuß. Hallo Miri, Dir vielen Dank für die ausführliche Vorstellung. Ich lese ganz gespannt mit. Bei mir steht das gute Stück schon einige Monate, aber ich habe mich auch noch lange nicht durch alle Möglichkeiten durchprobiert.
Minismama Geschrieben 24. Oktober 2008 Melden Geschrieben 24. Oktober 2008 Hallo Jane, Hallo Kati, den Fuß gibt es für die 'Dicke' auch - der ist nur leider nicht im Grundsortiment der Maschine enthalten. Als Zusatzfüßchen ist er aber zu kaufen - auch in der Variante als Obertransportfuß. hm, für den Obertransport den habe ich schon gesehen, wie heisst er denn ohne Obertransport??? GLG, Kati
Ankabano Geschrieben 24. Oktober 2008 Melden Geschrieben 24. Oktober 2008 Hallo Miri, ich bin ganz fasziniert von diesem Fred! Bin nur "Mitleser", aber ein sehr interessierter, weil meine derzeitige Näma wahrscheinlich schon als "Oldtimer" gilt. Und nachdem mein Maschinenpark vollständig ist, werd ich mir über kurz oder lang eine "moderne" Näma zulegen. Werd auf alle Fälle fleißig mitlesen. Ganz gespannt bin ich schon auf die Knopflöcher, denn die macht meine jetzige nicht so besonders toll (hat auch nur 2 verschiedene Knopflöcher) und das könnte durchaus ein Kaufkriterium sein.
nalpon Geschrieben 24. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 24. Oktober 2008 Ich glaub, ohne Obertransport gibt es den nicht. Vielleicht von den Amis wie auch diesen verstellbaren Schrägbandfuß oder so. Da gibt es ja verschiedene Sachen, die Snap-On passen, aber nicht von Janome direkt. Wieso geht das so schlecht für Dich mit diesem Fuß G. Du kannst doch die Nadel genau so einstellen, daß sie hinter diesem Mittelführungsding läuft, oder? Man richtet sich doch nach der Mittelführung.
nalpon Geschrieben 24. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 24. Oktober 2008 So,jetzt hab ich aber ein Problem. Das paßt jetzt nicht hier dazwischen richtig, aber ich bin gerade am Probieren. Hab wunderbar freihandgequiltet. Das zeige ich später, wenn das Freihandquilten drankommt, aber ich muß hier eine Jacke machen, und da wollte ich stippeln. Also das funktioniert alles wunderbar. Es ist Kunstleder. Ich habe zwei Lagen Kunstleder und in der Mitte Thermolam. Das mit dem Freihandquilten geht so lange gut, wie ich kein Thermolam dazwischen habe. Ich nähe mit Madeira Aerofil. Habe schon eine 80er Microtex, eine 80er Topstich und eine 80er Quilting-Nadel ausprobiert und nähe gaaaaanz langsam, damit die Nadel nicht heiß wird, also so langsam, daß ich halt noch ein ungefähr schönes Ergebnis beim Freihandquilten bekomme. Ein bißchen Speed muß man ja da haben, damit es schöne Rundungen gibt. So, und jetzt schaut, was ständig passiert, sooooooo sieht alle paar Zentimeter der Faden aus: Ich hab den Verdacht, daß die Nadel trotzdem heiß wird. Ich weiß nicht, ist Thermolam Kunststoff? Kann das die Nadel heiß machen? So ein Mist, jetzt hab ich mit der Jacke angefangen, und es hängen lauter Fäden rum. Am Nadelöhr kann es doch nicht liegen. 80er ist groß genug für Madeira Aerofil, ich glaub das ist ein 120er Garn. Normal kann man das gut zum Quilten nehmen. Hat da jemand Erfahrung. Ich denke nicht, daß es an der Maschine liegt, denn ohne Thermolam geht es wunderbar, ich könnte mal die Pfaff probieren, aber mit der kann ich nicht gut Freihandquilten. Dafür ist die Janome suuuuuuper. Hoffentlich kann mir jemand sagen, was da los ist? Ist wirklich dringend. Eingefädelt habe ich schon mehrmals immer wieder.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden