Zum Inhalt springen

Partner

Overlock und Coverlock oder Kombimaschine


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich bin ratlos.

 

Soll ich mir nun eine Overlock und eine Coverlock kaufen (damit das Umrüsten entfällt) oder lieber eine Kombimaschine.

 

Die Variante mit zwei Maschinen hat den Vorteil, dass man sie auch nacheinander kaufen kann. Und insgesamt ist es auch noch preiswerter, glaube ich. Platz habe ich genug, das wäre also kein Thema.

 

Aber irgendwie habe ich das Gefühl. alle Hobbyschneiderinnen bevorzugen Kombimaschinen. Ich habe nur noch nicht ganz durchschaut, warum.

 

Und welche Marke dann wirklich sinnvoll ist, liegt für mich auch noch im Verborgenen.

 

Wer kann mir einen Tipp geben?

 

Danke

 

Nadja

 

:confused:

Werbung:
  • Antworten 18
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • peterle

    2

  • eifelgold

    2

  • dickmadam

    2

  • Teresa

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Hallo Nadja!

 

Ich habe schon seit ca. 12 Jahren eine Overlock, die ich wirklich nicht missen möchte! Zur Zeit überlege ich, mir noch eine Coverlock anzuschaffen, weiß blos noch nicht genau welche.

Ich bin für zwei Maschinen (Cover-und Overlock), da man dann nicht mehr so viel Fadenwechseln muss. ( Ich gehe davon aus, daß das Versäubern mit einer Coverlock auch kein Problem ist, ohne Messer)

Momentan wechsle ich fast täglich von Schwarz zu Weiß... :(

 

Vielleicht hilft dir das bei deiner Entscheidung :)

 

Lieben Gruß

Andrea

Geschrieben

Hallo Nadia,

die Frage nach einer Overlock habe ich mir vor ca. 6 Wochen auch gestellt. Es gibt ja wirklich sehr unterschiedliche Meinungen. Ich habe mich vor eine Kombimaschiene entschieden (Pfaff Creativ 4874) und bin sehr zufrieden damit. Ich hätte auch nicht den Platz für zwei Maschinen und es würde mich wahrscheinlich nerven, wenn soviel da rumsteht.

Das Umbauen ist auch überhaupt kein Problem. Wenn du das zwei, dreimal gemacht hast, ist es echt ganz einfach.

Entscheiden mußt du es aber ganz für dich alleine, denn du mußt hinterher zufrieden damit sein. Also wünsche ich dir viel Glück dabei.

Sabine

Geschrieben

Hallo Nadja!

Ich habe eine Kombimaschine und zwar die Coverstyle 4850 von Pfaff. Das ist ein aktuelles Sondermodell, (baugleich mit der Coverlock 4852), hat 900 Euro gekostet. (Kriegt man dafür zwei Maschinen? Ich weiß nicht!)

Ich bin hochzufrieden :jump: , der Umbau dauert nicht lange, nach ein paarmal üben hat man das in zwei Minuten fertig.

Zwei einzelne kamen für mich aus Platzgründen nicht in Frage.

Ich hoffe, ich konnte Dir ein bißchen helfen,

viele Grüße,

Geschrieben

Hallöchen,

 

wenn du Platz hast, dann empfehle ich dir zwei Maschinen. Die Umbauerei geht zwar bei den meisten Maschinen mitlerweile recht flott, aber mich würde es nerven.

Die Auswahl an reinen Covermaschinen ist nicht so üppig. Es gibt die Bernette 009 DCC, die Babylock BLCS und die Brother 2340 CV. Und in ein paar (?) Wochen kommt noch eine Covermaschine von Janome auf den Markt.

 

Ich habe die Brother und komme prima mit ihr zurecht, seit ich die richtigen Nadeln benutze. Sie kommt mit 70er Nadeln nicht zurecht, weil die zu instabil sind und möglicherweise zu schwingen anfangen (?). Dann hat man gelegentlich Ärger mit Fehlstichen usw.. Mit 80er oder noch besser 90er Nadeln läuft sie klasse. Sie hat bei mir heute 3 Schichten Fleece zzgl. Quernähte geschafft.

 

Bevor du dich entscheidest, würde ich auf jeden Fall die Janome abwarten. Die hat sogar einen Freiarm.

 

Liebe Grüße,

stern.gif

Bärbel

Geschrieben

Hallo Nadja,

ich habe auch eine Babylock evole, aber weil ich auch zu faul zum umbauen bin, habe ich noch eine kleine Overlock von Quelle.

Wenn Du Platz genug hast würde ich zu 2 Maschinen raten.

Liebe Grüße

Silvia

Geschrieben

Hallo Nadja,

 

mir geht es wie Bärbel, ich habe auch bewusst 2 getrennte Maschinen, da mich die Umbauerei nerven würde. Wenn ein Shirt "nur" gesäumt wird, dann hält sich die Häufigkeit des Umbauens ja in Grenzen, aber wenn du Teilungsnähte im Shirt mit der Cover absteppen willst, dann musst du 3-4 Mal für 1 Shirt umbauen :freak: . Die Maschine, bei der das wohl am wenigsten aufwendig ist, ist vermutlich die Babylock Evolvé, da sie nicht umgefädelt werden muss. Das bisschen Klappe auf und Hebelchen umlegen dei den anderen Coverlocks hätte mich nicht abgeschreckt, aber die Tatsache, dass zum Covern meist auch umgefädelt werden muss ( die meisten Overlock- und Covermaschinen sind etwas komplizierter einzufädeln, als eine Nähmaschine ;) )

Meine beiden Maschinen sind Bernettes, mit denen ich sehr zufrieden bin :)

Geschrieben

Hallo Nadja,

ich habe eine Kombimaschine von Pfaff die 4872 und bin super zufrieden damit. Der Umbau geht ruckzuck, und die Maschine näht sauber und schnell. Und bei zwei Maschinen ist der Platzbedarf nicht gerade gering. Außerdem brauche ich auch nicht dauernd umzubauen. Bei einem T-Shirt nähe ich zuerst alle Nähte bis auf die Ärmelnähte mit der Overlock, dann wird umgebaut zur Coverlock und die Ärmel und der Saum genäht und wieder zurück zur Overlock für die Ärmelschließnaht. Und so bleibt die Maschine bis zum nächsten Mal, da ich ja doch meistens oder fast immer auch eher overlocke. Soviel gibt es ja garnicht zu covern. Und zwischen den einzelnen Overlockstichen gibt es keinen "Umbau" nur hier mal eine Nadel raus und dort vielleicht den Stich in der Länge verstellen. Ich würde mir an deiner Stelle mal eine Kombimaschine bei einem Händler ansehen und dann auch evtl. Maschinen die einzeln in Frage kämen. Dann wirst du sehen, was für dich richtig wäre.

Liebe Grüße

Monika

Geschrieben

Hallo Nadja,

ich habe auch eine Kombimaschine und zwar die Pfaff 4874. Mit dieser Maschine bin ich absolut zufrieden und auch der Umbau geht schnell und einfach. Wenn Du allerdings viel covern möchtest, wirst Du schnell merken, dass auch ein schneller Umbau Zeit in Anspruch nimmt und Du sicherlich bald gerne auf den Umbau verzichten möchest. Wenn Du also Platz hast, würde ich Dir eher zu einer reinen Covermaschine und einer Overlock raten. Ich warte auch schon ganz gespannt auf die Covermaschine von Janome.

Tina

Geschrieben

Danke für die vielen Antworten in so kurzer Zeit. Auf jeden Fall weiß ich jetzt, dass die Für und Wider's, die ich mir da so zurechtgelegt habe, nicht ganz unbegründet sind.

Ich denke, es werden wohl zwei Maschinen werden. Auf jeden Fall will ich noch die neue Maschine von Janome abwarten, bevor ich mich entscheide. In der Zwischenzeit werde ich mich schonmal mit Overlock und Coverlock von Brother befassen. Denn ich will mir noch eine Brother NX-600 kaufen, und bei zwei Maschinen kriege ich hoffentlich einen guten Preis. Das mache ich aber nur, wenn mich die Brother's wirklich überzeugen.

 

Ich werde berichten - allerdings sitze ich seit heute morgen in der Kälte, weil unsere Heizung kaputt ist. Wenn das eine größere Sache wird, kann es sein, dass die Nähmaschinen noch etwas warten müssen. (Ich bin aber noch voller Optimismus, der Installateur kommt gleich).

 

Nadja :)

Geschrieben

@ Waltraud: Du hast nicht zufällig die Husky 936?

Die versucht nämlich um jede Overlocknaht einen großen Bogen zu machen. Das war der Grund, warum ich neben meiner Husky noch die reine Cover von brother stehen habe. Wenn es vom Platz her möglich ist, immer 2 getrennte Maschinen. Eine Kombimaschine ist einfach eine Zwischenlösung, aber ein Teil davon kommt immer zu kurz. Dann ärgert man sich nur tierisch über die Maschine, das viele Geld, das sie gekostet hat und einfach über alles (spreche aus Erfahrung). Die brother habe ich direkt neben die Husky gestellt und lobe sie immer und sage zu ihr, sie brauche sich gar nicht schämen oder verstecken, so schön wie sie (auch über Overlocknähte) näht. Dazu läuft sie sehr gerade, ich brauche nichtmal Zusatzfüße wegen Abstand halten etc.

Geschrieben

hat jemand von eucht die huskylock 910? wenn ja, würdet ihr sie empfehlen? ich könnte nämlich evtl. an ein günstiges vorführgerät kommen...

Geschrieben

@Waltraud

Von einer Bernina-Dame habe ich mal die Empfehlung bekommen, in solchen Fällen einfach Stich für Stich langsam über die Quernaht zu nähen. Einen Stich, bis Nadel in unterster Stellung, Füßchen vorne anheben und Stoff entlasten, nächster Stich, bis Nadel wieder in unterster Stellung, Füßchen ...

 

Das funktioniert bei Problemfällen sehr gut. :)

Geschrieben

@Peterle: Und wie soll ich mit dem Nähen fertig werden? Ich hab mir die Maschine gekauft, damit ich schneller fertig bin und nicht Stich für Stich mit dem Handrad drehe. Ne, ne, das liegt eindeutig an der Maschine.

Geschrieben

Beim Covern über Quernähte habe ich mit einem Fitzelchen Seidenpapier gute Erfahrung gemacht, welches man zwischen Nähfuß und Stoff legt. Es lässt sich leicht aus der fertigen Naht entfernen.

 

Günter

Geschrieben

Also es gibt da noch so ein paar kniffe:

Zum Beispiel die Säume mit Sprühkleber fixieren und dann covern. Bei sehr dehnbaren Stoffen wirkt das Wunder.

Oder unter den Nähfuss und den Stoff ein Stück Avalon legen.

Probier es einmal aus.

 

Ich sage aber ganz ehrlich die Babylocl evolve macht keine Probleme beim Covern über dicke Stellen und auch die Bernina Cover & Chain eine reine Covermaschine näht mit den JLX Nähnadeln einwandfrei über dicke Stellen.

 

Grüsse Anja

Geschrieben

Hallo,

 

ich habe heute ein Shirt gecovert, und der Stoff war sehr, sehr elastisch. An den Nähten hatte ich auch das Problem das sich ein kleiner Stoffstau gebildet hat. Ich habe ganz langsam genäht und habe das Füßchen immer wieder angehoben. Damit bin ich ganz gut klargekommen. Und ich habe Wondertape benutzt.

 

Schöne Grüße

 

Ulrike

Geschrieben
  dickmadam schrieb:
@Peterle: Und wie soll ich mit dem Nähen fertig werden? Ich hab mir die Maschine gekauft, damit ich schneller fertig bin und nicht Stich für Stich mit dem Handrad drehe. Ne, ne, das liegt eindeutig an der Maschine.

 

 

Du sollst das ja auch nicht über Kilometer machen, sondern nur über die Quernähte. ;)

... und ansonsten: "Probiers mal mit Gemütlichkeit ..." :p

Geschrieben

Ich habe jetzt eine Menge von Cover- und Overlock gelesen, habe mir erst vor kurzem eine Overlock von Toyota gekauft, näht wunderbar, aber als ich das alles hier las, dachte ich schon, dass ich einen Fehler gemacht habe, und ich mir eine Combimaschine hätte kaufen sollen, na ja ... jetzt ist es halt so.

Da mich aber jetzt auch die Cover interessiert, kann mir vielleicht jemand helfen und mir eine reine Covermaschine nennen, die natürlich auch preisgünstig ist. Danke.

lg aus Wien

Rebeka

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...