IneShandmade Geschrieben 13. Juli 2008 Melden Geschrieben 13. Juli 2008 Hallöle meine lieben Mitschneiderinnen! Ich habe mir mal wieder etwas in den Kopf gesetzt, was wahrscheinlich auf keine Kuhhaut geht und den gestandenen Schneiderinnen vermutlich die Haare zu Berg stehen lässt , aber watt mutt, datt mutt Also, folgender Plan: Ich habe mir schon mal eine Jeans genäht, die eigentlich recht gut passt, allerdings ist mir da mit dem Stoff ein kleiner Fehler passiert: es ist ein Elastikanteil drin, der die Hose nach mehrmaligem Bücken/Beugen/Strecken (was bei zwei kleinen Kindern durchaus häufiger vorkommt) etwas schlabbelig werden lässt. Also will ich mir nochmal eine nähen ohne Elastikanteil. Stoff ist auch schon gekauft. Je-heetzt kommt aber der Casus knacktus, denn: Ich habe bei "fashion line by burda" diese Hose hier gesehen und MUSS die unbedingt haben: (die in der Mitte) Vor einiger Zeit hatte ich mir auch schon eine Marlenehose genäht und nun spinnt mir im Kopf rum, dass ich doch eigentlich meine beiden Hosen miteinander verbinden könnte und quasi obenrum von der einen mit den Beinen von der anderen verbinden könnte und daraus eine hübsche Jeanshose mit breiten Beinen (ohne Umschlag unten) nähen könnte. Und dabei könnte ich ja gleich mal den Bund von meiner bestehenden Jeans noch ein paar cm weiter runter setzen, dass sie nicht mehr so weit hoch geht (sondern vielleicht eher hüftig sitzt?) usw usf. Nur ist die Frage: Ist das wirklich so einfach machbar, wie ich mir das vorstelle? :confused: Denn ich habe die beiden Schnitte schon übereinander gelegt (mit Querstrich im rechten Winkel zum Fadenlauf in Höhe vom "Schritt" und das würde passen... also der Bundteil zum Beinteil... Soll ichs vagen? Vielleicht hab ich ja einfach auch nur nen Knoten im Hirn und vergesse dabei an irgendetwas Wesentliches zu denken und am Ende klappt das gar nicht so, wie ich mir das vorstelle? Spürt irgendeine von Euch da draussen, was ich meine? Liebe Grüße und nen schönen Abend, Eure IneS.
BlondesGift Geschrieben 13. Juli 2008 Melden Geschrieben 13. Juli 2008 Hey ich find die Idee sehr gut. hatte sowas vor kurzem bei s*oliver an und es sah sehr gut aus. Wenn Beine dranpassen vom Schnitt, seh ich keine Probleme. Marlenehose und Jeans sollten ja ohne Bedenken aus unelastischem Material nähbar sein. Aber der Profi bin ich nicht... LG Melanie
IneShandmade Geschrieben 13. Juli 2008 Autor Melden Geschrieben 13. Juli 2008 BlondesGift schrieb: ... Wenn Beine dranpassen vom Schnitt, seh ich keine Probleme. Marlenehose und Jeans sollten ja ohne Bedenken aus unelastischem Material nähbar sein.... Ja, das wundert mich irgendwie, denn ich hätte erwartet, dass ich da auf "Widerstand" stosse Einzig was ich mich noch frage ist, wie das aussehen wird ohne die klassische Bügelfalte bei so einer weiten Jeanshose... Hach, wenn ich mich nur überwinden könnte, den guten Stoff anzuschneiden... Schönen Abend, IneS.
Näh-Fee7 Geschrieben 13. Juli 2008 Melden Geschrieben 13. Juli 2008 Hallo Ines, wenn Du Dich nicht traust, mach doch - wenn Du hast - aus einem billigen Stoff ein Probemodell. Ist zwar aufwendig und ich mach das auch nur im Ausnahmefall, aber dann kannst Du gut sehen, ob dein Schnitt passt. Gutes Gelingen!
IneShandmade Geschrieben 13. Juli 2008 Autor Melden Geschrieben 13. Juli 2008 Näh-Fee7 schrieb: Hallo Ines, wenn Du Dich nicht traust, mach doch - wenn Du hast - aus einem billigen Stoff ein Probemodell. Ist zwar aufwendig und ich mach das auch nur im Ausnahmefall, aber dann kannst Du gut sehen, ob dein Schnitt passt. Gutes Gelingen! Jaaaa, grundsätzlich ja schon, aber ich bin doch von Natur aus eher faul und ausserdem brauch ich ja schnell was zum Anziehen da bräuchte ich ja dann doppelt so lange bis zur fertigen Hose Naja, ich muß mal drüber schlafen, dann entscheide ich morgen, was ich mache... Gruß, IneS.
BiZi Geschrieben 13. Juli 2008 Melden Geschrieben 13. Juli 2008 Hallo Ines, ich war neulich auch unsicher, ob mir eine Bundfaltenhose passt. Daher hab ich erst mal aus altem Bettbezug zugeschnitten und dann nur die Tascheneingriffe, innere, äußere Beinnähte, die Schrittnaht und den Bund genäht und dann brauchte ich gar nichts ändern. Für das Zuschneiden muss man sich schon Zeit nehmen, aber das Nähen der Probehose ging eigentlich sehr schnell. Die Kursleiterin/Schneiderin sagte, es sei wichtig, dass man den Bund an der Probehose nicht weglässt, außer die Hose hätte keinen. Wichtig scheint mir in jedem Fall noch der Fadenlauf, wenn Du Schnitte zusammensetzen willst, sonst fällt gerade eine weite Hose evtl. schief. Jedenfalls viel Erfolg! Birgit
TinaL Geschrieben 13. Juli 2008 Melden Geschrieben 13. Juli 2008 Hallo, Zitat Einzig was ich mich noch frage ist, wie das aussehen wird ohne die klassische Bügelfalte bei so einer weiten Jeanshose... wenn das nicht aussehen sollte ohne Bügelfalte, kannst du die Hosenbeine ja zum Notfall immer noch einwenig schmaler machen. Gruß Tina
*Sue* Geschrieben 13. Juli 2008 Melden Geschrieben 13. Juli 2008 TinaL schrieb: Hallo, wenn das nicht aussehen sollte ohne Bügelfalte, kannst du die Hosenbeine ja zum Notfall immer noch einwenig schmaler machen. Gruß Tina oder eine Bügelfalte reinbügeln
IneShandmade Geschrieben 14. Juli 2008 Autor Melden Geschrieben 14. Juli 2008 *Sue* schrieb: oder eine Bügelfalte reinbügeln Stimmt, ginge schon, wollte ich aber ja eigentlich nicht Also, ich schätze, ich werde dann mal nen alten Stoff suchen gehen... Hach, ich bin ja so uffjereeecht!
jeanette Geschrieben 14. Juli 2008 Melden Geschrieben 14. Juli 2008 crazycat13 schrieb: Einzig was ich mich noch frage ist, wie das aussehen wird ohne die klassische Bügelfalte bei so einer weiten Jeanshose... Tststs, typischer Fall von Jungspund , so sind wir um 1975 alle rumgelaufen, da war dieser Schnitt auch aktuell "Rundhose" hieß es damals, Beine so weit, dass sie unten komplett über die Schuhe reichten. Größtes Problem war, Oma davon abzuhalten, ein Bügelfalte reinzumachen. Laß Dir versichern, das sieht gut aus, oben ganz eng, und dazu trug man das unumgängliche Nicky-Westchen in Bauchnabel-kurz.
IneShandmade Geschrieben 14. Juli 2008 Autor Melden Geschrieben 14. Juli 2008 jeanette schrieb: Tststs, typischer Fall von Jungspund , so sind wir um 1975 alle rumgelaufen, da war dieser Schnitt auch aktuell "Rundhose" hieß es damals, Beine so weit, dass sie unten komplett über die Schuhe reichten. Größtes Problem war, Oma davon abzuhalten, ein Bügelfalte reinzumachen. Laß Dir versichern, das sieht gut aus, oben ganz eng, und dazu trug man das unumgängliche Nicky-Westchen in Bauchnabel-kurz. Lass Dir versichern, bauchnabelkurz will bei mir keiner sehn :p:p Ich schätze mal, die Hose wird wohl so werden, wie ich Jungspund (Danke für das Kompliment ) sie mir vorstelle
Cira Geschrieben 14. Juli 2008 Melden Geschrieben 14. Juli 2008 Liebe IneS, was Du beachten solltest: eine enge Jeans ist im Bereich der hinteren Mittelnaht anders konstruiert als eine Marlenehose. D.H. die hint. Mittelnaht ist i.d.Regel steiler, schräger als bei einer weiten Hose, um im Sitzbereich mehr Platz zu schaffen. Bei einer weiten Hose ist die Mittelnaht gerader, Du willst ja keine Falten in dem Bereich, sie soll glatt fallen. Wenn Du also bei der Marlenehose die Bundfaltenbreite wegfaltest (Abnäher ist meist drin versteckt) müsstest Du eher ein brauchbares Ergebnis erhalten.
BlondesGift Geschrieben 14. Juli 2008 Melden Geschrieben 14. Juli 2008 guten morgen und, wie ist die entscheidung heute morgen? nähst du die hose? lg melanie
IneShandmade Geschrieben 14. Juli 2008 Autor Melden Geschrieben 14. Juli 2008 Cira schrieb: Liebe IneS, was Du beachten solltest: eine enge Jeans ist im Bereich der hinteren Mittelnaht anders konstruiert als eine Marlenehose. D.H. die hint. Mittelnaht ist i.d.Regel steiler, schräger als bei einer weiten Hose, um im Sitzbereich mehr Platz zu schaffen. Bei einer weiten Hose ist die Mittelnaht gerader, Du willst ja keine Falten in dem Bereich, sie soll glatt fallen. Wenn Du also bei der Marlenehose die Bundfaltenbreite wegfaltest (Abnäher ist meist drin versteckt) müsstest Du eher ein brauchbares Ergebnis erhalten. Hallo Cira! Danke für den Hinweis, ich hatte schon hin und her überlegt gestern abend und habe mal die eingezeichneten Falten "weggeklebt", so dass die Schnitte fast übereinander passen. Nun bin ich am überlegen, wie der Schnitt ab der Schrittnaht fallen muss... BlondesGift schrieb: guten morgen und, wie ist die entscheidung heute morgen? nähst du die hose? lg melanie Ich bin gerade dabei, aus Bomullstoff eine Probehose zuzuschneiden. Mal sehen, ob ich heute das Probemodell soweit fertig bekomme... Gruß, IneS.
Cira Geschrieben 14. Juli 2008 Melden Geschrieben 14. Juli 2008 crazycat13 schrieb: Hallo Cira! Danke für den Hinweis, ich hatte schon hin und her überlegt gestern abend und habe mal die eingezeichneten Falten "weggeklebt", so dass die Schnitte fast übereinander passen. Nun bin ich am überlegen, wie der Schnitt ab der Schrittnaht fallen muss... bei einer Marlenehose ist meist auch die Schrittnaht etwas großzügiger gehalten, d.h. Du müsstest am Kreuzpunkt etwas innen an der Beinnaht wegnehmen, ca. 1 cm. Das Ausstellen der Beine machst Du, indem Du in der Saumlinie die entsprechende Weite geteilt auf alle 4 Seitenteile gleichmäßig erweiterst u. die Linie von der Hüfte an nach unten ziehst. Wobei Du beachten musst, das die hint. Hose am Bein etwas weiter ist als die vordere, ca. 1-2 cm je Seite innen u. außen.
stofftante Geschrieben 14. Juli 2008 Melden Geschrieben 14. Juli 2008 Hallo Ines, das würde ich so machen: Den Jeans schnitt nehmen (da Du ja den knappen Sitz der Jeans willst), das Jeansbein verlängern so 4 - 6 cm. Dann mußt Dir die neue Saumweite an die Jeans anzeichnen, gleichmäßig verteilt. Und ein Gerade von dem Saum nach oben zur Schrittlinie ziehen. je nach Weite des Hosensaums muß der etwas rund geezichnet werden. Jetzt siehst Du schon, ob Du das Knie etwas schmäler machen willst, oder nicht, Du hast ja die ursprüngliche Weite der Knie von der Jeanshose. Mit der Knieweite beeinflußt Du die Oberschenkelweite. LG Heidi
Cira Geschrieben 14. Juli 2008 Melden Geschrieben 14. Juli 2008 Hallo Heidi, schön das Du auch was dazu sagst, darauf hatte ich schon gewartet. Ist es dann nicht so, wenn sie den Jeansschnitt (hint. Kurvennaht) nimmt, dass Falten unterm Po wären, wegen der Schrägstellung? Die Hose sollte doch ab Hüfte glatt fallen. Ich hatte nämlich mal ganz am Anfang so eine Hose konstruiert nach Leenas, die gut saß, doch ich mußte die Mittelnaht gerader stellen (indem ich tiefer ausgeschnitten habe an der Rundung), sonst wäre zuviel Stoff gewesen unterm Po.
IneShandmade Geschrieben 14. Juli 2008 Autor Melden Geschrieben 14. Juli 2008 Cira schrieb: bei einer Marlenehose ist meist auch die Schrittnaht etwas großzügiger gehalten, d.h. Du müsstest am Kreuzpunkt etwas innen an der Beinnaht wegnehmen, ca. 1 cm. Das Ausstellen der Beine machst Du, indem Du in der Saumlinie die entsprechende Weite geteilt auf alle 4 Seitenteile gleichmäßig erweiterst u. die Linie von der Hüfte an nach unten ziehst. Wobei Du beachten musst, das die hint. Hose am Bein etwas weiter ist als die vordere, ca. 1-2 cm je Seite innen u. außen. Ich bin... verwirrt... stofftante schrieb: Hallo Ines, das würde ich so machen: Den Jeans schnitt nehmen (da Du ja den knappen Sitz der Jeans willst), das Jeansbein verlängern so 4 - 6 cm. Dann mußt Dir die neue Saumweite an die Jeans anzeichnen, gleichmäßig verteilt. Und ein Gerade von dem Saum nach oben zur Schrittlinie ziehen. je nach Weite des Hosensaums muß der etwas rund geezichnet werden. Jetzt siehst Du schon, ob Du das Knie etwas schmäler machen willst, oder nicht, Du hast ja die ursprüngliche Weite der Knie von der Jeanshose. Mit der Knieweite beeinflußt Du die Oberschenkelweite. LG Heidi Im Grunde ja fast so, wie ichs jetzt auch gemacht habe... Ich sollte das jetzt mal zusammen nähen... Cira schrieb: Hallo Heidi, schön das Du auch was dazu sagst, darauf hatte ich schon gewartet. Ist es dann nicht so, wenn sie den Jeansschnitt (hint. Kurvennaht) nimmt, dass Falten unterm Po wären, wegen der Schrägstellung? Die Hose sollte doch ab Hüfte glatt fallen. Ich hatte nämlich mal ganz am Anfang so eine Hose konstruiert nach Leenas, die gut saß, doch ich mußte die Mittelnaht gerader stellen (indem ich tiefer ausgeschnitten habe an der Rundung), sonst wäre zuviel Stoff gewesen unterm Po. Aber da dürfte doch im Grunde nicht "zuviel" Stoff sein, da ich doch bis zur Schrittnaht das Oberteil der schon passenden Hose gewählt habe und nur quasi die Beine dazu kopiert habe von der Marlenehose? Ich versteh grad wieder gar nichts mehr Ach was, ich schneid jetzt mal weiter zu und näh die Probehose, dann zeig ich sie Euch und ihr dürft mir dann sagen, was ich wo noch ändern muss
Biking Chris Geschrieben 14. Juli 2008 Melden Geschrieben 14. Juli 2008 Hallo InesS, Hier gibt es eine Anleitung um Hosenbeine enger oder weiter zu machen (in englisch).M. E. ergibt sich daraus die "Steilerstellung" der hinteren Schrittnaht. Ausprobiert habe ich es allerdings noch nicht! Víelleicht hilft es Dir ja weiter. Viele Grüße Christine
IneShandmade Geschrieben 14. Juli 2008 Autor Melden Geschrieben 14. Juli 2008 BiZi schrieb: Hallo Ines, ich war neulich auch unsicher, ob mir eine Bundfaltenhose passt. Daher hab ich erst mal aus altem Bettbezug zugeschnitten und dann nur die Tascheneingriffe, innere, äußere Beinnähte, die Schrittnaht und den Bund genäht und dann brauchte ich gar nichts ändern. Für das Zuschneiden muss man sich schon Zeit nehmen, aber das Nähen der Probehose ging eigentlich sehr schnell. Die Kursleiterin/Schneiderin sagte, es sei wichtig, dass man den Bund an der Probehose nicht weglässt, außer die Hose hätte keinen. Wichtig scheint mir in jedem Fall noch der Fadenlauf, wenn Du Schnitte zusammensetzen willst, sonst fällt gerade eine weite Hose evtl. schief. Jedenfalls viel Erfolg! Birgit Wie ist das dann jetzt bei der Probehose: sollte ich den RV auch mit einnähen oder reicht, wenn ich die Taschen und den Bund rannähe und die entsprechenden Schritt- und Seitennähte schliesse? Ich wär jetzt nämlich an der Stelle, den RV einzunähen...
Naehjule Geschrieben 14. Juli 2008 Melden Geschrieben 14. Juli 2008 Hallo IneS! Du kannst den RV auch leicht einheften. Bei Probehosen mache ich oft so, dass ich die Hose anprobiere ( ohne Rv ) und angezogenen Hose mit Stecknadeln schließe. Geht ein wenig schneller. Außerdem weißt du ja schon wie das Oberteil der Hose bei dir sitzt, da der Schnitt bekannt ist. Viel Erfolg Lydia
IneShandmade Geschrieben 14. Juli 2008 Autor Melden Geschrieben 14. Juli 2008 Naehjule schrieb: Hallo IneS! Du kannst den RV auch leicht einheften. Bei Probehosen mache ich oft so, dass ich die Hose anprobiere ( ohne Rv ) und angezogenen Hose mit Stecknadeln schließe. Geht ein wenig schneller. Außerdem weißt du ja schon wie das Oberteil der Hose bei dir sitzt, da der Schnitt bekannt ist. Viel Erfolg Lydia Danke Lydia für den Tipp mit de, Stecknadeln. Und grundsätzlich stimmt schon, dass ich weiß, wie die Hose sitzt, aber ich habe ja von der Höhe ein wenig weggenommen, dass sie nicht mehr so sehr auf Taille sondern eher Richtung Hüfte rutscht, von daher...
Capricorna Geschrieben 14. Juli 2008 Melden Geschrieben 14. Juli 2008 Hallöchen, bei einer Probehose lasse ich die Taschen immer ganz weg, und der Bund wird nur einfach zugeschnitten und angenäht, und auch kein RV rein, einfach entlang der markierten vorderen Mitte zur Anprobe mit Nadeln zuheften. Versäubern, Säumen etc. fällt auch alles weg. Für eine Probehose brauchst du nur die Beine und einmal den Bund zuschneiden, das ganze zusammennähen, fertig. Dadurch ist es viel weniger Arbeit als eine richtige Hose, aber eine groooße Hilfe für die Paßform Liebe Grüße Kerstin
BlondesGift Geschrieben 15. Juli 2008 Melden Geschrieben 15. Juli 2008 Guten Morgen und wie gehts der Probehose? Schon fertig? Lg melanie
IneShandmade Geschrieben 15. Juli 2008 Autor Melden Geschrieben 15. Juli 2008 BlondesGift schrieb: Guten Morgen und wie gehts der Probehose? Schon fertig? Lg melanie *gg* Du bist aber ein fleissiger Antriebsmotor Die Probehose ist soeben fertig geworden. Stand der Dinge ist nun dieser hier: [KLICK macht GROSS] Die Hose einmal komplett von vorne Sternförmige Falten rund um den Schritt Hinterteil ohne Gesäßtaschen Eingrifftaschen- lustig in der Gegend rumstehend Mein erstes Fazit ist bisher: Die Falten müssen weg. Egal wie. Ich vermute mal, die Hose braucht an der Stelle unter dem RV etwas mehr Stoff, sprich Schnitt vergrössern und unter den Beinen etwas Stoff wegnehmen. Den Abnäher hinten werde ich weglassen und ein Schnittteil daraus machen. Das gefällt mir besser, glaube ich. Zumal das die Hose so unruhig macht. Zusätzlich möchte ich Gesäßtaschen im Baggystyle- also etwas versetzt nach unten anbringen, um der Hose das "lässige" zu verleihen Die Eingrifftaschen muss ich komplett überarbeiten, denn das Aufklaffen geht ja mal so überhaupt gar nicht! Im großen und ganzen gefällt mir der weite Schnitt um die Beine rum saugut 8) Jetzt die Frage der Fragen: Wie muss ich die einzelnen Änderungen zu Punkt 1 und 3 vornehmen Kann mir da einer entscheidende Tipps geben? Liebe Grüße und Danke fürs immer noch lesen, IneS.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden