Nocte_Obducta Geschrieben 10. September 2008 Melden Geschrieben 10. September 2008 Ich werde bald diesen wunderbaren Badeanzug nähen und möchte euch am Entstehungsprozess teilhaben lassen. Kann sein, dass ich nicht ganz so schnell voran komme, aber ich habe noch ein zweites Projekt (Unterwäsche) und die schulische Vorbereitung (Referendariat) ist auch etwas zeitraubend. Hier entlang zum Schnitt Modell A soll es werden. Der Schnitt ist auf dem Weg zu mir. Badestoff habe ich noch da, er wird ganz klassisch schwarz. Dieses Mal werden ich zum ersten Mal Transparentgummi verarbeiten, aber da wird es kaum einen Unterschied zu Badegummi geben. Badefutter habe ich natürlich vergessen zu bestellen, deswegen nehme ich da einfach den normalen Badestoff zum Füttern. (Danke bineffm für dein Antwort, dass dies möglich ist.) Meine Überlegung ist, ob der Badeanzug so hält oder ob ich noch Träger rannähen soll. Entweder ganz normal oder eben im Neckholder Stil. Wahrscheinlich entscheide ich das ganz am Schluss, abhängig vom Sitz und Tragekomfort.
Nocte_Obducta Geschrieben 15. September 2008 Autor Melden Geschrieben 15. September 2008 Am Wochenende kam der Schnitt mit der Post. Also habe ich ersteinmal nachgemessen und mich für die Größe S entschieden. Den Schnitt habe ich dann abgepaust: Da ich die Oberlock jetzt ersteinmal für ein paralleles Projekt mit weiß befädelt habe, geht es hier erst voran, wenn wieder schwarzes Garn auf der Overlock ist. Den Zuschnitt habe ich mir für einen Fernsehabend vorgenommen :-)
Caroline Geschrieben 15. September 2008 Melden Geschrieben 15. September 2008 Hallo, diesen Badeanzug habe ich mir auch genäht. Bei mir rutscht nix, aber er drückt mich komplett platt. Mußte ordentliche BH Schalen einnähen, damit es gut aussah. Bin gespannt wie deiner wird. Viele Grüße Caroline
Nocte_Obducta Geschrieben 27. September 2008 Autor Melden Geschrieben 27. September 2008 (bearbeitet) Bei mir gings es gestern und heute weiter, hier der aktuelle Stand: Ich wollte unbedingt auf meinen Rollschneider + Schneidematte warten, die gestern ankamen. Also erstmal alle Teile zugeschnitten (wer den Schnitt kennt, entdeckt hier gleich schon den Fehler, dazu später mehr) Dann im Futterteil zwischen den Passzeichen Einhaltfäden eingearbeitet und angezogen Als nächstes habe ich das Futterbrustteil auf das Futtervorderteil gesteckt Dann wollte ich das mit der Ovi festnähen, aber irgendwie waren wir beim Umfädeln keine Freunde. Zwei Versuche, immernoch Schlaufen...nee, das musste ich mir dann nimmer geben. Im nächsten Schritt gings dann an das Vorderteil. Und hier offenbarte sich dann der Fehler. *Nocte sucht und sucht. Wo ist bloß das blöde Vorderteil???* Tja wer anstatt dem Vorderteil das Futtervorderteil zweimal zuschneidet ist selbst schuld. Sei es drum, ich brauche ein Vorderteil, hier ist es zugeschnitten. Heute morgen dann habe ich mich dazu entschlossen, die Ovi nochmal einzufädeln und diesmal hat auch alles geklappt. Das Futtervorderteil wurde an das Brustfutter genäht Und von Nahmen Eigentlich müsste man jetzt auf die rechte Seite Badegummi aufnähen, aber das habe ich natürlich gestern schon weggeräumt :| Was noch ohne Badegummi möglich war: Einhaltfäden in das Vorderteil arbeiten: Bearbeitet 27. September 2008 von Nocte_Obducta
Nocte_Obducta Geschrieben 27. September 2008 Autor Melden Geschrieben 27. September 2008 @Caroline: Danke schonmal für den Tipp. Bei mir ist halt nicht so viel, das drücken meistens alle Badeanzüge platt. Hast du die Schalen noch nachträglich eingenäht? Und auf das Futter? Ich habe zwar schoneinmal einen Bikini mit Laminat genäht und auch BHs, aber hier weiß ich nicht so genau, wie das zu bewerkstelligen ist. Ich nehme dann ja am besten von einem BH-Schnitt die Körbchen und nähe sie aus Laminat zusammen oder?
Caroline Geschrieben 27. September 2008 Melden Geschrieben 27. September 2008 Ich habe die Schalen zwischen Stoff und Futter gesteckt und mit ein paar Stichen am Futter fest genäht, hält super. Und man sieht es nicht. Die Schalen (Stoffabteilung Karstatt) sind fertig geformt, da brauchst du keinen Schnitt dafür. Und mit denen hab ich dann einen Atombusen Dein Badeanzug sieht schon sehr gut aus. Viele Grüße Caroline
Nocte_Obducta Geschrieben 27. September 2008 Autor Melden Geschrieben 27. September 2008 Ich habe die Schalen zwischen Stoff und Futter gesteckt und mit ein paar Stichen am Futter fest genäht, hält super. Und man sieht es nicht. Die Schalen (Stoffabteilung Karstatt) sind fertig geformt, da brauchst du keinen Schnitt dafür. Und mit denen hab ich dann einen Atombusen Dein Badeanzug sieht schon sehr gut aus. Viele Grüße Caroline Liebe Caroline (übrigens Namensvetterin) :-) vielen Dank für den Tipp mit den fertigen Schalen. Soweit habe ich gar nicht gedacht. Mittlerweile habe das Futter auf das Vorderteil gesteckt, geheftet (das mache ich meistens bei Schnitten, die ich voher noch nicht genäht habe) und mit der Ovi genäht. Die Schalen zwischen Futter und Stoff zu nähen ist sicher am sinnvollsten, vorallem kann man sie dann unsichtbar anbringen. Ich habe einen gekauften Bikini, da ist das auch so gelöst. Das Bild von "Futterteile auf Vorderteil" reiche ich nach. Dann ist er einmal Pause, bis ich zu Karstadt komme. Moment :freu:ich fahre ja nachher noch zu Kaufhof, die haben das sicher auch.
Nocte_Obducta Geschrieben 27. September 2008 Autor Melden Geschrieben 27. September 2008 Hier noch das Bild zum Nachreichen: Futterteile auf Vorderteil: Und dann offenbarte sich auch schon das nächste Problem: Ich brauche 2cm breites Badegummi, habe aber nur 1cm breites. Aber 1+1=2 oder? Stimmt schon, sieht aber bescheiden aus. Deswegen habe ich jetzt bei Ela noch2cm breites Badegummi bestellt. Soll ja alles auch hübsch aussehen.
Nocte_Obducta Geschrieben 27. September 2008 Autor Melden Geschrieben 27. September 2008 Die Futtercups sollten tatsächlich 5,10 Euro kosten Dazu war ich dann wirklich zu geizig. Also näh ich die doch selbst.
Nocte_Obducta Geschrieben 30. September 2008 Autor Melden Geschrieben 30. September 2008 Ich habe also als nächstes das 2 cm breite Badegummi aufgenäht (heute war es schon in der Post) mit elatischem ZZ an der Ober- und Unterkante. Danach habe ich das Cup- Schnittmuster abgepaust Und die Cups zusammengenäht. Die Cups werden aus sog. Laminat zusammengenäht, indem man die beiden Teile mit einem ZZ-Stich verbindet. Hier erstmal die fertigen Cups (angeglichen, da ich die Träger"vorrichtung" des Schnittmusters ja nicht brauche) Und hier das Vorgehen beim Zusammennähen des Laminates: Zwei Laminatstücke werden aneinander gelegt So nah, wie es geht (achtung sie überschneiden sich nicht). Die Markierung auf dem Füßchen läuft praktisch in der unsichtbaren "Furche" zwischen den Laminatstichen. Die Nadel stich mit dem ZZ immer rechts und links ein und verbindet somit die beiden Stiche Ganz sicher bin ich mir nun nicht, wie ich die Cups am besten einnäe. Ich denke zwischen Futter und Oberstoff. Würdest ihr noch ein Verbindungsstück zwischen die Cups setzen? Oder geht das einfach so, wenn ich die Cups an einigen Stellen festnähe?
Caroline Geschrieben 30. September 2008 Melden Geschrieben 30. September 2008 Hallo, ich weiß die Schalen sind sehr teuer, aber gut. Deine Cups sind aber auch sehr gut. Es reicht wenn du sie am Futter fest nähst, da dürfte nix verrutschen. Viele Grüße Caroline
Nocte_Obducta Geschrieben 5. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 5. Oktober 2008 Huch, ich hatte das Update vergessen, es ist vom 3.10. Heute gibts ein Update, auch wenn es im Prinzip keines ist, da ich alle Arbeitsschritte wiederholen muss :evil: Die Cups habe ich zwischen Futter und Oberstoff genäht, das kann so bleiben. Dazu habe ich den Badeanzug angezogen und Schneiderkreide die Rundungen der Brust aufgezeichnet und entsprechend dann die Cups aufgenäht. Das Futter wird an den Oberstoff gesteckt und geheftet, dabei bleiben an der Kante des Oberstoffes 2cm frei für das Gummiband. Im nächsten Schritt wird das Rückenteil angesteckt und man verbindet mit der Naht (Ovi) Oberstoff, Futter und Rückenteil. So schaut dann die Rückenansicht aus, wenn durch alle Lagen genäht wurde. Das Gummitband, welches für die obere Kante von Vorderteil und Rückenteil gedacht ist, wird zu einem Kreis geschlossen Bis hierhin ist noch alles gut. Dann mit ZZ aufgenäht und zwar auf die linke Seite des Stoffes. Ein wneig kann man an dem Bild schon erkennen, dass sich eine Kuhle auf dem Gummiband gebildet hat, also der ZZ-Stich das Gummiband zusammengezogen hat. Das fand ich bis dahin auch nicht so schlimm, denn das liegt ja innen. Der Gummistreifen wird dann nach innen geschlagen und festgesteckt. Dabei muss man drauf achten, dass man das Futter des Vorderteils mit feststeckt. Mit dem dreigeteilten ZZ steppt man dann ab. Aufpassen, dass das Gummiband nicht an der Kante hervorschaut. Badeanzug anprobiert und man sieht das Dilemma So kann das nicht bleiben. Eine Nahtprobe wäre hier von Vorteil gewesen. Nunja. Ich habe also den dreigeteilten ZZ aufgetrennt. Dann kam wieder diese Naht zum Vorschein. Die habe ich dann gleich mit aufgetrennt. Und dann doch noch eine Nahtprobe gemacht. Fazit: Beim Aufsteppen des Gummibandes nehme ich nur eine Fadenspannung von 1,5. Dann wellt sich das nicht so. Für das Umklappen + Absteppen muss ich mir noch etwas überlegen. Denn eine solche struddelige Oberkante mag ich nicht. Ich habe schon überlegt, ob vielleicht nicht genug Zug auf dem Gummiband ist. Aber im Prinzip sitzt er obenrum sehr gut und rutscht auch nicht. Heute habe ich mich wieder dran gewagt. Und wichtige Erfahrungen gesammelt: Erfahrung 1: Lesen bildet. Ich habe mir nochmal die Anleitung angeschaut. Das Gummi wird zuerst auf die linke Seite aufgesteppt und dann nach innen geklappt. Also genau anders rum, wie ich es gemacht habe Neutral Erfahrung 2: Man muss das Gummiband mit einem flachen ZZ aufsteppen, dann zieht sich das Gummiband nicht zusammen. Bevor ich dann mit dem dreigeteilten ZZ abgesteppt habe, habe ich Sodas Tipp beherzigt und erstmal die Oberkante geheftet. Bei der Anprobe sah das schonmal viel besser aus. Aber eben noch nicht 100%. Deswegen alles nochmal auftrennt. Ich denke, auftrennen gehört zum Lernprozess. Wenn man sich das lange genug einredet, findet man es gar nicht mehr schlimm Mr. Green Mit diesen Erfahrungen gehts dann bald zum dritten Versuch Smile
Nocte_Obducta Geschrieben 15. März 2009 Autor Melden Geschrieben 15. März 2009 Der Badeanzug lag nun erstmal richtig lange in der Ecke wie ihr unschwer erkennen könnt. Aber da mich das Ergebnis immernoch nicht überzeugt hat, habe ich nochmal alles aufgetrennt. Zudem hat mich meine neue Cover Pro motiviert, da ich mit ihr absteppen will. Ich hatte auch nochmal die englische Anleitung angeschaut und da stand noch drin, dass man am Ausschnitt das Futter auf den Oberstoff heften soll. Das hatte ich vorher auch nicht getan. Also zuerst einmal brav geheftet. Macht auf jeden Fall Sinn, da das Umschlagen dann auch wesentlich leichter fällt. Ja und ich habe dieses Mal auch anständig Gummiband und Stoff geviertelt, dass es noch gleichmäßiger wird. Vorher habe ich nach Gefühl aufgesteppt. Dann das Gummiband von der linken Seite mit ZZ an der unteren Kante des Gummibandes aufgesteppt. Mittlerweile ist ja auch die NV 900 bei mir eingezogen und hier hat sich beim ersten Aufsteppen mit ner ganz normalen Nadel (nicht mal eine Jerseynadel ) nichts zusammengezogen. Weil ich ja als nächstes mit der Cover drüber will und sich da nichts verziehen soll, habe ich das Gummi umgeklappt und dann noch zusätzlich mit Reihgarn von Hand geheftet. Das sieht ganz aus. Ein Foto reiche ich noch nach. Nun hoffe ich natürlich, dass das auch mit der Cover gut klappt
Nocte_Obducta Geschrieben 16. März 2009 Autor Melden Geschrieben 16. März 2009 Ich bin nun zwei Schritte weiter: Mit der Cover ging es richtig gut über die Ausschnittkante. Sieht ganz gut aus. Unter den Armen gibts ein paar kleine Falten, aber das bleibt mal so. Auf dem Bild des Schnittes ist nämlich auch nicht alles gerade. Das Gummiband für den gesamten Rückenausschnitt habe ich auch aufgesteppt und bin wieder mit der Cover drüber Schaut auch gut aus. Allerdings weiß ich nun so gar nicht, ob mir den Badeanzug so gefällt. Ich hätte doch besser die Prymschalen gekauft, die haben nämlich keine Naht. Von meinen selbstgenähten Cups sieht man die natürlich etwas durch. Einen Neckholder werde ich wohl auf jeden Fall rannähen, denn ich bin immer am Ausschnitt hochzoppeln. Ich lade mal Bilder hoch, dann könnt ihr mir vielleicht etwas helfen.
Nocte_Obducta Geschrieben 16. März 2009 Autor Melden Geschrieben 16. März 2009 Nun endlich die versprochenen Bilder: So sieht er nun aus: Im Detail um den Bauch herum, da sieht man schön, dass die Covernaht recht ordentlich geworden ist. (gar nicht so einfach seinen Bauch aufzunehmen ;-)) Und nun die Problemfälle. Erstens, die Naht der Cups, die sich doch abzeichnet. Frage: Cups weglassen oder die Prymcups nehmen? Da ich die Oberkante wahrscheinlich noch neu mache, könnte ich die noch tauschen. Und hier mal, wie es mit einem Neckholder aussehen würde. In Ermangelung etwas breiterem schwarzen Band habe ich mal einen Schnürsenkel angesteckt. Mir gefällt das ganz gut. Ich würde 2cm breites Gummiband nehmen. Was meint ihr? Übrigens sieht man hier auch, wie sich die Cups durchzeichnen.
Pim Geschrieben 17. März 2009 Melden Geschrieben 17. März 2009 Hmm... Irgendwie sitze ich hier mit dem Bedürfniss, den Anzug an der Oberkante weiter nach oben zu ziehen. Ach das "HosenTeil" würde mir weiter oben besser gefallen.
cinnamon_lady Geschrieben 17. März 2009 Melden Geschrieben 17. März 2009 Ja, etwas ähnliches dachte ich auch...er wirkt so der natürlichen weiblichen Form etwas entgegen. Wobei das bei dem Model auch so tief sitzt. Ich würde jedenfalls die "Gucklöcher" nach oben versetzen, aber ich könnte sowas generell nicht tragen.
Nocte_Obducta Geschrieben 17. März 2009 Autor Melden Geschrieben 17. März 2009 Hmm. Ich muss sagen, ich habe am Schnittmuster nichts verändert, evtl. hätte ich die Schnitteile auseinander schneiden und verlängern können. Wenn ich mir allerdings das Modellbild anschaue, dann sicht die Oberkante bei der Dame auch so hoch und das Höschenteil so niedrig. Oder täuscht das so? Ich habe wohl nur ein etwas höheres (also längeres meine ich) Becken als die Dame.
sewing-gum Geschrieben 17. März 2009 Melden Geschrieben 17. März 2009 Vergleiche mal deine Taillenhöhe und Gesamtkörperlänge mit der des Schnittes... Mir geht es nämlich wie Pim und Cinnamon-lady. Die Gucklöcher sollen eigentlich die Taille betonen. Ich habe mich früher immer gewundert, warum meine Taillenabnäher nicht sitzen... Seitdem ich mich vermessen habe und bei jedem Schnitt die Taille 6cm nach oben setze und unten noch 10 cm ran, geht es .
Nocte_Obducta Geschrieben 17. März 2009 Autor Melden Geschrieben 17. März 2009 So, ich habe mal nachgemessen und mit den Daten auf dem Kuvert vergleichen. Meine Rücken-Taille Länge beträgt 41 cm (ich habe mir eine Kordel um die Taille gebunden, gerade hingestellt und dann mit dem Maßband runtergemessen). Laut Angabe auf dem Kuvert ist die Rücken-Taillen Länge am Schnitt mit 41 cm angegeben
nowak Geschrieben 17. März 2009 Melden Geschrieben 17. März 2009 Also die Rückenlänge kann man nicht selber messen, da verdreht man sich zu sehr und bekommt keine vernünftigen Maße.
Nocte_Obducta Geschrieben 17. März 2009 Autor Melden Geschrieben 17. März 2009 Mama hats gerade auch gemessen. Es bleiben 41 cm. Allerdings meinte Mama auch, dass es vermutlich mit meinem hohen Becken zusammenhängen könnte.
sewing-gum Geschrieben 17. März 2009 Melden Geschrieben 17. März 2009 Ja, klar, du und deine Mama habt Recht (so von weitem betrachtet )! Bei dir ist der Teil ab Taille nach unten länger als der vor ölwenneunzig Jahren errechnete Durchschnitt, nach dem sich die Schnittmusterherteller richten und deswegen sitzt der Badeanzug zu weit unten. Das bei dir abweichende Maß ist die "Sitzhöhe"....Kann es sein, dass du schwer passende Hosen findest, sofern sie höher geschnitten sind? Machst du den Badeanzug nochmal? Rein theoretisch könntest du dir ja die fehlenden cm nun errechnen, wenn du dir auf dem Badeanzug die Taille lt. Schnitt markierst und dann bis zu deiner natürlichen Taille die Differenz misst..*grübel* Es grüßt herzlich Madame Kurzrücken !
Nocte_Obducta Geschrieben 17. März 2009 Autor Melden Geschrieben 17. März 2009 Bei dir ist der Teil ab Taille nach unten länger als der vor ölwenneunzig Jahren errechnete Durchschnitt, nach dem sich die Schnittmusterherteller richten und deswegen sitzt der Badeanzug zu weit unten. Das bei dir abweichende Maß ist die "Sitzhöhe"....Kann es sein, dass du schwer passende Hosen findest, sofern sie höher geschnitten sind? Machst du den Badeanzug nochmal? Rein theoretisch könntest du dir ja die fehlenden cm nun errechnen, wenn du dir auf dem Badeanzug die Taille lt. Schnitt markierst und dann bis zu deiner natürlichen Taille die Differenz misst..*grübel* Es grüßt herzlich Madame Kurzrücken ! Also dann siehst du es auch so, dass das Problem eher mein zu langes Becken ist. Das ist auch das was ich meinte. Bei dem Modellbild schaut das bei dem Model nämlich auch so aus als wäre der Teil nach unten ab Taille NICHT so lange wie bei mir. Ich trage eigentlich nur Hüfthosen. Da ist eher das Problem, dass sie mir zu kurz sind. Die meisten nähe ich deswegen selbst, entweder nach dem abgenommenen Schnitt einer Lieblingshose oder nach einem komplett selbst konstruierten. (Hab grade keine Bilder parat im getragenen Zustand) Ob ich ihn nochmal neu mache...hmm. Mal sehen. Ich glaube ich trage ihn einfach mal und sehe wie der Tragekomfort so ist. Dann entscheide ich. Auf jeden Fall steht noch ein Bikini an.
sewing-gum Geschrieben 18. März 2009 Melden Geschrieben 18. März 2009 Also dann siehst du es auch so, dass das Problem eher mein zu langes Becken ist. Ja. Wenn du beim Schneidern bleiben möchtest (und deinem Tauschring nach zu urteilen, sieht es ja ganz danach aus ), würde es sich für dich lohnen, in Richtung Schnittänderung/Konstruktion mal zu forschen. Dein langes Becken bleibt dir dein Leben lang erhalten und es erleichtert das (Nähhobby)-Leben ungemein, wenn du Besonderheiten deines Körperbaus von vornerein souverän mit einplanen kannst.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden