206er Geschrieben 30. September 2008 Melden Geschrieben 30. September 2008 Halölo zusammen, wie verhält es sich bei dem Unterfaden bei den alten Schuster-/Sattlernähmaschinen? Gibt es da einen oder stanzt die Nadel lediglich ein Loch für den Oberfaden und man fädelt den Unterfaden dann manuell ein?? Beispielbild: Aus Alte Schusternähmaschine von Singer bei eBay.de: Schuster (endet 01.10.08 18:23:48 MESZ) Gruß Olli
dosine Geschrieben 30. September 2008 Melden Geschrieben 30. September 2008 Hallo Olli, ich kenne das so, dass man unten eine kleine Spule hat. Da wo das Loch für die Nadel ist, kann man, indem man einen Knopf drückt, die Stichplatte nach hinten verschieben, dann sieht man die Spule. dosine
josef Geschrieben 1. Oktober 2008 Melden Geschrieben 1. Oktober 2008 (bearbeitet) hi 206er, im roten kreis ist ein knopf draufdrücken und die stichplatte verdrehen dann kommst du an das schiffchen und die spule auf deinem bild ist mir allerdings noch was aufgefallen : 1. hat ein etwas unintelligenter mensch mit eisenlack den rost überschmiert 2. mindestens der garnrollenstift ist verbogen verzeih mir bitte, wenn ich die nähbereitschaft dieser maschine stark bezweifel die höflichkeit gebietet es mir, nicht drastischere ausdrücke zu verwenden gruß josef Bearbeitet 1. Oktober 2008 von josef
206er Geschrieben 1. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 1. Oktober 2008 (bearbeitet) Hallo Josef, erstmal ein fettes "Danke" für Deine ständigen fundierten Kenntnisse, Du bist hier wohl sowas wie in der FC ;o) "Nähmaschinenmechaniker" sagt wohl nur was über den Mitgliedsstatus aus, aber ich kann mir gut vorstellen dass Du auch beruflich mit den Schätzchen zu tun hast. OK, ich habe das Bild nur exemplarisch gewählt weil dort der Freiarm am besten zu sehen ist, kaufen wollte ich sie erstmal nicht, allein schon wegen der vermutlich nicht mehr verfügbaren Ersatzteile. Naja, sagen wir mal so, grundsätzlich hätte ich schon Interesse an so einem Ding, es würde sich lohnen wenn man bedenkt was Klamotten von Klepper, Latexa oder Leather Maniacs kosten... ;o) Aber das ist wohl erst was für später wenn ich mich mal "selbstverwirklichen" sollte, momentan bin ich froh eine einigermaßen grade Naht hinzubekommen *g* Sag mal... wüsstest Du, wer eine "Meister Noblesse" mit Ziernaht-Programmscheiben gerbrauchen könnte? Das Ding hab ich aus dem Unterschrank ausgebaut wo jetzt die 206 drin ist. Problem ist: Die Maschine läuft nur noch auf Vollast, vermutlich muss der Kondensator aus dem Anlasser rausgeknipst werden eBay Produktinfos - Pfaff 130, 138, 230,238, 332,260,262,360,362,90-97 (Absatz in der Mitte des Textes). Ferner ist die Welle von der Spulenaufspuleinrichtung fest. Anderes Problem: Dere Unterschrank weist jetzt ein seitliches Loch von 50 x 178 mm auf, ganz einfach weil die seitliche Verblendung (Stahlblech) der Meister nicht an die Pfaff passt. Gibt es da solche Blenden nach oder muss ich selber hobeln? Musterbild unten. Noch etwas: Ich habe aus einem Sammelsurium von Ersatzteilen einige Pfaff-Füßen und Kapseln gebrauchen können, der Rest scheint Singer und Altgeräte (Rundaufnahme) zu sein. Wer könnte sowas gebrauchen? Gruß Olli Bearbeitet 1. Oktober 2008 von 206er Rechtschreibung...
josef Geschrieben 1. Oktober 2008 Melden Geschrieben 1. Oktober 2008 (bearbeitet) 206er (Olli) bist mir sicher nicht böse, wenn ich in deinen aufsatz mit farbe reinschreib, ist einfacher Hallo Josef, erstmal ein fettes "Danke" für Deine ständigen fundierten Kenntnisse, Du bist hier wohl sowas wie in der FC ;o) "Nähmaschinenmechaniker" sagt wohl nur was über den Mitgliedsstatus aus, aber ich kann mir gut vorstellen dass Du auch beruflich mit den Schätzchen zu tun hast. ich bin tatsächich nähma-mechaniker, schau mal in mein profil OK, ich habe das Bild nur exemplarisch gewählt weil dort der Freiarm am besten zu sehen ist, kaufen wollte ich sie erstmal nicht, allein schon wegen der vermutlich nicht mehr verfügbaren Ersatzteile. richtig : singerteile sind problematisch teile für die alte adler kl 30-1 sind immer noch gängig Naja, sagen wir mal so, grundsätzlich hätte ich schon Interesse an so einem Ding, es würde sich lohnen wenn man bedenkt was Klamotten von Klepper, Latexa oder Leather Maniacs kosten... ;o) Aber das ist wohl erst was für später wenn ich mich mal "selbstverwirklichen" sollte, momentan bin ich froh eine einigermaßen grade Naht hinzubekommen *g* möglicherweise kannst du auch deine klamotten auf deiner 206 nähen : richtige nadeln vorausgesetzt Sag mal... wüsstest Du, wer eine "Meister Noblesse" mit Ziernaht-Programmscheiben gerbrauchen könnte? die schlachte ich alle aus hat deine den doppelumlaufgreifer oder ist es die billige variante it CB-greifer Das Ding hab ich aus dem Unterschrank ausgebaut wo jetzt die 206 drin ist. Problem ist: Die Maschine läuft nur noch auf Vollast, vermutlich muss der Kondensator aus dem Anlasser rausgeknipst werden eBay Produktinfos - Pfaff 130, 138, 230,238, 332,260,262,360,362,90-97 (Absatz in der Mitte des Textes). die verfasserin des textes hat mich "befragt" bevor du den anlasser öffnest, zieh erst den stecker aus der steckdose !!! sonst kanns dir passieren, daß du eine ordentlich gewischt bekommst wenn sich der anlasser ohne kondensator "normal" verhält, solltest du unbedingt einen frischen kondensator einlöten lassen. du könntest sonst nicht nur mit den nachbarn, sondern auch wegen störung des funkverkehrs ganz gewaltigen ärger bekommen Ferner ist die Welle von der Spulenaufspuleinrichtung fest. deckel abschrauben und sparsam mit WD 40 (ausm baumarkt) einwirken lassen Anderes Problem: Der Unterschrank weist jetzt ein seitliches Loch von 50 x 178 mm auf, ganz einfach weil die seitliche Verblendung (Stahlblech) der Meister nicht an die Pfaff passt. Gibt es da solche Blenden nach oder muss ich selber hobeln? **** Musterbild unten. Noch etwas: Ich habe aus einem Sammelsurium von Ersatzteilen einige Pfaff-Füßen und Kapseln gebrauchen können, der Rest scheint Singer und Altgeräte (Rundaufnahme) zu sein. Wer könnte sowas gebrauchen? entweder hier foto einstellen und ich schreib dazu was für was ist oder ins altmetall geben Gruß Olli josef Bearbeitet 1. Oktober 2008 von peterle Josef, Du bist eine Flöte ... Du schreibst es auch noch selber rein, daß wir es nicht so machen wollen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden