GrisiB Geschrieben 18. September 2008 Melden Geschrieben 18. September 2008 Hallo, mitten im Schal ist jetzt das Knäuel zuende. Ich habe mir die Beschreibung in dem Buch angeschaut. Da stricken die neuen Knäuel am Ende einer Reihe ein, zweifädig rechts in die letzte Masche. Leider wird der Faden wohl nicht mehr bis zum Ende reichen (habe mich da echt verschätzt). Wie kann ich das mitten im Schal machen? Für den einen oder anderen Tipp wäre ich sehr dankbar, denn das Bild in dem Buch sieht so aus, als würden dann durch die zwei Fäden auch zwei Maschen werden und dann ist doch eine Masche zuviel in der Zählung - oder irre ich mich da? LG Grisi
ute123 Geschrieben 18. September 2008 Melden Geschrieben 18. September 2008 (bearbeitet) Das Endstück vom Schal und das Anfangsstück vom Knäuel etwas aufdrillen, ca. 1/2 Fadenstärke an beiden Enden (5-8 cm, je nachdem, wie dick die Wolle ist) abschneiden, die beiden Enden überlappend etwas verzwirnen und weiterstricken ... bis zum nächsten Knäuelende ... Bearbeitet 18. September 2008 von ute123
GrisiB Geschrieben 18. September 2008 Autor Melden Geschrieben 18. September 2008 Hallo, danke Ute! Das werde ich sicher so hinkriegen LG Grisi
GrisiB Geschrieben 18. September 2008 Autor Melden Geschrieben 18. September 2008 Huhu, hätte da noch eine Frage Ich bin jetzt bei ca 1m Schal, das ist ein ganz schönes Gewicht (befinde mich beim Stricken auf einer Art Chaiselongue - is total bequem ), der Schal liegt auf meinem Schoß und hängt auch immer der Rundstricknadel im Weg. Wie macht ihr Profistricker das, dass euch das bereits fertige Stück nicht dauernd im Gehege hängt? Wie bewahrt ihr das auf? Gibt es da überhaupt eine Möglichkeit oder Profitricks, um solche Stören zu unterbinden. Für eure Tipps bin ich euch wie immer sehr dankbar, also verbleibe ich erstmal mit LG Grisi
DoraW Geschrieben 18. September 2008 Melden Geschrieben 18. September 2008 Hallo, wenn mir so ein Verschätzen passiert, stricke ich wieder langsam rückwärts (ziehe die letzten Maschen praktisch schrittweise wieder auf, ohne die Nadel auf einen Schlag aus der ganzen Hälfte rauszuziehen) bis ich wieder zum Anfang der Reihe komme. Der Anfang ist ja das Endstück der Reihe davor. Dort kann ich dann das neue Knäuel anfangen. Beim Stricken sitze ich häufig im Schneidersitz. Ich find das ganz gemütlich, wenn das Strickstück auf den Beinen liegt. LG DoraW
Hoshi Geschrieben 19. September 2008 Melden Geschrieben 19. September 2008 Wegen den Schal, leg es auf deinen Schoß. Hin und wieder hoch heben damit es sich entdrehen kann. So strick ich auch, wenn ich lange Sachen mache.
Stiena Geschrieben 19. September 2008 Melden Geschrieben 19. September 2008 Hallo, ich stricke viele Sachen rund (ich hasse zusammennähen) und daher selten einen Anfang einer Reihe. Wenn ich dann einen neuen Faden ansetzen muss verwende ich oft den Russian-Join. Bei dieser Anleitung steht zwar, dass die Methode sich für einfarbiges Garn nicht so eignet- habe ich allerdings noch nicht so festgestellt. http://anleitungen.bestrickendes.de/index.php?page=shop.product_details&category_id=37&flypage=shop.flypage&product_id=297&option=com_virtuemart&Itemid=126 Du kannst die Fäden auch einweben. Eine Anleitung dazu findest bei http://www.ls-liane-stitch.de/ unter Stricken---- dann Strickmuster und mehr---- und dann untern auf der Seite Fäden einweben. LG Stiena
ute123 Geschrieben 19. September 2008 Melden Geschrieben 19. September 2008 Beim Russian Joint werden die Verbindungsstellen relativ dick, kein Wunder, dass man ihn bei einfarbigem Garn nicht nutzen soll.
kaita Geschrieben 19. September 2008 Melden Geschrieben 19. September 2008 Hallo, wenn man beim Wenden einmal in die eine und beim naechsten Mal wieder in die andere Richtung dreht, dann bekommt man keinen Korkenzieher, den man immer entdrehen muss. (Vergesse ich allerdings auch haeufig ) Liebe Gruesse Andrea
GrisiB Geschrieben 19. September 2008 Autor Melden Geschrieben 19. September 2008 Hallo ihrs! Danke für eure Postings! Ich werde eure Tipps beherzigen. Einen schönen Tag noch LG Grisi
Siebenstein Geschrieben 19. September 2008 Melden Geschrieben 19. September 2008 Hallo Grisi-Francoise, auch ich stricke viel und würde dir beim Schal empfehlen, vorsichtig Masche für Masche bis zum letzten Reihenanfang rückgängig zu machen und dort mit dem neuen Knäuel zu beginnen. Die "doppelte" Masche, die durch das Ansetzen des neuen Fadens entsteht, strickst du beim nächsten Mal zusammen ab, dann entsteht keine zusätzliche Masche. Bei Pullovern etc. fange ich ein neues Knäuel gelegentlich auch mitten in der Reihe an, es läßt sich aber kaum vermeiden, dass man dies zumindest auf der linken Seite des Strickstücks sieht - bei einem Schal, bei dem man ggf. beide Seiten sieht, würde ich das nicht tun. Wenn ein Schal lang und unhandlich wird, dann falte ich ihn bzw. wickele ihn auf und befestige diese "Rolle" beidseitig mit Sicherheitsnadeln. Man kann dabei die Länge so variieren, dass das Gewicht weiterhin auf dem Schoß liegt und nicht an den Nadeln hängt, was ja doch beim Stricken ziemlich hinderlich ist. Viele Grüße von Ulrike
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden