Zum Inhalt springen

Partner


Anonymus

Empfohlene Beiträge

Ich hab als Kind / Teenie auf so einer bei meiner Oma nähen "gelernt" - an die "guten" von ihr und meiner Mutter durfte ich nicht ran :rolleyes:

 

Ich glaube, meine Eltern haben sie jetzt aber entsorgt :eek:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werbung:
  • Antworten 92
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • josef

    12

  • charliebrown

    9

  • Unwissende

    6

  • ive25

    4

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Kann man so ein Tretmaschinchen echt als Leder-Nähmaschine nutzen? Nähen die durch mehrere Lagen Leder? Das wäre ja mal was... .

 

Meine schafft das locker, auch meine ganzen Quilts "futtert" sie in einem Zug ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

hi,

naja...tretmaschine is sie keine aber ne handkurbelmaschine :)

und ja ich nähe noch ab und an mit ihr.

habe sie vor ca. 2 jahren echt günstig von einer ältern dame die sie irgendwann mal in england in nem antiquitätengeschäft erstanden hat gekauft, weil ich bei meinem hobby (LARP) eine näherin spielen wollte aber fürs handnähen einfach zu faul bin, drum fiel die wahl auf die leicht zu transportierende handkurbel singer.

sie rattert wie ne eins und ich würde sie gegen nichts tauschen.

habe bis jetzt mit ihr einige mittelalterliche kleidungsstücke wie hemden und kleider genäht und unzählige sachen geflickt die mir die leute bei liverollenspielen(meist mitten auf der grünen wiese) vorbeibringen weil sie ihnen vorort in der hitze des gefechtes zerissen sind.

 

ich halte sie immer noch für ein grandioses wunderwerk der technik mit der schraube die man rein und raus drehen muss um die stichlänge zu regulieren.

hab mir jetzt noch so einen zigzag aufsatz gegönnt auf den ich jetzt sehnsüchtig warte. ich hoffe er passt. weiss wer ob spezielle aufsätze nur auf bestimmte maschinen passen?

 

hab mal versucht im Inetz herauszufinden wie alt sie wirklich ist, war aber nicht mal anhand der seriennummer möglich.

interessant wäre noch zu wissen wie ich sie am besten pflegen kann dass sie mir noch lange erhalten bleibt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

als kind hab ich auch bei meiner oma auf einer tretnähmaschine genährt, an die gute elektrische durfte ich nicht ran. heut steht die tretmaschine in unserem wohnzimmer, seit januar ist sie ein erbstück, das heilig gehalten wird. ich müsst ja eigentlich mal ausprobieren, ob sie noch näht...

lg

alex

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi,

naja...tretmaschine is sie keine aber ne handkurbelmaschine :)

und ja ich nähe noch ab und an mit ihr.

 

Das ist ja mal spannend, hast Du ein Foto von der Maschine? Und Du kommst klar damit, dann quasi einhändig zu nähen? Ich glaube ich wäre dafür zu ungeschickt ;) .

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

in unserem wohnzimmer steht zur zeit ein so eine maschine, als erbstück erhalten...

leider fehlt der keilriemen, aber ich habe mir in den kopf gesetzt,

dass ich sie irgendwann wieder flott mache und auch mal ein bisschen damit

nähen möchte...

die nähmaschine gehörte früher meiner oma und sie hat in ihrer jugend viel damit genäht...

 

 

gruß

sandra

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi,

naja...tretmaschine is sie keine aber ne handkurbelmaschine :)

und ja ich nähe noch ab und an mit ihr.

habe sie vor ca. 2 jahren echt günstig von einer ältern dame die sie irgendwann mal in england in nem antiquitätengeschäft erstanden hat gekauft, weil ich bei meinem hobby (LARP) eine näherin spielen wollte aber fürs handnähen einfach zu faul bin, drum fiel die wahl auf die leicht zu transportierende handkurbel singer.

sie rattert wie ne eins und ich würde sie gegen nichts tauschen.

habe bis jetzt mit ihr einige mittelalterliche kleidungsstücke wie hemden und kleider genäht und unzählige sachen geflickt die mir die leute bei liverollenspielen(meist mitten auf der grünen wiese) vorbeibringen weil sie ihnen vorort in der hitze des gefechtes zerissen sind.

 

ich halte sie immer noch für ein grandioses wunderwerk der technik mit der schraube die man rein und raus drehen muss um die stichlänge zu regulieren.

hab mir jetzt noch so einen zigzag aufsatz gegönnt auf den ich jetzt sehnsüchtig warte. ich hoffe er passt. weiss wer ob spezielle aufsätze nur auf bestimmte maschinen passen?

 

hab mal versucht im Inetz herauszufinden wie alt sie wirklich ist, war aber nicht mal anhand der seriennummer möglich.

interessant wäre noch zu wissen wie ich sie am besten pflegen kann dass sie mir noch lange erhalten bleibt.

 

hi,

zeig uns doch mal ein bild von dem guten stück

pflegen ? lies mal im wiki :

Maschinenpflege und -Wartung - Wiki

 

gruß josef

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi micmic,

 

singer schwingschiff im holzkoffer mit handkurbel

näht nicht rückwärts, spuler mit herz-kurve

nadelsystem 705/130

flache seite nach rechts einfädeln von links nach rechts

florale muster mit kräftigen farben (art deco)

 

ich datiere das wirklich hübsche teilchen in die zeit nach 1915

 

gruß josef

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist ja eine richtige Schönheit Micmic!

Wobei ich zugebe das ich lieber ein Tretmaschinchen hätte, ich brauche beide Hände zum Nähen und wäre mit der Kurbelei überfordert ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mir jagt es hier einen Schauer der Entzückung nach dem anderen über den Rücken, wie lang doch diese alten Maschinen schon sind...

 

Ich fand es damals als kleiner Bub immer fasziniered den Tretkurbelantrieb rennen zu lassen, sehr zum Leidwesen von Mama die dann immer das Fadengeknotels reparieren durfte *lachwech*

 

War eine grüne irgendwas in dunkelbraunem Holzschrank...

 

Apropos Holzschrank: Wenn Ihr im ebay nach Nähmaschinenschrank oder Nähschrank sucht, bekommt Ihr auch gar nicht so selten die Pfaff 360 im Schrank für unter 10 Euro... Selbstabholung allerdings erforderlich. VK üblicherweise über 200 Euro... :eek:

 

Hach ja, ich überlege grad mir auch noch so'ne Lokomotive ins Haus zu stellen, kultig :roller:

 

 

Liebe Grüße rundrum, Olli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann man mit solch guten Stücken eig. Leder in mehreren Lagen nähen? Wollt meine neue nicht unbedingt damit ruinieren.

Meine Oma hat noch eine von ihrer Oma und die funkt auch noch voll.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

es glaubn immer alle das das so schwierig ist mit handkurbel zu nähn, is es aber nicht :)

der beweis dafür:

die 13jährige tochter von nem bekannten die noch nie vorher irgendwas auf irgendeiner maschine genäht hat und auch sonst noch nie genäht hat wollte bei so ner wald und wiesen veranstaltung beschäftigt werden und ich war auf der suche nach nem lehrling. also habn wir uns zusammengetan. ich hab ihr dann alles genau erklärt(material, zuschneiden, stecken) auch die alte kurbelmaschine. hab die alles selber einfädeln lassen :rolleyes: was schon ein bisserl gemein war das nem neuling anzutun...ihr hats trotzden gefallen :)

zuerst hab ich für sie die kurbel gedreht, dann musste ich kurz weg und hab ihr gesagt sie soll mit der hand das antriebsrad stich für stich drehn und wenn sie sich zutraut dann kann sie auch kurbeln. nach 3 minuten war ich wieder da, da is sie schon dagesessen und hat gekurbelt was die maschine hergegeben hat.

ihr erstes stück war ne bundhaube die echt schön geworden ist, bestickt hat sie die auch noch. im spiel haben wir die haube dann an ihren papa verkauft, das war dann ihr erstes selbstverdientes spielgeld :)

nach dem wochenende wollte sie dann für zuhause auch ne nähmschine ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

hallo,

 

ich, mit einer Pfaff Klasse 11, alles bei dem die modernen Maschinen streiken.

 

 

z.b dicke Jeansstoffe 4 fach.

 

 

Ich liebe meine Pfaff Klasse 11. :)

 

 

Morgause

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Leider kann ich nicht mehr auf meiner wunderschönen Singer-Tretmaschine nähen, sie wurde mir vor Jahren geklaut :mad: Ich vermisse sie immer noch sehr!

 

Ich habe schon als Kind das Treten geliebt und später in der Lehre auch viel auf einer Tretmaschine gearbeitet, da gab es gar keine elektische in der Werkstatt.

 

Ich habe von Bekannten eine alte Phoenix versprochen bekommen, hoffentlich bleibt es dabei!

 

Micmic: Dein Handkurbel-Maschinchen ist ein absolutes Superteil!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
Bei mir steht die Bernina auf der alten Tretmaschine die ich von meiner Oma geerbt habe. Es ist auch noch einiges an Zubehör vorhanden und auch ein Ersatzriemen da, aber ich habe die Maschine bis jetzt noch nie in Betrieb genommen.

 

Heute war es so weit, ich habe versucht, das Schätzchen in Betrieb zu nehmen.

Aber leider: der Keilriemen ist mir gleich gerissen, nachdem ich ihn mühsam überhaupt an die Maschine bekommen habe. Der Ersatzriemen ist wohl auch schon mal gerissen, denn er ist viel zu kurz.

Werde mal versuchen so einen Lederriemen zu bekommen, bei einem Lederhändler.

Gäbe es sonst noch eine andere Möglichkeit??

 

Bin gespannt, ob ich es hinkriege damit ein paar "Tret-Nähte" zu nähen :wink:

Gruß charliebrown

Bearbeitet von charliebrown
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@charliebrown:

Unser Stoffdealer hier in FFB hat die Lederriemen samt Zubehör zum Verschließen.

Gekauft hab ich die Dinger noch nicht, da ich den Originalriemen nicht dabei hatte. Deshalb weiss ich den Preis nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Angeregt durch eure Beiträge ist mir eingefallen, dass meine Mutter auch noch eine Tretmaschine irgendwo stehen hat. Also bin ich gleich mal losgezogen und habe das Teilchen gesucht.

Es ist eine Pfaff 130 zum Treten, die im Schrank versenkbar ist. Leider ist sie momentan nicht funktionstüchtig, da sie doch sehr Rost angesetzt hat.

 

Vielleicht kann mir jemand da weiterhelfen: Kann man den Rost irgendwie beseitigen und wenn ja wie, oder sollte ich es lassen und sie weiterhin bei meiner Mutter ihrem Schicksal überlassen?

 

Grundsätzlich würde es mich ja schon reizen, das Teilchen wiederherzustellen, zumal meine Oma die Nähma immer genutzt hat, aber das ist schon einige Jahre her (sie starb 1981).

 

Also, was meint ihr?

 

LG,

Ina

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ich nähe regelmäßig auf meiner alten Gritzner, seitdem ich die Sache mit der Oberfadenspannung hier im Forum erklärt bekommen hab. Ich besitze keine andere. Zum Vergleich kenne ich nur die elektrische von meiner Mutter. Die gibt schon bei der dritten Lage Jeans auf und ist furchtbar laut. Dafür ist meine furchtbar schwer... *g* Aber ich liebe sie. Hach.

Sie war schrecklich eingestaubt, als ich sie von meiner Omi bekam. Da hat sie auch Jahrzehnte ungenutzt rumgestanden und wäre von der Verwandtschaft glatt entsorgt worden. Es wäre eine Schande gewesen. Aber dann hat sie sich mein Vater geschnappt, den Schrank abgeschliffen und neu lackiert. Als ich mal zu Besuch kam, meinte er, in der Garage stünde was für mich. :-)

 

lg, Trine

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Angeregt durch eure Beiträge ist mir eingefallen, dass meine Mutter auch noch eine Tretmaschine irgendwo stehen hat. Also bin ich gleich mal losgezogen und habe das Teilchen gesucht.

Es ist eine Pfaff 130 zum Treten, die im Schrank versenkbar ist. Leider ist sie momentan nicht funktionstüchtig, da sie doch sehr Rost angesetzt hat.

 

Vielleicht kann mir jemand da weiterhelfen: Kann man den Rost irgendwie beseitigen und wenn ja wie, oder sollte ich es lassen und sie weiterhin bei meiner Mutter ihrem Schicksal überlassen?

 

Grundsätzlich würde es mich ja schon reizen, das Teilchen wiederherzustellen, zumal meine Oma die Nähma immer genutzt hat, aber das ist schon einige Jahre her (sie starb 1981).

 

Also, was meint ihr?

LG, Ina

 

sd14.gif

 

mach mal, was ich da geschrieben hab :

Maschinenpflege und -Wartung - Wiki

 

gruß josef

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sd14.gif

 

mach mal, was ich da geschrieben hab :

Maschinenpflege und -Wartung - Wiki

 

gruß josef

 

Danke dir für die schnelle Antwort. Habe mir den Link auch mal durchgelesen, aber leider nichts über Rost gefunden. Das mit dem Ölen leuchtet mir ja ein, aber das wird da wohl nicht reichen. Ich denke, dass ich da erstmal irgendwie den Rost runterbekommen muß. Aber ich bin mir nicht sicher, ob sich diese Arbeit wirklich lohnt....

 

LG,

Ina

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...