Waleem Geschrieben 24. April 2008 Melden Geschrieben 24. April 2008 Hallo, wir haben eine Ledercouch auf die sich auch unsere Hunde legen dürfen. ich möchte neue Decken für die Couch nähen. Nun habe ich mir überlegt, dass ich zwei verschiedene Stoffe zusammennähen kann. Unten ein Stoff der nicht so rutschig ist, damit die Decken nicht von der Couch rutschen und oben ein Stoff, an dem die Hundehaare nicht hängen bleiben. Damit ich die Decken eben schnell ausschütteln kann. Was meint ihr, gibt es solche Stoffe? Liebe Grüße Waltraud
Gisela Becker Geschrieben 24. April 2008 Melden Geschrieben 24. April 2008 Hallo Waltraud, meine Erfahrung - am wenigsten bleiben Hunde- und Katzenhaare an Baumwolle hängen. Gruß Gisela
dosine Geschrieben 24. April 2008 Melden Geschrieben 24. April 2008 Hallo Waltraud, am allerwenigsten bleiben sie am Leder hängen, wenn es denn glattes Leder ist. Einfach mal abwischen und fertig. dosine
Ludmilla Geschrieben 25. April 2008 Melden Geschrieben 25. April 2008 Waltraud, ich nehme am liebsten feste Baumwollstoffe aus stark verzwirntem Garn. Zum Sitzen ist es nicht ganz so kuschelig, aber Hundehaare und Sand rutschen beim Ausschütteln einfach runter. Im Gästezimmer (in dem die Hunde immer aufs Bett dürfen) habe ich Tagesdecken aus einem Ikea-Stoff für draussen (Liegestuhl-Stoff). Segeltuch ist so ähnlich. Wichtig ist das möglichst heisse Vorwaschen, damit das Teil nicht nach der Verarbeitung weniger wird. LG Ludmilla PS: das Leder am glattesten ist stimmt natürlich, aber die Hundekrallen machen es schnell unansehnlich.
Kasi Geschrieben 25. April 2008 Melden Geschrieben 25. April 2008 Hallo Waltraud, meine Erfahrung - am wenigsten bleiben Hunde- und Katzenhaare an Baumwolle hängen. Gruß Gisela *an mir runterguck* nein, dem widerspreche ich energisch. Es kommt auf die Stoffoberfläche an. Ich habe eine Jeans, da bleiben die Haar nicht so dran hängen, an meiner schwarzen Stoffhose, auch 100% Baumwolle, haften sie wie festgeklebt, ebenso an Sweatshirt... ich sehe wieder aus heute als hätte ich meiner Katze das Fell abgezogen und es zum mich selbst wärmen mitgenommen, dabei ist nur Fellwechsel angesagt.
micha Geschrieben 25. April 2008 Melden Geschrieben 25. April 2008 nun, dann finden es aber die Hunde nicht mehr kuschelig... Micha
Benedicta Geschrieben 25. April 2008 Melden Geschrieben 25. April 2008 ich sehe wieder aus heute als hätte ich meiner Katze das Fell abgezogen und es zum mich selbst wärmen mitgenommen, dabei ist nur Fellwechsel angesagt. Ähm, Katzen- und Hundehaare sind da aber unterschiedlich. Katzenhaare sind antistatisch und haften wirklich überall... hat mir mein Bruder neulich erzählt, der es in der Medizinvorlesung gelernt hat (es ging darum, wie man Wohnungen von Allergenen befreit... wenn die Allergene Katzenhaare sind: gar nicht, die wird man nicht mehr los). Grüße, Benedicta
DoraW Geschrieben 25. April 2008 Melden Geschrieben 25. April 2008 Hallo, dieses Thema find ich spannend. Mein Hund (blonder Labrador) hat eine eigene Couch u. darauf liegen große Frotteetücher u. ausrangierte weiße Bettlaken (Leinen u. Biber). Ich rate also auch zu Baumwollstoffen. Am besten farblich angepasst an die Hundehaare. Diese Stoffe kann ich gut ausschütteln. So landen nicht alle Haare in der Waschmaschine. Die Haare werden bis zu einem gewissen Grad fixiert,verhakeln sich aber nicht darin. Gewaschen wird bei 60°C. Kochwaschgang wär auch möglich. Ich würde einen Stoff nehmen, an dem die Haare nicht direkt "abperlen". Denn sonst kannst du mehrmals am Tag deine Ledercouch u. Umgebung absaugen. LG DoraW
Alexa74 Geschrieben 25. April 2008 Melden Geschrieben 25. April 2008 Hi! Ganz ehrlich: Ich habe mich längst mit den Hundehaaren abgefunden und behelfe mich nunmehr mit farblich angepaßten Stoffen (sowohl bei Kleidung, als auch bei Decken) und mit regelmäßiger Fellpflege, damit der größte Teil der Haare erst gar nicht in der Wohnung und an mir landet. Unentbehrlich erscheint mir im Kampf gegen die Haarplage ein Wäschetrockner und ein guter Staubsauger. Dann ist alles halb so wild.
Kasi Geschrieben 25. April 2008 Melden Geschrieben 25. April 2008 Ähm, Katzen- und Hundehaare sind da aber unterschiedlich. die Hundehaar vom Mops meiner Freundin hängen auch immer an allem.... Katzenhaare sind antistatisch und haften wirklich überall... Definition: Antistatisch ist eine Eigenschaft synthetischer Fasern und bedeutet, dass sich die Fasern (siehe Faserarten) nicht oder nur sehr gering elektrisch aufladen (siehe elektrostatisch). Dies kann man erreichen, indem man die Fasern elektrisch leitfähig mach Wie können Katzenhaar dann antistatisch sein? (es ging darum, wie man Wohnungen von Allergenen befreit... wenn die Allergene Katzenhaare sind: gar nicht, die wird man nicht mehr los). Nicht die Katzenhaare selbst sind allergen, sondern bestimmte Proteine, die den Katzenhaaren anhaften. das mit dem nicht mehr loswerden mag wohl stimmen.
Benedicta Geschrieben 25. April 2008 Melden Geschrieben 25. April 2008 Wie können Katzenhaar dann antistatisch sein? Frag mich nicht, vielleicht hab ichs auch falsch verstanden (oder mein Bruder). Nicht die Katzenhaare selbst sind allergen, sondern bestimmte Proteine, die den Katzenhaaren anhaften. das mit dem nicht mehr loswerden mag wohl stimmen. ICH bin ja nicht der Mediziner hier... ich hab mich nur daran erinnert, dass mir mein Bruder mal am Rande erzählt hat, dass die statischen Eigenschaften von Hunde- und Katzenhaaren unterschiedlich sind (wie wo warum... keine Ahnung... ) Grüße, Benedicta
Waleem Geschrieben 3. Mai 2008 Autor Melden Geschrieben 3. Mai 2008 Hallo, so ich habe mir auf dem Stoffmarkt jetzt glatte Baumwolle gekauft und die Decken genäht. Mal sehen, ob ich die Hundehaare da besser ab bekomme. Liebe Grüße Waltraud
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden