Arra Geschrieben 26. August 2008 Melden Geschrieben 26. August 2008 Hallo, ich bin neu hier und habe überhaupt keine Ahnung vom Nähen. Bisher hab ich, abgesehen von dem Bisschen Nähunterricht in der Schule, erst hin und wieder mal nen Knopf angenäht und kürzlich in einem Anflug von Größenwahn aus einem alten Laken einen Rock handgenäht. Von dem Ergebnis beflügelt hab ich dann mal das alte Nähmaschinen-Erbstück aus den 20-ern, das ich eigentlich nur zu Dekozwecken im Vorzimmer stehen hatte, zum Säumen ausprobiert. Das hat super geklappt, nachdem ich das Treten erstmal raus hatte. Dann habe ich beschlossen, ein paar der T-Shirts, die mir nicht passen umzunähen. Nachdem ich im Internet gelesen hatte, dass dafür zumindest Zick-zack-Stich vonnöten ist, hab ich de alte Nähmaschine meiner Schwiemu hervorgekramt und es damit versucht. Diese Nähmaschine ist älter als ich dachte, vermutlich aus den 50ern, wohl ein Vormodell der Quelle Ideal 750. Das Problem: Auf festen Stoffen in ganz unterschiedlichen Dicken läuft der Zick-zack-Stich problemlos, sobald ich einen elastischen Stoff nehme ist es vorbei, die Stiche werden brutal unregelmäßig. Ich habe versucht Stichlängen und -weiten sowie den Füßchendruck zu variieren, allerdings ohne Erfolg. Meine Frage: Gibt es einen Trick die Maschine doch noch dazu zu bringen, mit den elastischen Stoffen zurecht zu kommen oder ist es aussichtslos? Vielleicht sind die alten Maschinen einfach nicht für elastische Stoffe geeignet? Oder aber ich brauch ne spezielle Nadel oder Faden oder so? Aber passen Nadeln von heute überhaupt zu solch alten Nähmaschinen? Ich möcht einfach wissen, ob es sinnvoll ist, noch an der Maschine rum zu probieren, oder ob ich sie direkt aufgeben sollte. Da ich ja nicht weiß ob ich wirklich auch in Zukunft nähen werde, möcht ich mir jetzt nicht unbedingt ne neue Nähmaschine anschaffen. Liebe Grüße u Dank für die Geduld beim Durchlesen dieser Textwurst, Arra
kassandrax Geschrieben 26. August 2008 Melden Geschrieben 26. August 2008 Mach dir mal keine Sorgen, auch ältere Maschinen sind hervorragend dazu geeignet Jersey zu nähen und so manche alte Maschine ist darin sogar besser als die schicken neuen. Säumen von Jersey allerdings kann bei allen Maschinen Probleme machen und manchmal muss man einiges ausprobieren um zu einem guten Ergebnis zu kommen. Zunächst einmal ist es wichtig die richtige Nadel zu verwenden also in diesem Fall eine Jersey- oder Stretchnadel. Der Zickzackstich darf keinesfalls zu klein oder zu kurz eingestellt werden, beides führt zu Wellenbildung und den Nähfussdruck sollte man für Jersey niedriger als normal einstellen. Viele hier im Forum benutzen Zwillingsnadeln um Säume in Jersey zu nähen. Da laufen dann auf der Oberseite des Stoffes zwei gerade Nähte und von unten ist ein Zickzackstich zu sehen. Besonders schwierige Jerseys kann man austricksen indem man sie mit Stärke einsprüht oder indem man auswaschbares Vlies (manchmal tuts auch schlichtes Butterbrot- oder Backpapier) zum Nähen unter den Saum legt.
peterle Geschrieben 26. August 2008 Melden Geschrieben 26. August 2008 Was für eine Maschine ist das denn?
Arra Geschrieben 27. August 2008 Autor Melden Geschrieben 27. August 2008 Vielen Dank für die ermutigende Antwort. Nun weiß ich immerhin, dass die Nadel wohl das Problem war und es also noch Hoffnung gibt:) Nun stellt sich aber die Frage, ob Nähmaschinennadeln genormt sind oder ob ich eine modellspezifische Nadel brauche? Sollte das letztere der Fall sein, so wär das Ganze wohl dennoch ziemlich aussichtslos... Was für eine Maschine das nun genau ist, weiß ich eben nicht. Eine recht einfache Ideal von Quelle. Der Schriftzug Ideal ist vorne vorhanden, am Motor gibt es noch ne weitere Aufschrift Type: U28-30 und dann noch ne Nummer, sowie die üblichen technischen Daten für Elektrogeräte. Ich vermute sie stammt aus den 50ern oder 60ern? Die Maschine schaut eigentlich ziemlich unverwendet aus. Ob es bei Quelle noch Bestandteile für so alte Maschinen gibt? Wohl eher nicht. LG Arra
corvuscorax Geschrieben 27. August 2008 Melden Geschrieben 27. August 2008 Hallo, nimm die vorhandene Nadel einfach mal raus. Falls die Anleitung zu der Maschine noch existiert, steht da drin, was für Nadeln sie braucht. Meistens nimmt man heute sogenannte Flachkolbennadeln, die sind an der Hinterseite oben (da wo man sie einschiebt) abgeflacht. Und dann eine dem Stoff entsprechende Sorte (Stretch, Jenas, Microtex, Universal.....) und Stärke (70 ist für zemlich dünn und dann aufsteigend, 80, 90 für recht dick etc.) Für Jersey ganz wichtig "Ball Point" mit abgerundeter Spitze, damit es keine Laufmaschen gibt. Nimm am besten eine Musternadel mit in ein Fachgeschäft, falls in der Nähe vorhanden. Bei der alten Maschine von meiner Mutter hatte ich ähnliche Probleme, kein verstellbarer Nähfußdruck, der Stoff hat sich gewellt, da er gezogen wurde... soweit möglich habe ich mir manchmal mit aufbügelbarem Nahtband geholfen, das sit ein dünner Streifen Vlies mit einem durchgehenden Faden in dern Mitte. Damit geht zwar die Elastizität flöten, aber es wellt sich auch nicht mehr. Ob man das so in einem Nähkurs lernen würde, weiß ich allerdings nicht. Aber irgendwie muß man sich ja behelfen. LG Andrea
Arra Geschrieben 27. August 2008 Autor Melden Geschrieben 27. August 2008 Hallo, Bedienungsanleitung gibt´s leider keine mehr... Aber ich hab die Nadel rausgeholt und es ist wohl eine Flachkolbennadel, der obere dickere Teil der Nadel ist auf einer Seite abgeflacht. *freu* Da werd ich wohl mal auf Nadelsuche gehn und dann ne weitere Versuchsreihe starten. Danke nochx Arra
ive25 Geschrieben 27. August 2008 Melden Geschrieben 27. August 2008 Hallo Arra, wenn du die Maschine nicht so gut kennst und was zu Funktionen wissen möchtest, mache bitte ein Foto und stell es hier rein, dann können wir dir eine ,,Bedienungsanleitung hier reinbasteln:) Bedienknöpfe wären wichtig, die Maschine von oben so dass man dir die einfädelwege einzeichnen kann und wichtig auch untenrum wo die Spulenkapsel reinkommt. Vielleicht gibt es auch eine oder andere die so eine Maschine hat/hatte und die Anleitung schlummert noch irgendwo. Grüße Eva
peterle Geschrieben 28. August 2008 Melden Geschrieben 28. August 2008 Flache Seite nach rechts oder hinten?
Arra Geschrieben 28. August 2008 Autor Melden Geschrieben 28. August 2008 Nach nochmaligem Begutachten der Nähmaschine ist es nun auch mir klar geworden wo vorne, hinten und rinks und lechts ist:D. Und das Fazit: die flache Stelle ist rechts und die schüchterne Frage: Ist das was Schlimmes? Bzw was heißt das nun für die Nadelwahl? Ich hab übrigens Fotos gemacht, nur kann ich sie, solange sich mein Kabel versteckt, natürlich nicht hochladen...
ive25 Geschrieben 28. August 2008 Melden Geschrieben 28. August 2008 Hallo Arra, wir warten auf die Fotos. Ich denke die Nadeln die man heute kauft passen auch in deine Maschine. Grüße Eva
Arra Geschrieben 28. August 2008 Autor Melden Geschrieben 28. August 2008 Hoffentlich hast du Recht, Eva, und sie passen wirklich! Kabel da, Fotos da! Picasa-Webalben - Reim - Nähmaschine Im Prinzip scheint sie ein sehr einfaches Gerät zu sein. Mit zwei Sticharten, Stichlängen und -weitenregler, Rückwärtsnähknopf, Lichtschalter u Füßchendruckregler oben. Ich hab hier ne Bedienungsanleitung von ner Ideal 750 rumliegen (das Einfädelsystem scheint auch dasselbe zu sein u mit deren Hilfe hab ich´s auch geschafft ein Testknopfloch zu nähen. Leider fehlen, wie ich grad feststellen musste, Geradstichplatte -und Fuß.
ive25 Geschrieben 28. August 2008 Melden Geschrieben 28. August 2008 Hallo Arra, die heutigen Nadeln passen. Wichtig nur, wie du schon erkannt hast, bei dieser Maschine die abgeflachte Seite der Nadel immer nach rechts und ganz hoch schieben. Du kennst die Maschine schon doch ganz gut, weißt sogar wo man den Nähfußdruck verändern kann. Bei Jersey nicht zu fest sonst flutscht der Stoff nicht so gut (Wellen) und Jerseynadel (oder Stretch) , wie schon erwehnt, bei Strick und Stretschstoffen. Den Geradstichfuß und Platte braucht man nicht unbedingt. Wie sieht es mit der Unterfadenspule aus, brauchst du hilfe oder weißt du wie rum diese reinkommt?. Grüße Eva
Arra Geschrieben 28. August 2008 Autor Melden Geschrieben 28. August 2008 (bearbeitet) Hallo Eva, vielen Dank für deine Hilfe. Meine bisherige Erfahrung mit dieser Nähmaschine zeigt auch, dass es ohne die Geradstichaccessoires geht. Bei dickeren Stoffen könnte es wohl doch noch schwierig werden. Aber erstens steht im Moment nichts von der Sorte auf dem Plan, und zweitens hab ich dann ja noch immer das "Fräulein Unkaputtbar" aus der Zwischenkriegszeit Mit der Unterfadenspule komm ich gut klar, da es die gleiche ist wie beim Modell 750 für das ich ja die Bedienungsanleitung habe. Ich hab zwischendurch auch mal das Garn gewechselt und danach funktionierte nichts schlechter als vorher, also vermut ich mal, dass ich´s begriffen habe:) Ich hab nun heute Jerseynadeln gekauft und werde, sobald ich dazu komme, nen weiteren Versuch starten. Ich werde berichten. Riesendankeschön nochx an alle, die sich Zeit für meine Fragen genommen haben! Arra Bearbeitet 28. August 2008 von Arra
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden