Bobbin Geschrieben 29. April 2008 Melden Geschrieben 29. April 2008 Hallo ihr, ich bin neu hier; hab bis jetzt keine Nähmaschine und mir erst mal bei Euch ein bisschen ein Urteil gebildet - was ich brauch, was es gibt und was Ihr so empfehlt. Nun hab ich eine gebrauchte Karstadt 3001f - Ganzmetallgehäuse und sehr robust. Allerdings hat Karstadt nie Nähmaschinen hergestellt. Daher interessiert mich: wer ist der Hersteller dieser Maschine? ich hab noch ein Bild angefügt. Vielen Dank und liebe Grüße - Bobbin.
Capricorna Geschrieben 29. April 2008 Melden Geschrieben 29. April 2008 Hallo, ich kenn mich nicht aus, aber falls da irgendwo ein Typenschild dran ist, schreib doch auch mal, was da draufsteht. Bei den Quelle-Maschinen kann man es auch daran erkennen, deswegen die Idee. Liebe Grüße Kerstin
schwarzerrabe Geschrieben 29. April 2008 Melden Geschrieben 29. April 2008 So eine ähnliche Maschine habe ich hier auch stehen. Ich schätze aber, dass meine noch etwas älter ist. Mir wurde gesagt, dass es eine aus dem Hause Pfaff sein soll. Ob es wirklich so ist, weiss ich bis heute nicht. Ich habe sie 1981 zu meinem 18. Geburtstag bekommen.
josef Geschrieben 30. April 2008 Melden Geschrieben 30. April 2008 hallo, also mit pfaff hat die maschine scheinbar nix zu tun wegen des stichstellers spekulier ich auf einen DDR-hersteller könnte auch was fernöstliches sein gibt es die möglichkeit weitere detailfotos zu kriegen ? gruß josef
Bobbin Geschrieben 30. April 2008 Autor Melden Geschrieben 30. April 2008 Hallo und vielen Dank für die schnellen Antworten. Das Typschild gibt rein gar nichts her: VDE-Norm, Leistungsangabe, Seriennummer ohne Buchstaben. Im Inneren sieht die Maschine wie neu aus; allerdings sind oben die beiden Räder für Stichwahl und Zickzack aus Plastik - ebenso die Aufnahme unten für den Unterfadenkäfig. Der Antrieb hat einen Zahnriemen, ein zweiter geht von oben nach unten. Weitere Bilder kann ich gerne machen; was ist denn noch von Interesse? Liebe Grüße Bobbin.
josef Geschrieben 1. Mai 2008 Melden Geschrieben 1. Mai 2008 mich würde der greifer interessieren ist das ein oszillierender CB-Greifer oder dreht der in nur einer richtung ? bitte fotos davon gruß jesef
Nähbube Geschrieben 1. Mai 2008 Melden Geschrieben 1. Mai 2008 Ich tippe auf ein "Dorina"-Produkt (made in Japan), welches auch unter PFAFF-Vertrieb unter dem Namen KAYSER vertrieben wurde. Dann müsste die Maschine einen "CB-Greifer" haben. Gruß, Udo
josef Geschrieben 2. Mai 2008 Melden Geschrieben 2. Mai 2008 Ich tippe auf ein "Dorina"-Produkt (made in Japan), welches auch unter PFAFF-Vertrieb unter dem Namen KAYSER vertrieben wurde. Dann müsste die Maschine einen "CB-Greifer" haben. Gruß, Udo sorry, dorina und kayser sind hausmarken von pfaff meistens aus importierten teilen in deutschland montiert gruß josef
Bobbin Geschrieben 3. Mai 2008 Autor Melden Geschrieben 3. Mai 2008 Hallo und vielen Dank. Der Greifer rotiert. Bilder habe ich begefügt - leider aufgrund der Größenbeschränkung in recht bescheidener Qualität. Gegen eine Veritas/Textima spricht mE. der Umstand, dass die Unterfadenspule nicht passt. Ich hab eine da, und da ist der Innendurchmesser 5,8mm. An der Karstadt sind aber 6,3mm - die Veritas-Spule passt nicht in die Karstadt-Maschine. Die Lampe ist ganz interessant: Bajonettanschluss (wie Autoblinkerbirnen) mit 240V und 15W. Liebe Grüße Bobbin.
Nähbube Geschrieben 4. Mai 2008 Melden Geschrieben 4. Mai 2008 Hallo, ja, diesen Greifer gabe es ja auch, neben dem Doppelumlauf-Greifer und CB-Greifer. Es handelt sich um eine "Dorina", die Pfaff geliefert hat. Pfaff hatte zu der Zeit in vielen Karstatt-Häusern Verkaufsstellen. Dem Greifer nach, wurden vergleichbare Pfaff Maschinen unter den Typen 45 und 47 vertrieben, wenn ich mich nicht irre. Gruß, Udo
josef Geschrieben 4. Mai 2008 Melden Geschrieben 4. Mai 2008 sorry, dorina und kayser sind hausmarken von pfaff meistens aus importierten teilen in deutschland montiert gruß josef Hallo und vielen Dank. Der Greifer rotiert. Bilder habe ich begefügt - leider aufgrund der Größenbeschränkung in recht bescheidener Qualität. Gegen eine Veritas/Textima spricht mE. der Umstand, dass die Unterfadenspule nicht passt. Ich hab eine da, und da ist der Innendurchmesser 5,8mm. An der Karstadt sind aber 6,3mm - die Veritas-Spule passt nicht in die Karstadt-Maschine. Die Lampe ist ganz interessant: Bajonettanschluss (wie Autoblinkerbirnen) mit 240V und 15W. Liebe Grüße Bobbin. Hallo, ja, diesen Greifer gab es ja auch, neben dem Doppelumlauf-Greifer und CB-Greifer. Es handelt sich um eine "Dorina", die Pfaff geliefert hat. Pfaff hatte zu der Zeit in vielen Karstatt-Häusern Verkaufsstellen. Dem Greifer nach, wurden vergleichbare Pfaff Maschinen unter den Typen 45 und 47 vertrieben, wenn ich mich nicht irre. Gruß, Udo des rätsels lösung : es handelt sich um die karstadt-version der pfaff 213 und die bajonett-fassung bei nähmaschinenlampen ist gängig seit 1950 nur billigheimer haben schraub-fassung gruß josef
Bobbin Geschrieben 5. Mai 2008 Autor Melden Geschrieben 5. Mai 2008 Hallo Josef, damit dürftest Du recht haben: Diese Maschine http://fibermongrel.blogspot.com/2007/05/my-friend-pfaff.html sieht fast genauso aus - Fuß, Motor, Beleuchtung; nur die Bedienung ist ein klein wenig anders. Außerdem kann meine noch einen Kettelstich. Liebe Grüße Bobbin.
josef Geschrieben 5. Mai 2008 Melden Geschrieben 5. Mai 2008 hi, ja wenn dieses komische teil in die pfaff 213 gesteckt wird, geht dort auch der kettenstich hat man bei pfaff absichtlich nicht als zubehör mitgeliefert weil : der kettenstich (wie bei den spielzeug-kinder-nähmaschinen) ist nur zum heften gedacht verbraucht aber die hälfte mehr faden als wenn man die nadelfadenspannung um 1 bis 2 zahlen niedriger einstellt (absichtlich kleine schlaufen auf der stoffunterseite, unterfaden ist leicht zu entfernen) gruß josef
Rotschopf Geschrieben 27. Januar 2009 Melden Geschrieben 27. Januar 2009 Klasse - die Lösung des Rätsels! Ich habe die K 3001 von meiner Mutter abgestaubt und nähe seit einer halben Ewigkeit mit ihr. Sehr zuverlässiges Maschinchen mit vielen Stichen. Jetzt hätte ich gerne einen anmontierbaren Obertransporteur und habe mich gefragt, welcher Herstellermarke die K 3001 entspricht. Da müsste doch jetzt hoffentlich ein Obertransporteur von Pfaff passen, oder? Falls es den "lose" zu kaufen gibt ... Gruß Rotschopf
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden