BiZi Geschrieben 5. Mai 2008 Melden Geschrieben 5. Mai 2008 Hallöchen! Ich habe seit einigen Tagen auch eine Ovi und bin dabei mir ein T-Shirt aus der Ottobre woman mit Passe (Modell 19) zu nähen. Leider steht da nicht viel in der Anleitung bzgl. der Reihenfolge. Wie auch sonst führen wahrscheinlich viele Wege nach Rom, bzw. zum T-Shirt, aber Umwege (sprich evtl. auftrennen) müssen ja nicht sein. Erst Ärmel einsetzen, dann Seitennähte oder wie sonst meistens Ärmel zum Schluß einsetzen? Wie macht Ihr das mit Schulternähten und Halsbündchen? Erst 1 Schulter, dann Bündchen, dann andere Schulter??? Das Modell hat sowohl an den Ärmeln als auch statt einfachem Saum ein Bündchen. Ich wollte ich da erst die Seitennähte fertigmachen und dann den Bund doppelt gelegt annähen. Ist das Eurer Meinung nach o.k.? Ich denke, es kommt manchmal auch auf das Modell an, wie's am besten geht. Schreibt mir doch bitte mal ein paar Tipps, vielen Dank Birgit
frantje Geschrieben 5. Mai 2008 Melden Geschrieben 5. Mai 2008 Hallo ich fürchte, das kannst Du machen wie ein Dachdecker... den speziellen Schnitt hab ich jetzt nicht da, aber bei Saum- und Halsbündchen gibts meines Wissens beide Methoden. Man kann erst die Bündchen annähen und dann die Seitennähte schliessen, oder erst die Seitennähte schliessen und dann die Bündchen schliessen und ansetzen. Ich finde letzteres schöner, weil man da die Nähte im Bündchen schön innen hat. Der einzige Fall, in dem ich am Hals hinterher die Schulternaht zunähe, ist wenn ich kein Bündchen, sondern Jerseystreifen zum Versäubern des Halsausschnittes verwende. Da finde ich, dass es irgendwie ordentlicher wird. Und zur Reihenfolge Ärmel-Seitennähte: Bei T-shirts setze ich eigentlich immer erst die Ärmel ein und nähe dann die Seitennähte. Aber wie gesagt, ich glaube, das ist in weiten Teilen Geschmackssache...
santander Geschrieben 5. Mai 2008 Melden Geschrieben 5. Mai 2008 Hallo, ich nähe die shirt´s: - an der schulter zusammen - säume ärmel und bund - ärmel einnähen - dann ärmel und seiten schließen - halsausschnitt für den halsausschnitt nehme ich einen streifen welchen ich in der mitte falte und bügle. dann in den kragen nähen. beides versäubern und noch eine naht drumrum. ;) (ist das jetzt verständlich?) ich setzte gleich einmal ein bild rein. viel spaß simone
Leviathan Geschrieben 5. Mai 2008 Melden Geschrieben 5. Mai 2008 ... ich würde den Hasausschnitt so früh wie möglich machen: also Schulternähte Halsausschnitt Ärmel rein Seitennähte sämtliche Säume Grüßle Leviathan
santander Geschrieben 5. Mai 2008 Melden Geschrieben 5. Mai 2008 ich schon wieder. hier das bild. ich hoffe so ist es verständlicher. p.s. die ärmelbündchen vor dem schließen finde ich einfacher, da es (gerade bei kindershirt´s) manchmal doch recht frickelig wird, da die ja doch sehr eng sind.
BiZi Geschrieben 5. Mai 2008 Autor Melden Geschrieben 5. Mai 2008 Vielen Dank an Euch alle, da lag ich ja gar nicht so falsch! Mal sehen, wie weit ich heute abend noch mit dem Nähen komme, muss aber erst nach Hause radeln, kochen und essen, wegräumen. Birgit
flotte lotte Geschrieben 6. Mai 2008 Melden Geschrieben 6. Mai 2008 Bei einfachen T-Shirts nähe ich erst eine Schulternaht, dann den Abschluß am Hals (hat den Vorteil, dass man sich in der Länge des Besatzstreifens nicht so leicht vertut), dann die zweite Schulternaht samt Halsabschluß, dann werden die Ärmel eingenäht, dann die Seitennähte von Ärmel und Leibteil in einem durch, zum Schluß die Säume; eventuell den Halsbesatz noch absteppen. Wer will, kann dann noch die Overlocknaht am Halsabschluß mit der Nähmaschine flach ansteppen, dass nichts absteht. Liebe Grüße Flotte Lotte
kbunt Geschrieben 6. Mai 2008 Melden Geschrieben 6. Mai 2008 Nochwas: überleg dir vor dem Nähen, in welche Richtung die Nahtzuganbe hinterher zeigen soll. Die Seite die an der Ovi oben liegt, dorthin geht hinterher die NZG 'von allein'. (ist jedenfalls bei meiner so, ich denke aber das ist bei jeder so). Heisst also dann: Schulternähte nach hinten = der RT liegt beim Nähen oben Hals-Bündchen nach unten (dann kann man auch aufs Absteppen verzichten wenn man mag) = Der Bündchenstreifen liegt beim Nähen unpraktischerweise unten - ist zwar etwas fummeliger, aber im Ergebnis halt klasse. Seitennähte nach hinten = RT liegt oben = einmal näht man vom Arm zum Saum und einmal andersrum. Happy nähing.
BiZi Geschrieben 7. Mai 2008 Autor Melden Geschrieben 7. Mai 2008 Vielen Dank kunterbunt, daran hatte ich noch gar nicht gedacht, aber ich werd beim nächsten Teil daran denken. Birgit
astarte Geschrieben 8. Mai 2008 Melden Geschrieben 8. Mai 2008 Hallo, ich finde die Arbeitsfolge aus dem Buch "Sewing with sergers" am effektivsten: 1. Ärmel säumen 2. linke Schulternaht schließen 3. Halsbündchen annähen, zur rechten Schulternaht offen lassen 4. rechte Schulternaht schließen 5. Ärmel annähen (Ärmelinnennaht offen lassen) 6. linke Ärmelinnennaht zusammen mit der linken Seitennaht in einem Arbeitsgang schließen 7. T-Shirtbund säumen 8. rechte Ärmelinnennaht zusammen mit der rechten Seitennaht in einem Arbeitsgang schließen Viele Grüße A.
jelena-ally Geschrieben 8. Mai 2008 Melden Geschrieben 8. Mai 2008 Meine Reihenfolge: 1. Ärmelsäume 2. Schulternähte 3. Halsbündchen schließen 4. Halsbündchen 5. Seitennähte 6. Saum 7. am Ärmelsaum die Overlocknaht ansteppen
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden