Manon2006 Geschrieben 5. Mai 2008 Melden Geschrieben 5. Mai 2008 Hallo, irgendetwas mache ich falsch. Ich möchte mir einen Wickelrock für den Sommer aus sehr dünnem und dennoch undurchsichtigem Stoff nähen. Wenn ich nun versuche, erst einmal die Schnittkanten zu versäubern, ringelt sich der Stoff an der Kante. Das passiert sowohl beim Zick-Zack-Stich als auch beim Overlockstich. Ich habe schon versucht, die Oberfadenspannung ein wenig zu lockern, den Stoff etwas zu dehnen beim Nähen (es ist allerdings kein Elastikstoff), sogar Backpapier unterzulegen (wobei ich noch keine Ahnung habe, wie ich das später wieder abbekommen soll - habe sowas noch nie gemacht), aber nichts hat geholfen. Der Stoff ringelt sich an der Schnittkante fürchterlich, wenn er versäubert werden soll. Gibt es irgendeinen Trick, wie man das machen muß, damit der Stoff beim Versäubern an der Schnittkante glatt bleibt und sich nicht einringelt? Viele Grüße Manon
Anonymus Geschrieben 5. Mai 2008 Melden Geschrieben 5. Mai 2008 Gibt es irgendeinen Trick, wie man das machen muß, damit der Stoff beim Versäubern an der Schnittkante glatt bleibt und sich nicht einringelt? Hast Du schon mal Soluvlies ausprobiert (wasserlösliches Vlies, wird beim Sticken verwendet)?
Mango Geschrieben 5. Mai 2008 Melden Geschrieben 5. Mai 2008 Hallo, bei so dünnen Stoffen lässt sich das oft nicht vermeiden. Hast du genug Nahtzugabe, dass du französische Nähte machen kannst? (Dazu wird der Stoff erst links auf links zusammengenäht, aber auf der Nahtzugabe, dann erst rechts auf rechts. So werden die Schnittkanten in die Nahtzugabe eingeschlossen.) Liebe Grüße, Mango
jackaroo43 Geschrieben 5. Mai 2008 Melden Geschrieben 5. Mai 2008 Hallo Manon, warum machst Du nicht einfach Kapp- oder französische Nähte - dann hätte sich das mit dem versäubern doch erledigt? Gruß Volker
Manon2006 Geschrieben 5. Mai 2008 Autor Melden Geschrieben 5. Mai 2008 Hast Du schon mal Soluvlies ausprobiert (wasserlösliches Vlies, wird beim Sticken verwendet)? Das habe ich noch nicht ausprobiert, aber wenn sich der Stoff trotz untergelegtem Backpapier noch immer ziemlich kringelt, könnte das leicht auch bei diesem Vlies passieren. Viele Grüße Manon
ive25 Geschrieben 5. Mai 2008 Melden Geschrieben 5. Mai 2008 (bearbeitet) Hallo, du könntest auch Sprühstärke ausprobieren, Oberfadenspannung zu reduzieren ist auch o. K (hast du schon gemacht) Was noch wichtig ist, man sollte den Nähfussdruck reduzieren (wenn möglich), dadurch wird der Stoff leichter transporiert. Der drei geteilte Zig-Zag wäre noch eine Möglichkeit die in Betracht kommen würde. Gutes Gelingen l. G ive Bearbeitet 5. Mai 2008 von ive25
Bineffm Geschrieben 5. Mai 2008 Melden Geschrieben 5. Mai 2008 Hallo Manon - die einzige Idee, die mir dazu noch einfällt ist - nicht direkt an der Schnittkante nähen, sondern etwa 5mm daneben - und anschließend die überflüssige Kante abschneiden (möglichst ohne den Zickzack durchzuschneiden ). Das ist zwar mühselig - aber so wirds zumindest ordentlich... Sabine
Manon2006 Geschrieben 5. Mai 2008 Autor Melden Geschrieben 5. Mai 2008 Hmmm... französische Nähte wären die Idee. Zum Glück habe ich (in weiser Voraussicht wohl... *grins*) zwei Zentimeter Nahtzugabe gemacht. Damit könnte es vielleicht klappen. Was nun die Kappnaht betrifft: Sieht das denn bei so dünnen Stoffen noch gut aus? Ich kenne die nur von Jeans, also von eher kräftigen Stoffen. Viele Grüße Manon
jackaroo43 Geschrieben 5. Mai 2008 Melden Geschrieben 5. Mai 2008 Was nun die Kappnaht betrifft: Sieht das denn bei so dünnen Stoffen noch gut aus? Ich kenne die nur von Jeans, also von eher kräftigen Stoffen. Manon ...hab ich schon bei Seidenhemden gemacht und sah gut aus - ist halt noch flacher als der Franzos! Gruß Volker
Manon2006 Geschrieben 5. Mai 2008 Autor Melden Geschrieben 5. Mai 2008 Aaalso, ich habe jetzt mal an Resten von diesem dünnen Stoff ein wenig herumprobiert... Weder bei der französischen Naht noch bei der Kappnaht (sieht tatsächlich gar nicht mal schlecht aus bei diesem Stoff) bekomme ich dann noch einen gescheiten Gehschlitz hin. Keine Ahnung, wie ich das noch machen könnte. Gibt's da vielleicht auch noch einen Trick? Viele Grüße Manon
josef Geschrieben 5. Mai 2008 Melden Geschrieben 5. Mai 2008 Hallo, du könntest auch Sprühstärke ausprobieren, Oberfadenspannung zu reduzieren ist auch o. K (hast du schon gemacht) Was noch wichtig ist, man sollte den Nähfussdruck reduzieren (wenn möglich), dadurch wird der Stoff leichter transporiert. Der drei geteilte Zig-Zag wäre noch eine Möglichkeit die in Betracht kommen würde. Gutes Gelingen l. G ive hallo nähtechnisch spricht man/frau vom "rollier-effekt", der allein aus der fadenspannung resultiert, der füßchen-druck hat damit nix zu tun mit dem ausgenähten ZZ (auch elastikstich) ob nun drei oder mehr stiche spielt dabei keine rolle bist du auf dem richtigen weg mit einer blindstich-overlock-sohle wie im bild kann der effekt völlig unterbunden werden diese sohle hab ich von unten eingescannt mit rot ist eine kleine zunge markiert, die den rechten zz-stich locker läßt, damit sich diese kante nicht einrollt gruß josef
Manon2006 Geschrieben 5. Mai 2008 Autor Melden Geschrieben 5. Mai 2008 mit dem ausgenähten ZZ (auch elastikstich) ob nun drei oder mehr stiche spielt dabei keine rolle bist du auf dem richtigen weg mit einer blindstich-overlock-sohle wie im bild kann der effekt völlig unterbunden werden diese sohle hab ich von unten eingescannt mit rot ist eine kleine zunge markiert, die den rechten zz-stich locker läßt, damit sich diese kante nicht einrollt Für welche Maschinen gibt's denn so eine Blindstich-Overlock-Sohle? Ich habe hier nur meine alte Pfaff (eigentlich noch Gritzner - wurde aber schon von Pfaff hergestellt - die ist superrobust), meine neue Carina Power&Stretch (für alle stretchigen Materialien) und noch eine etwas ältere Ideal. Die Sohle könnte sicher eine Lösung sein, aber für noch mehr Maschinen habe ich gar keinen Platz mehr. Viele Grüße Manon
josef Geschrieben 5. Mai 2008 Melden Geschrieben 5. Mai 2008 hi, die von mir gezeigte sohle paßt an alle pfaff-modelle mit IDT ob andere maschinenhersteller ähnliches anbieten können, hab ich nicht geprüft gruß josef
signatur Geschrieben 5. Mai 2008 Melden Geschrieben 5. Mai 2008 mit der zackenschere schneiden anstatt zu versäubern? in einer threads, ich glaube vom vorjahr, habe ich gelesen, dass dicht nebeneinander entlang der kante zwei reihen steppen fransenstoppend wirkt. signatur
jackaroo43 Geschrieben 5. Mai 2008 Melden Geschrieben 5. Mai 2008 Weder bei der französischen Naht noch bei der Kappnaht (sieht tatsächlich gar nicht mal schlecht aus bei diesem Stoff) bekomme ich dann noch einen gescheiten Gehschlitz hin. Keine Ahnung, wie ich das noch machen könnte. Gibt's da vielleicht auch noch einen Trick? Hallo Manon - sorry, hatte den Rechner auf Stand-by Schlitz bei Kappnaht geht so: Erst versäuberst Du die Schlitzkanten - 2x Umbug und absteppen. als nächstes beim untenliegenden Teil die NZ am Schlitzendebis zur Nahtlinie einknipsen/schneiden. Wenn Du jetzt den Übertritt darauflegst, kappst Du bis schlitzende und steppst 1-2mm nach dem Einschnitt quer und Voilà, ein Schlitz und sauber. Hoffe, ist verständlich Gruß Volker
jackaroo43 Geschrieben 5. Mai 2008 Melden Geschrieben 5. Mai 2008 Da bin ich nochmal Bild zur Schlitzthematik - hoffendlich verständlich Gruß Volker
Manon2006 Geschrieben 5. Mai 2008 Autor Melden Geschrieben 5. Mai 2008 Erst versäuberst Du die Schlitzkanten - 2x Umbug und absteppen. als nächstes beim untenliegenden Teil die NZ am Schlitzendebis zur Nahtlinie einknipsen/schneiden. Wenn Du jetzt den Übertritt darauflegst, kappst Du bis schlitzende und steppst 1-2mm nach dem Einschnitt quer und Voilà, ein Schlitz und sauber. Hoffe, ist verständlich Und ich hoffe mal, ich hab's richtig verstanden... Dieses Quersteppen 1-2mm nach dem Einschnitt meint doch wohl einen ganz engen Zickzackstich (eine sog. Raupe) zum Sichern, damit nix ausfransen kann, oder? Oder habe ich das jetzt total mißverstanden? Wenn ich nach dem Einschnitt nur einfach steppe, kann das doch ausfransen. Vielleicht müßte ich das auch einfach mal gesehen haben. Irgendwie scheine ich da wohl ein wenig auf der Leitung zu stehen. Mit solchen Feinheiten kenne ich mich einfach noch nicht genügend aus. Viele Grüße Manon
jackaroo43 Geschrieben 5. Mai 2008 Melden Geschrieben 5. Mai 2008 ...eigentlich reicht es, quer zu riegeln ohne Raupe, da der Einschnitt dann in der Kappnaht liegt. Allenfalls siehst Du den letzten Punkt des Knipses und wenn Du da ne leichte Einlage drunterbügelst, dürfte nix passieren. Du musst die Einlage natürlich auf die rechte Stoffseite bringen, da der Einschlag ja auch nach rechts geht. Gruß Volker
Manon2006 Geschrieben 5. Mai 2008 Autor Melden Geschrieben 5. Mai 2008 ...eigentlich reicht es, quer zu riegeln ohne Raupe, da der Einschnitt dann in der Kappnaht liegt. Also, ich starre jetzt schon eine ganze Weile auf das Bild zur Schlitzthematik, kann mir aber irgendwie nichts darunter vorstellen. Der Einschnitt liegt also in der Kappnaht... Da müßte ich wohl mal irgendjemandem über die Schulter schauen, wenn er/sie so etwas macht. Viele Grüße Manon
zuckerpuppe Geschrieben 6. Mai 2008 Melden Geschrieben 6. Mai 2008 ... Weder bei der französischen Naht noch bei der Kappnaht (sieht tatsächlich gar nicht mal schlecht aus bei diesem Stoff) bekomme ich dann noch einen gescheiten Gehschlitz hin. Keine Ahnung, wie ich das noch machen könnte. Gibt's da vielleicht auch noch einen Trick? Viele Grüße Manon Einfach mit einem Beleg verstürzen, die NZ so knapp wie möglich aber breit genug zum arbeiten/ nähen, einschlagen und feststeppen. Du willst doch keinen verdeckten Schlitz, sondern einen einfachen Gehschlitz? Oder statt Beleg mit einem Schrägband aus Deinem Rockstoff einfassen und umschlagen. Guck Dir mal Ärmelschlitze an Herrenhemden an, so ähnlich würde Dein Gehschlitz fertig aussehen. Gruß Kerstin
Manon2006 Geschrieben 6. Mai 2008 Autor Melden Geschrieben 6. Mai 2008 Einfach mit einem Beleg verstürzen, die NZ so knapp wie möglich aber breit genug zum arbeiten/ nähen, einschlagen und feststeppen. Du willst doch keinen verdeckten Schlitz, sondern einen einfachen Gehschlitz? Oder statt Beleg mit einem Schrägband aus Deinem Rockstoff einfassen und umschlagen. Guck Dir mal Ärmelschlitze an Herrenhemden an, so ähnlich würde Dein Gehschlitz fertig aussehen. Gruß Kerstin Hmmm, irgendwie packe ich das mit dem Schlitz nähen nicht so ganz (ich habe ja auch noch nie einen Schlitz genäht und in der Nähanleitung zum Rockschnitt war das gar nicht erklärt - da stand nur: Schlitz nähen). Selbst mein Burda-Nähbuch (Nähen leicht gemacht) hat mich da nicht weitergebracht... *seufz* und der nächste Termin für den Nähkurs ist erst wieder am 15.05. Ich müßte sowas einfach mal live sehen, oder gibt es irgendwo im Internet eine für "Gehschlitz-Anfänger" einigermaßen verständliche und ausführliche (am besten bebilderte) Nähanleitung für einen Gehschlitz in Röcken? Die üblichen Schlagworte (Rockschlitz nähen etc.) bei Google eingegeben führen jedenfalls nicht zu solch einer ausführlichen Anleitung. Viele Grüße Manon
Anonymus Geschrieben 6. Mai 2008 Melden Geschrieben 6. Mai 2008 Hallo Manon, schau doch mal unter Ärmelschlitze nach, da findest Du wie man einen Schlitz näht ...
zuckerpuppe Geschrieben 6. Mai 2008 Melden Geschrieben 6. Mai 2008 Welche Ausgabe "Burda -nähen leicht gemacht"? Die neuere, blaue von 2002? Stichwort "einfassen" (S.69 Abb. 2) und auf S. 151 "verstürzter Schlitz, eingefasster Schlitz bis Seite 156. Beschrieben werden Ärmelschlitze und die Techniken sind die gleichen wie eim Rock Die Bilder zeigen Dir exakt, wie Du was tun mußt. Gruß Kerstin
Manon2006 Geschrieben 6. Mai 2008 Autor Melden Geschrieben 6. Mai 2008 Welche Ausgabe "Burda -nähen leicht gemacht"? Die neuere, blaue von 2002? Meine ist zwar von 2006, aber Copyright von 2002. Sie ist nicht blau, sondern... hmmm, orange würde ich sagen. Stichwort "einfassen" (S.69 Abb. 2) und auf S. 151 "verstürzter Schlitz, eingefasster Schlitz bis Seite 156. Beschrieben werden Ärmelschlitze und die Techniken sind die gleichen wie eim Rock Die Bilder zeigen Dir exakt, wie Du was tun mußt. Jepp, gefunden! Die Ausgaben scheinen trotz unterschiedlicher Farbe identisch zu sein. Thx, da werde ich mich wohl noch einmal rein vertiefen... hatte mir das ja gestern schon mal zu Gemüte geführt, bin aber irgendwie nicht klargekommen. Mal sehen, werde erstmal mit ganz billigem Stoff ein bißchen herumprobieren... Viele Grüße Manon
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden