CuteGirl Geschrieben 21. Juli 2008 Melden Geschrieben 21. Juli 2008 Hallo, ich frage mich des öfteren,ob Stoffe eigentlich irgendwo auf Schadstoffe getestet werden? Wenn ich für meine Tochter nähe,versuche ich nur Markenstoffe(z.B. Hilco) zu verwenden,aber das gelingt natürlich nicht immer. In meinem Stoffladen und z.B. bei Karstadt sind die Stoffe ja meist noname! Auch lese ich ziemlich oft,dass Stoffe von Ikea(bei Bettwäsche wohl ok) und sogar Kik-Fleecedecken zu Kinderkleidung verarbeitet werden. Da inzwischen schon jeder Schlafanzug u.a. von Ökotest oder Stiftung Warentest unter die Lupe genommen,bzw. ins Labor geschickt wird,bin ich auf Eure Berichte sehr gespannt. Viele Grüsse, Nina.
elkaS Geschrieben 21. Juli 2008 Melden Geschrieben 21. Juli 2008 Hallo Nina! Über nennenswerte eigene Erkenntnisse zum Thema verfüge ich zwar nicht. Aber soweit ich weiß, lassen Sanetta und Westfalenstoffe in gewissem Rahmen prüfen. Ansonsten sagt die Tatsache, daß ein Stoff Markenstoff ist, noch nichts über eine Schadstoffprüfung aus. Es dürfte auch recht schwierig sein, da an konkrete Informationen zu kommen. Du kannst aber hier in die Suche mal ökotex oder sonst passende Stichworte eingeben. Du bist nämlich bestimmt nicht die Erste mit dieser Frage. Vielleicht findest Du da noch ein paar Informationen. Grüße Kati
Gast Kristina Geschrieben 21. Juli 2008 Melden Geschrieben 21. Juli 2008 Wenn ich für meine Tochter nähe,versuche ich nur Markenstoffe(z.B. Hilco) zu verwenden,aber das gelingt natürlich nicht immer. Ich will dich ja nicht desillusionieren. Aber ein Markenname alleine bürgt noch nicht für "gesunde Stoffe". Wobei ich zu Hilco und Co. nichts sagen kann. Ich lese allerdings regelmäßig Ökotest, und da fällt mir auf, dass in vielen Bereichen gerade die Markenanbieter katastrophal abschneiden. Die Frage an sich finde ich aber auch sehr interessant.
ute123 Geschrieben 21. Juli 2008 Melden Geschrieben 21. Juli 2008 Ich denke, das läuft hier genauso ab wie bei den Lebensmitteln. Es werden Stichproben gemacht.
alinora Geschrieben 21. Juli 2008 Melden Geschrieben 21. Juli 2008 Die Sanetta-Sachen und vermutlich auch Stoffe entsprechen dem Öko-Tex Standard 100. Hier gibt es weitere Informationen dazu http://www.oeko-tex.com/OekoTex100_PUBLIC/content5.asp?area=hauptmenue&site=gruendefuereinfuehrung&cls=01 Gruss, alinora
zwergenaufstand Geschrieben 22. Juli 2008 Melden Geschrieben 22. Juli 2008 Hi Nina, also von den Westfalenstoffen kann ich mit ziemlicher Sicherheit sagen, dass die Schadstoffgeprüft sind. Zumindest schreiben sie es auf ihrer Seite. Zu den anderen kann ich auch nix sagen, wäre aber mal interessant zu wissen. Viele Gruesse SAskia
Muschka Geschrieben 22. Juli 2008 Melden Geschrieben 22. Juli 2008 Hallo, ich habe mal anlässlich einer Betriebsprüfung ein interessantes Gespräch mit einem Herrn von der Berufsgenossenschaft Textil-und Bekleidung geführt. Er hat mir erzählt, dass in Betrieben, die Container mit Textilien aus dem Ausland bekommen, die Arbeiter nicht sofort damit arbeiten dürfen. Manchmal müssen sogar erst mal die Container 1 Tag auf dem Hof offen stehen zum Auslüften und danach müssen die Textilien 1 oder 2 Tage lagern, bis sich Gase größtenteils verflüchtigt haben. Denn alle Container werden vor dem Transport begast gegen Ungeziefer. Das hat mir sehr zu denken gegeben. Seitdem ziehe ich nichts mehr Neues an, ohne es vorher gewaschen zu haben. LG Ursel
CuteGirl Geschrieben 22. Juli 2008 Autor Melden Geschrieben 22. Juli 2008 Liebe Ursel, das ist ja der Hammer. Vielen Dank und viele Grüsse,Nina.
ute123 Geschrieben 22. Juli 2008 Melden Geschrieben 22. Juli 2008 Alle Sachen, die per Container transportiert werden, werden gegen Ungeziefer begast, auch Lebensmittel.
nowak Geschrieben 22. Juli 2008 Melden Geschrieben 22. Juli 2008 Also es gibt schadstoffgeprüfte Stoffe nach Ökotex. Das Problem dabei ist (für den Hersteller), daß für jede neue Farbe oder jedes neue Muster neu zertifiziert werden muß. Deswegen findet man das bei Modestoffen mit jede Saison wechselnden Mustern nicht. Westfalenstoffe hat das zumindest bei vielen Stoffen, denn die haben ihre klassischen Muster die über Jahre identisch bleiben. Auch Futterstoffe sind deswegen manchmal zertifiziert. Dann gibt es ausgesprochen giftige Farbstoffe, etwa Azofarbstoffe. Diese sind in Deutschland (für Bekleidung) generell verboten, aber zumindest bei Bekleidung werden sie besonders bei Billigkleidung (schwarz ist besonders "gefährdet") immer wieder gefunden. Ich vermute, daß man bei Stoffen auch nicht davor gefeit ist. Eine weitere Problemquelle ist unsachgemäße Färbung. Ist die Farbe etwa nicht gut fixiert, kann sie der Haut schaden. Allergien können von Naturfarben hervorgerufen werden. Weiterhin sind Stoffe die nicht für Bekleidung gedacht sind manchmal in einer Form ausgerüstet, die nicht auf hautverträglichkeit getestet ist. (Können... müssen aber nicht.) Auf der anderen Seite muß in manchen Ländern (z.B. Großbritannien) Kleidung für Kleinkinder und Babies flammhemmend ausgerüstet sein. Da kann man dann auch darüber streiten, ob man das haben möchte. Und die Begasung der Container... die ist nötig. Damit keine unangenehmen Insekten einschleppt. Da es sich aber um Gase handelt sind sie bei sachgemäßer Belüftung eben nicht gefährlich, weil sie sich nicht anlagern. Da auch die meisten "Markenstoffe" in Asien produziert werden, sind diese natürlich genauso begast wie... Bananen oder Äpfel aus Chile. Dafür kann man sich nur schützen, wenn man in Europa produzierte Stoffe kauft. Da wird es dann aber schon schwierig... Zumal auch das Grundmaterial für den Stoff dann nicht per Container gekommen sein darf. Baumwolle dürfte dann weitgehend wegfallen, die wächst hier einfach schlecht.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden