stofftante Geschrieben 23. August 2008 Melden Geschrieben 23. August 2008 Discussion thread for Maschinenpflege und -Wartung. If you would like to add a comment, click the Post Reply button.
3Zwerge Geschrieben 29. Januar 2011 Melden Geschrieben 29. Januar 2011 Ich kann diesen Beitrag leider nicht öffnen: https://www.hobbyschneiderin24.net/portal/wiki/index.php/Maschinenpflege%20und%20-Wartung Bekomme stattdessen folgende Fehlermeldung: "Der Zugriff auf das angeforderte Verzeichnis ist nicht möglich. Entweder ist kein Index-Dokument vorhanden oder das Verzeichnis ist zugriffsgeschützt. Der Zugriff auf das angeforderte Objekt ist nicht möglich. Entweder kann es vom Server nicht gelesen werden oder es ist zugriffsgeschützt. " Kann mir hier jemand weiterhelfen, bitte? Danke Euch! Meike
brofa Geschrieben 29. Januar 2011 Melden Geschrieben 29. Januar 2011 Bei Firefox das gleiche. Keinen Zugriff.
Gisela Becker Geschrieben 29. Januar 2011 Melden Geschrieben 29. Januar 2011 bei mir der gleiche Text. Gisela
Gast alexa175 Geschrieben 29. Januar 2011 Melden Geschrieben 29. Januar 2011 Wenn man oben über den Button "Wissen" geht, dort steht neben Wiki - deaktiviert. Das Wiki konnte nach dem letzten großen Absturz nicht gerettet werden. Aber die Fragen können sicher auch über die Suche gelöst werden. Ein Versuch ist es jedenfalls wert, ansonsten einfach mal eine Frage starten.
blablubb123download Geschrieben 4. März 2012 Melden Geschrieben 4. März 2012 http://web.archive.org/web/20090605155547/https://www.hobbyschneiderin24.net/portal/wiki/index.php/Maschinenpflege_und_-Wartung Hier gibts das Wiki bei archive.org
Minga Geschrieben 4. März 2012 Melden Geschrieben 4. März 2012 http://web.archive.org/web/20090605155547/https://www.hobbyschneiderin24.net/portal/wiki/index.php/Maschinenpflege_und_-Wartung Hier gibts das Wiki bei archive.org Das klappt bei mir leider nicht. LG Inge
charliebrown Geschrieben 4. März 2012 Melden Geschrieben 4. März 2012 Das klappt bei mir leider nicht. LG Inge Bei mir klappt es (Firefox) dauert nur recht lang und man muss dann nach unten scrollen, dann findet man die Wartungs-Empfehlungen.
josef Geschrieben 4. März 2012 Melden Geschrieben 4. März 2012 Bei mir klappt es (Firefox) dauert nur recht lang und man muss dann nach unten scrollen, dann findet man die Wartungs-Empfehlungen. juhuu mein alter aufsatz ist doch nicht weg, ich muß ihn aber aktualisieren : PFLEGE der Nähmaschine Wo gehobelt wird, fallen Späne. Wo genäht wird, gibt es Staub und Fusseln. Da es auf unserem schönen blauen Planeten Schwerkraft gibt, gibt es auch Reibung Dagegen hilft nur : 1. ölen fetten schmieren oder 2. abnutzen lassen Grundsätzlich: erst saubermachen, dann ölen REINIGUNG: 1. ALLE Fäden raus (also auch Spule mit Kapsel entfernen) 2. Nadel entfernen 3. Stichplatte runter 4. ALLE Deckel und Klappen auf 5. mit Pressluft mindestens 8 bar (an der Tankstelle) von allen Seiten auspusten. Ersatzweise mit Pinsel (alte Zahnbürste) und Staubsaugerschlauch arbeiten. ÖLEN: !!! SALAT-ÖL, BIO-ÖL und sonstige schmackhafte Sachen haben im Umkreis von 10 Metern um Nähmaschinen ABSOLUT NICHTS ZU SUCHEN !!! Eventuelle Speisekammertüren in der Nähe sind sorgfältig verschlossen zu halten, damit sich die Maschinen nicht in selbstmörderischer Absicht selbst bedienen können Nähmaschinen-öl muss klar und dünnflüssig sein, außerdem harz- und säure-frei !! 1. Greifer pro 20 Nähstunden 1 Tropfen Öl in die Greiferlaufbahn (vorher spule raus!) Maschine kurz laufen lassen, damit sich das Öl verteilt ALLE PFAFF-Modelle seit 1968 werden nur am Greifer geölt Auch wenn der Verkäufer behauptet, dass NIE geölt werden muß, verlängert hier 1 gelegentliches Tröpfchen Öl die Lebensdauer von Verschleißteilen ( oder mit einem ölfeuchten Wattestäbchen durchwischen) 2. andere Ölstellen pro 60 Nähstunden je 1 tropfen Öl 3. Gebrauchsanweisung beachten! neuere Maschinen haben weniger Ölstellen, weil SINTERTEILE verwendet werden 4. Schnurketten, Antriebsriemen, Zahnriemen, Keilriemen, Gummiteile (Spulergummi, Reibräder, …) dürfen auf gar keinen fall geölt werden NÄHTEST 1. unbedingt eine frische Nadel einsetzen und 20 cm probenähen. 2. Der Nadelfaden soll beim ZZ-Stich auf der Unterseite des Stoffes eben erkennbar sein. 3. Dann mit Geradstich vor- und rück-wärtsnähen. Soll gleichmäßig aussehen. das wär’s im Allgemeinen Rückfragen am besten im Forum stellen, dann haben alle was davon. Erstelldatum 19.05.2005 06:35 Aktualisiert 01.12.2011 09:59 gruß josef
josef Geschrieben 5. März 2012 Melden Geschrieben 5. März 2012 und hier sind all die anderen "WIKI´S" Internet Archive Wayback Machine gruß josef
freedom-of-passion Geschrieben 30. Januar 2013 Melden Geschrieben 30. Januar 2013 (bearbeitet) 5. mit Pressluft mindestens 8 bar (an der Tankstelle) von allen Seiten auspusten. Bitte Herstellerhinweise beachten, moderne Elektronik ( Computersteurungen ) vertragen solch eine Vorgehensweise überhaupt nicht. Anwendbar sind 8bar nur bei rein mechanischen Maschinen. Von der Entnahme an irgendwelchen Druckluftanlagen bitte überprüfen ob die Qualität der Druckluft hochwertig ist, es sollte nur mit trockener + ölfreier Druckluft gearbeitet werden. Im übrigen sind die angegebenen 8bar kaum an Tankstellen vorzufinden:p 0,5- 2,5 bar reichen vollkommen aus- falls man sich das ernsthaft antun möchte um eine mechanische Nähmaschine zu reinigen. Bei 8 bar sind ausserdem alle Sicherheitsvorschriften zu beachten und vor allem ist eine Schutzbrille zu tragen, weil die Verletzungsgefahr sehr ernstzunehmen ist. Ein Kleinteil in einem Nähmaschinengehäuse mit 8 bar beschleunigt- würde wohl kaum ein menschliches Auge schadensfrei überstehen können. Den Rest dieser Ausführungen kann ich so grundsätzlich befürworten für alle älteren Nähmaschinensemester nur die besagten 8bar sind utopisch. Wer seine Nähmaschine selbst pflegen und reinigen möchte geht besser sehr bedacht und vorsichtig vor. Es gibt auch verschiedene ' Wundermittelchen' für Kunstoffe und Metalle. Vieles findet Anwendung in der KFZ- Branche wo man sich sehr intensiv mit der Aufbereitung von Lacken, Metallen u.a. beschäftigt. Also eine Innenreinigung mit Ölen ist schon fast steinzeitlich hergebracht und bestimmt nicht umweltschonend.- aber wer es mag ;-) Altbackene können in der HWK / IHK sowie bei verschiedenen Aufbereitern Kurse besuchen um nicht in der Aufbereitung/ Pflege/ Erhaltung ganz hinten anzustehen. Wer Fragen zur Reinigung/ Sanierung/ Erhaltung von Oberflächen hat darf mich gerne anschreiben: Martin ( Mechaniker ) mit über 30 Jahren Erfahrung in der Aufbereitung/ Restauration Bearbeitet 30. Januar 2013 von freedom-of-passion
josef Geschrieben 30. Januar 2013 Melden Geschrieben 30. Januar 2013 5. mit Pressluft mindestens 8 bar (an der Tankstelle) von allen Seiten auspusten. ***** Ein Kleinteil in einem Nähmaschinengehäuse mit 8 bar beschleunigt- würde wohl kaum ein menschliches Auge schadensfrei überstehen können. ***** Wer Fragen zur Reinigung/ Sanierung/ Erhaltung von Oberflächen hat darf mich gerne anschreiben: Martin ( Mechaniker ) mit über 30 Jahren Erfahrung in der Aufbereitung/ Restauration da hat du völlig recht das kleinteil würde das sicherlich nicht überstehen
freedom-of-passion Geschrieben 1. Februar 2013 Melden Geschrieben 1. Februar 2013 Pardon Josef: ich rede nicht von einem menschlichen Auge als Kleinteil;) Ich rede von Arbeitsschutzhinweisen die für jemanden im Job selbstverständlich sind. Mit dem Erteilen kompetenter Ratschläge sollte man die Sicherheit nicht unbeachtet lassen. Ergo erst überlegen- dann schreiben. Durch Leichtsinn gibt es schon genug Unfälle / bleibende Augenschäden- Erblindungen. Martin ( Mechaniker )
Nandel Geschrieben 23. Februar 2013 Melden Geschrieben 23. Februar 2013 (bearbeitet) Hallo ! Mein Mann hat mir soeben eine Sprühflasche Interflon "Fin Super + Teflon" auf den Tisch gestellt und gemeint, dass ich damit meine Singer Overlock (Aldi-Teilchen) damit schmieren kann, weil angeblich bei diesem Schmiermittel keine Stoffflusen mehr haften könnten ?? Bisher habe ich ab und zu ein bissel Silikonspray reingetan, welches aber wirklich den Nachteil hatte, dass sich ganze Wollberge im inneren der Maschine verfangen haben, welche ich dann mühselig wieder herausgepopelt habe bzw. mit Druckluft rausgeblasen . Meine Frage ist nun, ob dieses Spray wirklich für die Wartung von "Plastik-Nähmaschinen" (habe auch noch eine Brother Innovis 350 SE) sowie auch für meine Industrie- und Altertümchenmaschinen geeignet ist ? Lt. Website müsste das ja eigentlich ein "Wunderelixir" sein, für alles was sich drehen muss . Bearbeitet 23. Februar 2013 von Nandel
freedom-of-passion Geschrieben 23. Februar 2013 Melden Geschrieben 23. Februar 2013 (bearbeitet) Hallo Nandel, leider wird das Thema Oberflächen beschichtende' Trennmittel ' in Handbüchern von Nähmaschinenpflege nicht behandelt. Ob es schadet oder Nutzen bringt ist schwer zu sagen. Ich bin relativ vorsichtig mit ' Wundermitteln ' weil es nicht wirklich zuverlässige Erfahrungswerte gibt. Ob sich die Investition lohnt zeigt sich im Ergebnis . Gleiches gilt für Reinigungsgerätschaften wie Pinsel, spezielle Bürsten, Ohrenstäbchen und Pfeiffenreiniger. Man kann sich auch mitunter etwas basteln um Flusen besser aus der Maschine zu bekommen. Wobei die Reinigung von Ovis immer zeitraubender und aufwendiger ist als in anderen Maschinen. Martin Bearbeitet 23. Februar 2013 von freedom-of-passion
peterle Geschrieben 23. Februar 2013 Melden Geschrieben 23. Februar 2013 Hallo ! Mein Mann hat mir soeben eine Sprühflasche Interflon "Fin Super + Teflon" auf den Tisch gestellt und gemeint, dass ich damit meine Singer Overlock (Aldi-Teilchen) damit schmieren kann, weil angeblich bei diesem Schmiermittel keine Stoffflusen mehr haften könnten ?? Das läßt Du besser bleiben. Die Versprechen der Werbung sind da zwar oft groß, doch zeigt die Erfahrung, daß man eine Nähmaschinenmechanik am besten mit Nähmaschinenöl ölt ... Bisher habe ich ab und zu ein bissel Silikonspray reingetan, ... Auch das solltest Du besser bleiben lassen. s.o. Meine Frage ist nun, ob dieses Spray wirklich für die Wartung von "Plastik-Nähmaschinen" (habe auch noch eine Brother Innovis 350 SE) sowie auch für meine Industrie- und Altertümchenmaschinen geeignet ist ? Nein.
Empfohlene Beiträge