Jacinta Geschrieben 10. April 2008 Melden Geschrieben 10. April 2008 Bitte hier schauen! Hat jemand eine Idee/Anleitung, wie man so eine Borte (am Ausschnitt) macht?
gabi die erste Geschrieben 10. April 2008 Melden Geschrieben 10. April 2008 Hallo, die borte sieht aus wie aufgenäht. Also eine fertige borte am ausschnitt einfach draufnähen.
zuckerpuppe Geschrieben 10. April 2008 Melden Geschrieben 10. April 2008 Gabi, solche Borten kannst Du nicht kaufen Die werden erst genäht und dann aufgenäht. Ich kann's nicht beschreiben, könnt's nur zeigen. Aber wenn sich bis dahin niemand gemeldet hat, schau ich die Anleitung nach und geb's Dir durch. Gruß Kerstin
mimi sushi Geschrieben 10. April 2008 Melden Geschrieben 10. April 2008 Hallo Ihr! Ist das nicht diese "Origami-Technik" wie sie Burda auch schon mal hatte? Ich meine beim Mantel aus Burda 11/2007 Bei dem Mantel ist es aber nur in eine Richtung gelegt. Gruß Mimi
Nera Geschrieben 10. April 2008 Melden Geschrieben 10. April 2008 Hallo, wußt ich doch, daß ich das hier schon mal gesehen habe hier ist es http://hobbyschneiderin24.net/portal/showthread.php?t=46320&highlight=dirndl da gibts ein paar Links dazu. Grüße Gabi
nagano Geschrieben 10. April 2008 Melden Geschrieben 10. April 2008 Gabi, solche Borten kannst Du nicht kaufen Die werden erst genäht und dann aufgenäht. Ich kann's nicht beschreiben, könnt's nur zeigen. Aber wenn sich bis dahin niemand gemeldet hat, schau ich die Anleitung nach und geb's Dir durch. Gruß Kerstin oh ja bitte!!!!!
Trinschen Geschrieben 10. April 2008 Melden Geschrieben 10. April 2008 Moin, also das würde mich auch interessieren. Vorallem, weil ich gar nicht genau erkennen kann, wie das aufgebaut ist... Ich hätte wahrscheinlich einen entsprechenden Besatz geschnitten und den bestickt oder Applikationen aufgesetzt. Gruß, Trine
Nadelhexe Geschrieben 10. April 2008 Melden Geschrieben 10. April 2008 Huhu Ihr, in meinem "Nähen leicht gemacht"-Burda-Buch wird auf den Seiten 197-199 die Herstellung von Rüschen und Volants (ab S. 198 speziell die von Dirndl-Rüschen) beschrieben. Diese Rüsche wird da unter dem Namen "Rosenrüsche" geführt, wenn ich mich nicht verguckt habe...
iosefa Geschrieben 10. April 2008 Melden Geschrieben 10. April 2008 Hallo, ich stolper da auch immer wieder drüber. Ich finde die ganz toll, weiß aber nicht, wo ich die hin machen sollte . Nichtsdestotrotz sammele ich solche "Möglichkeiten" und daher habe ich mal eine Schemazeichnung für mein "Kre-Archiv" dafür gemacht. Eine schriftliche Anleitung hatte ich in einem uralten Nähbuch gefunden, dort heißt die Borte Rosenrüsche: Ein Band (oder zwei verschiedenfarbige zusammengenäht) wird in 2-3 cm breite Kellerfalten gelegt. Mittig (von Hand) zusammennähen und anschließend auf das Teil nähen. Dann wird das Band jeweils an zwei gegenüberliegenden, bei mir rot markierten Stellen zusammengezogen und mit ein paar Stichen vernäht. Ist das zu verstehen? Auf dieser Seite sieht man die Borte noch einmal gut (solange die Seite aktuell ist ) LG Barbara
zuckerpuppe Geschrieben 10. April 2008 Melden Geschrieben 10. April 2008 kann die Rosenrüsche sein, ich hätte es aber eher für die Herzrüsche gehalten. So auf den ersten (und zweiten) Blick. Wer sowas mag, aber nichts trachtiges/ Dirndl anzieht, sollte mal die Rosenrüsche mit Fransen machen. Sieht umwerfend an Modernem aus. Ich komm noch mal, die Wäsche ist gerade fertig Kerstin
rosie*the*riveter Geschrieben 11. April 2008 Melden Geschrieben 11. April 2008 Ist auch sehr hübsch, wenn man an der Stelle, an der man es zusammen näht, noch 3 kleine Perlchen mit annäht, dann sieht man den Faden nicht und es glitzert schön....
Ankabano Geschrieben 11. April 2008 Melden Geschrieben 11. April 2008 Gabi, solche Borten kannst Du nicht kaufen Die werden erst genäht und dann aufgenäht. Ich kann's nicht beschreiben, könnt's nur zeigen. Aber wenn sich bis dahin niemand gemeldet hat, schau ich die Anleitung nach und geb's Dir durch. ... Hallo Kerstin, die Anleitung wäre auch was für mich! Und falls ich´s nicht kapier , wär das "Zeigen" doch das was für ein "Münähkrä". Vielleicht gibt´s da ja noch mehr "Interessierte" :D !
Jacinta Geschrieben 11. April 2008 Autor Melden Geschrieben 11. April 2008 Auf dieser Seite sieht man die Borte noch einmal gut (solange die Seite aktuell ist ) Erst mal Danke Euch allen für die zahlreichen Antworten. Bei dem Preis für das Kleid im Link kann man nur noch selbst nähen... An der Anleitung für die Borte bin ich natürlich interessiert!
Soutage Geschrieben 11. April 2008 Melden Geschrieben 11. April 2008 ich hätts eigentlich auch eher für eine Herzerlrüsche gehalten. Auf die mit den Fransen bin ich schon gespannt - was du immer alles auf Lager hast Zuckerpuppe:) übrigens kann man bei uns solche Trachtenrüschen fertig genäht beim Heimatwerk kaufen, hat zwar auch einen stolzen Preis, dafür sind sie perfekt genäht. Gerade am Anfang werden die Rüschen nicht immer gleich so richtig schön und gleichmässig (hab gerade meine ersten selbstgefertigten Rüschen in meiner Trachtenmappe betrachtet:cool:) ich warte gespannt Grüsse Evelyn
wattens4 Geschrieben 27. September 2008 Melden Geschrieben 27. September 2008 Ich muß mich hier leider etwas blamieren, aber ich hab jetzt eine Frage. Und zwar, die Roschenrüsche ist soweit kein Problem, aber mit dem Froschgoscherl happerts etwas Hat jemand eine genaue Anleitung oder einfach eine Verständliche, wie das gemacht wird?????? Ich weiss zwar, dass man irgendwelche Punkte zusammennäht, aber nicht genau welche. Natürlich kann ich probieren, aber wenn, dann will ich es wohl original hin bekommen, und nicht was selbst ausgedachtes.... BITTE BITTE BITTE BITTE BITTE helft mir da mal weiter..... Tausend Dank inzwischen!!!! Sabine
Haus 1958 Geschrieben 27. September 2008 Melden Geschrieben 27. September 2008 Hallo, ich sehe die Borte leider nicht, aber ich hätte eine Idee, Borte - Posamenten kannst du selber nähen. Du zeichnest dir die Form auf, auf Butterbrotpapier. Legst ein dünnes Kordelband, so wie es dir gefällt, und nähst es fest. Ich habe es schon ausprobiert, das ist etwas sehr schönes, es sind deine Ideen,die du da verwirklichst. LG Elke
Nera Geschrieben 27. September 2008 Melden Geschrieben 27. September 2008 Hallo, ich hab hier noch was gefunden. Hobbyschneiderin + Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Kennt jemand "Mäusezähnchen-Borten" für Dirndlausschnitte? Ich blick schon nicht mehr durch Goscherln, Herzerln, Rosen....... kann das nicht mal jemand sortieren:p Nächtle Gabi
zuckerpuppe Geschrieben 28. September 2008 Melden Geschrieben 28. September 2008 ... Hat jemand eine genaue Anleitung oder einfach eine Verständliche, wie das gemacht wird?????? ... Sabine Verwirrung beim Froschgoscherl: die Herzrüsche wird unter Froschgoscherl geführt, die Rosenrüsche heißt auch hin und wieder Froschgoscherl, die Zackenrüsche wird teils Doppelwelle genannt ... ein bisschen Lektüre zum Thema : Atelier - Fachwissen aus der Praxis, Verarbeitung, Dekoration, Accessoires (Rundschau Verlag, wer nicht nur Säcke näht, sollte dieses Buch haben oder ausleihen können) S. 82 L. Kunder - schneidere selbst. Je nach Ausgabe S. 158 Wer in irgendeiner Art und Weise mit Bändern arbeitet, sollte folgendes im Schrank haben: Ribbon trims von Nancy Nehring, hier sind ALLE Arten von Bänder falten und Bänderdekoration enthalten, Farbfoto und Legeplan (Taunton Press) - auch für trachtiges, dekoratives und historisches Recht nett und brauchbar: Bänder + Schleifen von Christine Kingdom, Bechtermünz Verlag Bänder, von Annabel Lewis, die deutsche Ausgabe von Gerstenberg Verlag. Gruß Kerstin
wattens4 Geschrieben 28. September 2008 Melden Geschrieben 28. September 2008 Danke Kerstin! Im Buch Ribbon Trims habe ich diese Rüsche - ich nenne sie mal Froschgoscherl - gefunden! Die Bücher vom Rundschau Verlag sind schon super, jedoch auch sehr teuer. Bei uns in Österreich kosten sie dann gleich noch einmal mehr, da überlegt man schon, ob man es unbedingt benötigt. Ich persönlich liebe die Schnittgestaltungsbücher nach Müller & Sohn, weil ich auch nach diesem Prinzip Schnittzeichnen gelernt habe, und somit natürlich gut nachschauen kann, wenn ich mal irgendwo nicht mehr weiter weiss. (Ich sichere mich schon ganz gern ab, bei Modellen, die ich noch nie gemacht habe ) Danke nochmals, das Buch ist schon bestellt!!!
Haus 1958 Geschrieben 28. September 2008 Melden Geschrieben 28. September 2008 Sorry, falls meine Antwort unpassend war. Ich erkenne nicht das Muster, und ob es zum Dirndl gehört, hab ich überlesen. Auf Mäusezähnchen könnte ich antworten, wurde aber schon getan. LG Elke
zuckerpuppe Geschrieben 28. September 2008 Melden Geschrieben 28. September 2008 ... Die Bücher vom Rundschau Verlag sind schon super, jedoch auch sehr teuer. Bei uns in Österreich kosten sie dann gleich noch einmal mehr, da überlegt man schon, ob man es unbedingt benötigt. ... Danke nochmals, das Buch ist schon bestellt!!! Das erwähnte hat nichts mit Schnitterstellung zu tun. Aus Deinen diversen posts entnehme ich, daß Du viel und eventuell auch für andere nähst. Das Buch IST hochpreisig, es ist aber auch jeden Cent wert für jemanden, der gerne näht, dekoriert und schöne Accessoires zur Kleidung will. Man kann es sich zusammensparen, man kann es sich schenken lassen oder eine Geschenke-Kasse aufstellen und "absammeln". Es lohnt sich. Vielleicht kannst Du's Dir irgendwo ausleihen. Schau auf jeden Fall mal rein. Gruß Kerstin
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden