jule-7 Geschrieben 7. August 2008 Melden Geschrieben 7. August 2008 Hallo! Ich würde gerne mal so eine Raffung nähen, allerdings weiß ich nicht, wie es geht. Näh ich das mit einem Gummifaden? Und wie ist der Schnitt? Der muss ja dann logischerweise weiter sein oder? Danke für die Hilfe!
ive25 Geschrieben 7. August 2008 Melden Geschrieben 7. August 2008 Hallo Jule, diese Art Raffung heißt smoken. Zum Schnitt werden sich bestimmt viele Andere melden, hab so etwas noch nicht verarbeitet. Gruß Eva
jule-7 Geschrieben 7. August 2008 Autor Melden Geschrieben 7. August 2008 Super, danke! Wie ich's verarbeite, ist mir jetzt klar und schnitttechnisch werd ich's vielleicht auch selbst rausfinden. (Aber wer noch Infos hat - her damit! *g*) Ich schäm mich ja richtig... hab ein Modestudium hinter mir und weiß das nicht. Hab wohl nicht immer aufgepasst, hehe.
elbia Geschrieben 7. August 2008 Melden Geschrieben 7. August 2008 Hallo Jule, auf welche Art und Weise du smoken kannst, hängt von der Art deiner Maschine ab Mit einer Maschine mit CB-Greifer lässt es sich recht simpel smoken, indem man den Gummismokfaden - ist etwas dünner als Hutgummi und gibt es auf kleinen Röllchen mit 10 Metern drauf - von Hand auf die Unterfadenspule wickelt und den Gummifaden also als Untergarn verwendet. Da man in der Regel die Spannung der Spulenkapsel verändern muss, ist es sehr ratsam sich entweder eine extra Spulenkapsel für solche "Spässchen" anzuschaffen, an der man ungeniert rumschrauben kann, ohne sich die Fadenspannung für normale Näharbeiten total zu verstellen, oder man markiert sich die Einstellung sehr sehr gut und zählt mit, ob man mehrere Umdrehungen der Schraube verstellt hat Ansonsten verflucht man den Tag, an dem man beschlossen hat, dass man gerne etwas smoken möchte Mit diesem Smokgummi als Unterfaden näht man dann mit nicht zu kleiner Stichlänge (ich habe gute Erfahrungen mit Stichlänge 3 gemacht) mit Geradstich die Smoklinien. Was den Schnitt betrifft, würde ich dir raten die gesmokte "Passe" als extra Teil zu schneiden. Für unterhalb der Smokpasse würde ich einen Schnitt für eine Carmenbluse nehmen - da gibt es derzeit sicher mehrere Schnittmuster zur Auswahl. Die gesmokte Passe extra, weil man beim Smoken, wie oben beschrieben, nicht völlig im Griff hat, wie stark der Stoff gekräuselt wird. Man kann den Kräuselgrad zwar durch lockern oder erhöhen der Spannung an der Spulenkapsel beeinflussen, aber es bleibt dennoch ein Lotteriespiel Für die Passe also einen laaaaaangen Streifen Stoff schneiden, so viele Smoknähreihen nähen, wie man gerne möchte und die benötigte Länge erst dann ablängen, wenn man mit dem Streifen fertig ist und man am Körper Maß nehman kann. Den gesmokten Streifen an der Unterkante dann auf die Länge des Ausschnittes der Carmenbluse einreihen und feststeppen - eventuell dabei einen Tunnel vorsehen, falls man die Ausschnittkante dann noch in der Weite anpassen muss
elbia Geschrieben 7. August 2008 Melden Geschrieben 7. August 2008 Was vergessen Bei einer Maschine mit horizontal liegender Spule, also wo man die Spule von oben einlegt, ohne extra Spulenkapsel, weiß ich leider nicht, ob das funktioniert Da ich keine solche Maschine besitze weiß ich nicht, ob man da die Unterfadenspannung einstellen und seinen Bedürfnissen anpassen kann
tuichdoch Geschrieben 4. April 2009 Melden Geschrieben 4. April 2009 Hallo, das würde ich auch gerne ausprobieren. Zwickt das eigentlich innen? LG Regina
katha Geschrieben 4. April 2009 Melden Geschrieben 4. April 2009 Was vergessen Bei einer Maschine mit horizontal liegender Spule, also wo man die Spule von oben einlegt, ohne extra Spulenkapsel, weiß ich leider nicht, ob das funktioniert Da ich keine solche Maschine besitze weiß ich nicht, ob man da die Unterfadenspannung einstellen und seinen Bedürfnissen anpassen kann ja kann man. Da gibt es zwar keine Kapsel, sondern ein anderes Teil, dessen Namen ich nicht kenne. Das hat auch so eine Schraube, wie an der Spulenkapsel dran ist und das verstellen der Unterfadenspannung läuft genauso . lg, Katharina
KirstenMaus Geschrieben 4. April 2009 Melden Geschrieben 4. April 2009 Hallo, da gibt es doch einen aktuelle Fred tzu dem Thema mit einer anderen Methode benötige hilfe bei gesmokter Tunika aus der neuen burda 4/09 - Hobbyschneiderin + Forum Kirsten EDIT: Müsste bei einem Carmen Ausschnitt mit einem Extra Teil genauso funktionieren
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden