unique Geschrieben 16. Oktober 2008 Melden Geschrieben 16. Oktober 2008 (bearbeitet) Wobei auf der Bedienungsanleitung auch folgendes Steht (unten rechts): Josef, kannst Du mir einen Tipp geben? Ich habe die Maschine ja jetzt auch bekommen und bin mir nicht sicher ob das Problem vor der Maschine sitzt. Sie näht vorwärts, rückwärts, ZickZack und auch die Elastikstiche (für letzteres Einstellungsknopf auf grün, Stichbreite auf 4) wunderbar. Bei den Elastikstichen steuert sie ja das vorwärts- und rückwärtsnähen automatisch um die gewünschten Muster zu erzeugen. Man darf, laut Anleitung, auch in der "grün-Position" die rot markierten Stiche nähen um weitere Variationen zu erhalten und auch dort näht sie vorwärts und rückwärts im Wechsel und produziert irgendwelche Obskuren Muster damit. Soweit so gut. Nun das Problem: In der Einstellung "rot", also Drehknopf auf Position mit rotem Punkt oben näht sie ausschliesslich vorwärts (also transportiert den Stoff nur vorwärts). Dadurch kommen natürlich keine Zierstiche zustande, sondern unregelmäßiges Zickzack. Meinst Du da ist was reparierbares kaputt, oder muss ich noch was verändern in den Einstellungen? Die Bedienungsanleitung habe ich genauestens befolgt, leider ist der Bereich "Zierstiche" da auch etwas "dünn". Fotos von der Maschine gibts übrigens hier: Einzelstuecke » Post Topic » Sie ist da :-) Bearbeitet 16. Oktober 2008 von unique
unique Geschrieben 16. Oktober 2008 Melden Geschrieben 16. Oktober 2008 (bearbeitet) Josef: Liege ich vielleicht richtig damit, dass bei den roten Stichen kein rückwärtsnähen der Maschine notwendig ist und ich nur die ZZ-Breite stark veringern muss? *Hand vor die Stirn klatscht* Doch, so muss es sein, es gibt ja keine Schlaufenartigen Muster bei den roten Stichen, also braucht sie theoretisch da auch nicht rückwärts nähen... dann hab ich ja heut Nachmittag was auszuprobieren :-). Bearbeitet 16. Oktober 2008 von unique
josef Geschrieben 16. Oktober 2008 Melden Geschrieben 16. Oktober 2008 dein probelappen sieht so aus, wie ich mir das schon gedacht hatte deswegen hab ich mich selber nochmal zitiert : weitere erläuterungen zu 3.) zum nähen der roten zierstiche zuerst volle zz-breite einstellen und während des nähens die stichlänge verkürzen, bis die stiche schön gleichmäßig dicht nebeneinander liegen (satin-stich) dann den stich auswählen und bei voller zz-breite nähen (es könnte sein, daß der zz-hebel sich dabei bewegt) zum nähen der grünen zierstiche wieder volle zz-breite aber auch volle stichlänge einstellen bitte probieren und dann wieder fotos deiner ergebnisse einstellen gruß josef aalso nochmal von vorne : hebel "2" ist die zz-breite an der rechten seite der maschine ist die stichlänge (rauf-runter = vorwärts-rückwärts) auf dem stichlängen-hebel ist eine mutter, die die stichlänge begrenzt, damit wird beim vorwärts-nähen die stichlänge kürzer gestellt bis dieser SATIN-STICH erreicht ist ist doch gaaaans einfach (wenn mans weiß) sind nun alle klarheiten restlos beseitigt ? gruß josef
unique Geschrieben 16. Oktober 2008 Melden Geschrieben 16. Oktober 2008 Danke, bist ein Schatz klingt so simpel, hoffentlich spielt das Maschinchen auch mit . Aber mit meiner Theorie liege ich richtig, dass die Umschaltung auf grüne Stiche die Maschine auf Vorwärts-Rückwärts-Automatik umschaltet und für die roten nur vorwärts transportieren braucht? Ich würde gern den Sinn der Umschaltung rot/grün verstehen.
josef Geschrieben 16. Oktober 2008 Melden Geschrieben 16. Oktober 2008 Danke, bist ein Schatz klingt so simpel, hoffentlich spielt das Maschinchen auch mit . Aber mit meiner Theorie liege ich richtig, dass die Umschaltung auf grüne Stiche die Maschine auf Vorwärts-Rückwärts-Automatik umschaltet und für die roten nur vorwärts transportieren braucht? Ich würde gern den Sinn der Umschaltung rot/grün verstehen. wenn du dir eine (paar baujahre später) pfaff tipmatic anschaust : da wird der knopf über die 0 weitergedreht auf III-stretch-symbol bedeutet 2 stiche vorwärts und einen zurück und das fortlaufend also die umschaltung vom normalen transport auf stretch ist dann in ein einziges bedien-element zusammengeführt worden solche multifunktions-bedienungen kenen wir ja auch vom auto ... gruß josef
unique Geschrieben 16. Oktober 2008 Melden Geschrieben 16. Oktober 2008 Danke Josef, die Zierstiche funktionieren natürlich einwandfrei, jetzt kann ich mich völlig ungetrübt über die Maschine freuen, macht ja alles was man will, man muss nur wissen wie .
Boobs&Barbie Geschrieben 17. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 17. Oktober 2008 Hui! Hitzige Diskussionen hier um die hübschen Schätzchen! Ich wollte mich nur kurz als zurück im Lande melden und werd mich nachher, sobald ich alle mitgebrachten Pflanzensetzlinge versorgt habe gleich mal an die Maschine hocken und die Tipps von Josef ausprobieren. @unique: Freut mich, dass deine Gritzi so wunderbar läuft, hoffe bei meiner klappt's auch gleich so, ansonsten kommt sie zum NäMa-Center aus "deinem" Filmchen, das is ja bei uns in Hannover
darot Geschrieben 17. Oktober 2008 Melden Geschrieben 17. Oktober 2008 Hallo, ich hatte bis vor kurzem eine Gritzner - habe diesen Thread aber erst jetzt so richtig wahrgenommen. Meine Maschine war nämlich braun, nicht grün und ich wusste bis eben nicht, dass es eine Zauberautomatic ist. ...und ich habe die Betriebsanleitung doch tatsächlich noch - sogar als pdf-File, weil ich sie Sarah (die den schönen Wollkalender gemacht hat) schon mal gemailt habe. Wen ihr sie also braucht , schreibt mir doch bitte eine PN.
unique Geschrieben 17. Oktober 2008 Melden Geschrieben 17. Oktober 2008 hoffe bei meiner klappt's auch gleich so Und, hats geklappt?
Boobs&Barbie Geschrieben 18. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 18. Oktober 2008 (bearbeitet) Sooo, ich hab mich grad mal dran gesetzt und hier die Versuche: Erster Versuch Also, hier hab ich mich an uniques und josefs Tipps gehalten. Von links nach rechts: 1. Der grüne Looping Stretch-Stich, leider mag der net so wirklich, außer man zerrt etwas an dem Stoff rum, dementsprechend wird's dann mal schnell Gewirr, oder doppelt gemoppelt. Für stretchige Stoffe wohl so gar nicht das Wahre... 2. Der Herz-Strech-Stich, ohne ziehen und zergeln, aber auch leider ohne System, bzw. Herzchen 3. Der rote Wellen-Stich, auch wieder mit zerren am Stoff, sonst passiert dieses, bzw. der Stoff wird komplett in die Maschine unten reingejagt (daher das Loch Dazwischen sieht man immer wieder mal verschiedene ZZ-Versuche in Unterschiedlichen Einstellungen. Viel Spielraum ist da nicht Zudem wird bei 8 von 10 Anläufen mit den roten Stichen zu nähen der Unterfaden sofort beim ersten untertauchen der Nadel irgendwie um's Schiffchen (Trommel? Also unten, wo die Spule drin sitzt) gewickelt Zweiter Versuch Hier einer der roten Zierstiche, sieht ganz passabel aus, auch ohne ziehen und zerren. Achja: Stichlänge und -breite sind bei allen gezeigten Mustern gleich eingestellt (4/4) Bin leider grad echt nicht mehr fit genug alle anderen Zierstiche auszuprobieren, in erster Linie scheint das Problem wohl am Transport zu liegen, auch wenn er sich bei den Stichen wo ich ziehen muss bewegt, nimmt er dennoch nicht den Stoff mit, auch bei unterschiedlichem Füßchendruck. Ich spiele gerade wirklich mit dem Gedanken die nächsten 2-3 Wochen mich wirklich nur von Nudeln, Luft und Liebe zu ernähren um sie tatsächlich mal zur Überprüfung zu geben. Hätten NäMas 2-Takt-Motoren, wäre ich bestimmt um einiges sicherer beim Umgang damit Vielen Dank und liebe Grüße Krycie, die Nacht-Eule Bearbeitet 18. Oktober 2008 von Boobs&Barbie
josef Geschrieben 20. Oktober 2008 Melden Geschrieben 20. Oktober 2008 sorry Boobs&Barbie, daß das bei dir nit so richtig klappen will ich vermute, daß da die stichplatte rauh ist, deswgen bleibt dann der stoff hängen und wird nicht transportiert, wie es sein soll läßt sich aus der ferne schlecht beurteilen vielleicht mal zu einem mechaniker in deiner nähe gehen und um einen kostenvoranschlag bitten gruß josef
Boobs&Barbie Geschrieben 20. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 20. Oktober 2008 Hallo josef, brauchst dich doch net zu entschuldigen, du hast mir ja schließlich schon einiges weitergeholfen! Könnte das mit der rauhen Stichplatte dann trotzdem sein, dass bei den normalen Stichen normal transportiert wird? Vielen lieben Dank jedenfalls trotzdem und viele Grüße in meine geliebte Heimat! (Komme eigentlich aus BA ) Krycie
josef Geschrieben 20. Oktober 2008 Melden Geschrieben 20. Oktober 2008 wenn du nadelbruch hattest, oder auch ein vorbesitzer/in kann es passieren, daß beim normalen vorwärtsnähen nix passiert aber beim vor und rückwärtsnähen der stretch-stiche (usw) bleibt der stoff halt doch irgendwo hängen je nachdem, wo und wie dieser NADEL-KRATER ausschaut sowas ist halt auf die entfernung nicht zu sehen da hilft nur sicht- und tast-kontrolle zum trost, man kann das polieren mit feinstem polier-leinen (autolackierer) gruß josef
mahatma.andi Geschrieben 23. Mai 2009 Melden Geschrieben 23. Mai 2009 Hallo Darot, ich habe heute eine Gritzner GU gekauft. Anscheinend funktionieren ZZ- und Zierstiche nicht - oder aber ich krieg das nicht hin... Leider ist keine Betriebsanleitung dabei; und beim Suchen im Internet hab ich deinen Beiterag gefunden. Vielleicht liest du ja zufällig diese Zeilen und hast die Betriebsanleitung noch als pdf? Falls ja, wär es eine Riesenhilfe, wenn du sie mir zumailen könntest. Lieben Gruß aus dem Tabertal, Andreas
martin.daeuble Geschrieben 2. Januar 2011 Melden Geschrieben 2. Januar 2011 Hallo, ich hatte bis vor kurzem eine Gritzner - habe diesen Thread aber erst jetzt so richtig wahrgenommen. Meine Maschine war nämlich braun, nicht grün und ich wusste bis eben nicht, dass es eine Zauberautomatic ist. ...und ich habe die Betriebsanleitung doch tatsächlich noch - sogar als pdf-File, weil ich sie Sarah (die den schönen Wollkalender gemacht hat) schon mal gemailt habe. Wen ihr sie also braucht , schreibt mir doch bitte eine PN. Hallo darot, ein gutes neues Jahr 2011. Jetzt hoffe ich, dass Dich die Nachricht erreicht. Auf der Suche nach Informationen über eine Gritzner Nähmaschine mit Radioskala bin ich über Dein Angebot gestolpert, eine Bedienungsanleitung für die Maschine als pdf zu verschicken. Gibt es die Anleitung noch? Grüße + vielen Dank für eine Nachricht Martin Däuble
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden