Gisela Becker Geschrieben 7. April 2008 Melden Geschrieben 7. April 2008 Hallo, ich möchte eine Tischdecke nähen. Unser Tisch ist sechseckig und 1,25m im Durchmesser. Mein auserwählter Stoff ist 1,40 m breit. Meine Frage - wie mache ich es am besten, dass auch noch 10-15cm über die Tischkante hängen. Ich habe schon eine Decke genäht und die 1,40m im Quadrat geschnitten. Das sieht aber besch......en aus. Außerdem ist die Decke dauernd an einer Ecke zu kurz. Kann mir bitte jemand einen Rat geben wie ich es besser mache - und es auch noch nach was aussieht ? Vielen Dank schon mal. Viele Grüße Gisela
zimtstern Geschrieben 7. April 2008 Melden Geschrieben 7. April 2008 ... Ich habe schon eine Decke genäht und die 1,40m im Quadrat geschnitten. ... ... warum nicht auch 6-eckig? Oder zur Not rund?
Gisela Becker Geschrieben 7. April 2008 Autor Melden Geschrieben 7. April 2008 Hallo Zimtstern, ich möchte sie ja 6eckig machen, aber 1,40m wir es rund rum einfach zu kurz. Das war ja mein 1. Versuch. 7,5 cm an allen Ecken ist einfach zu wenig. Ich habe schon Gewichte dran gehängt, aber das Ding ist immer verrutscht und an einer Seite zu kurz. Vielleicht hast Du noch eine andere Idee? Gruß Gisela
Elksas Geschrieben 7. April 2008 Melden Geschrieben 7. April 2008 Und wenn du die Decke nicht aus einem Stück machst, sondern zusammensetzt? Auf Anhieb fallen mir 2 schöne Möglichkeiten ein: 1. ein Rechteck mit angesetzten Dreiecken 2. aus Dreiecken zusammensetzen Ich hoffe du verstehst, was ich meine... Mit Grafikprogrammen hab ich´s bei so Sachen nämlich leider nicht!
Gisela Becker Geschrieben 7. April 2008 Autor Melden Geschrieben 7. April 2008 danke Elke, so ganz kann ich es mir nicht vorstellen.Aber bei einem Rechteck wird es sicher ungleichmäßig. Ich werde es erst mal aufmalen. Gruß Gisela
signatur Geschrieben 7. April 2008 Melden Geschrieben 7. April 2008 ist dein tische ein 6eck, mit sechs gleich langen seiten, oder wabenförmig? signatur
Ibohiga Geschrieben 7. April 2008 Melden Geschrieben 7. April 2008 Hallo Gisela , ich würde eine solche Decke aus 6 Dreiecken zusammen setzen. Diese Dreiecke sind dann nicht nur alle gleich groß, sondern auch jedes einzelne ist ein gleichseitiges (alle drei Seiten gleich lang) Habe mal kurz ausgerechnet: die Seitenlänge eines jeden Dreiecks muß 90 cm betragen, damit die Decke an den Seiten je 15 cm herunterhängt LG hilde
Gisela Becker Geschrieben 8. April 2008 Autor Melden Geschrieben 8. April 2008 Hallo, vielen Dank für die Antworten. @ Sinatur, ja der Tisch hat 6 gleich lange Seiten. @Ibohiga, vielen Dank fürs rechnen Aber stören die Nähte nicht bei einer Tischdecke? ( oben auf der Platte ) Das Muster bekomme ich sicher auch nicht passend zusammen Meine Nähkünste sind leider nicht groß. Gruß Gisela
Gast maggsi Geschrieben 8. April 2008 Melden Geschrieben 8. April 2008 Hallo, also ich würde die Decke nicht 6-eckig sondern rund machen. Am einfachsten ist es, wenn du eine Schablone hast. Dazu ein ausreichend großes Stoffstück, Papier oder Folie auf den Tisch legen, mit Klammern sichern und die Umrisse anzeichnen. Dann ausschneiden und jeweils soviel Stoff zugeben, wie nachher an den Seiten runterhängen soll + NZG. Es gibt auch extrabreiten Stoff. Außerdem gäbe es die Möglichkeit, außen einen (Kontrast-)Streifen anzusetzen u. evtl. mit Band, Borte oder Spitze den Übergang/Ansatznaht zu verdecken.
kugi Geschrieben 8. April 2008 Melden Geschrieben 8. April 2008 Mein Vorschlag: Eine breite Blende drannähen, denn die 7,5 cm Überhang sind wirklich zu kurz. Natürlich muss dann der Winkel exakt genäht werden. Gutes Gelingen!
Gisela Becker Geschrieben 8. April 2008 Autor Melden Geschrieben 8. April 2008 hallo maggsi, hallo kugi, danke für Eure Ideen, ich glaube ich versuche es einmal mit der Schablone. Das erscheint mir für mich am einfachsten. Winkel exakt nähen - das wird bei mir niiiiieeee was Vielen Dank nochmal an alle die mir einen guten Rat gegeben haben. Jetzt muß es nur noch was werden. Viele Grüße Gisela
Ibohiga Geschrieben 8. April 2008 Melden Geschrieben 8. April 2008 Hallo, vielen Dank für die Antworten. Aber stören die Nähte nicht bei einer Tischdecke? ( oben auf der Platte ) Hallo Gisela , wenn Du Dreiecke nehmen solltest, die Nähte auseinanderbügeln und mit einem Zierstich absteppen. Was man nicht ganz kaschieren kann, sollte man betonen find ich immer LG hilde
karin.b. Geschrieben 8. April 2008 Melden Geschrieben 8. April 2008 Hallo, es geht ja auch darum, dass du keinen Stoff in der Breite findest oder? Ich würde das 6Eck der Tischplatte nacharbeiten, und an den 6 SEiten jeweils ein Kreissegment ansetzen, sodass immer nur ein schöner Bogen runterhängt. Das KÖNNTE auch in Kontrastfarbe oder Muster oder so ausgeführt werden. Stelle ich mir nett vor und wenn es dir nicht zu verspielt ist, könnte das was sein. Übrigens würde ich die Bögen in doppeltem Stoff ausführen, dann sind sie schwer und die Decke verrutscht nicht. Bietet sich bei Bogen sowieso an, den Stoff durch Doppelung zu versäubern. Außerdem hat es den Vorteil, dass sich der Stoff an den Ecken dann nicht "bollert", weil er dort ja bis zur Ecke offen ist. Ähhhhh, hab ich das jetzt so beschrieben, dass es EIN Mensch versteht Viel ERfolg, karin.b.
Gisela Becker Geschrieben 8. April 2008 Autor Melden Geschrieben 8. April 2008 Hallo, es geht ja auch darum, dass du keinen Stoff in der Breite findest oder? genau so ist es. . Ähhhhh, hab ich das jetzt so beschrieben, dass es EIN Mensch versteht Viel ERfolg, karin.b. Danke Karin. Ja ich habe es verstanden. Gruß Gisela
karin.b. Geschrieben 8. April 2008 Melden Geschrieben 8. April 2008 Verstanden *hurra* ;o) Du hättest dann sozusagen ein "Blüte" ... würde ja frühlingsmäßig passen. Aber auch einfarbig stelle ich mir das ganz gut vor. Zeigst mal, für welche Lösung du dich entscheidest? Viele Grüße, karin.b.
Joosie Geschrieben 8. April 2008 Melden Geschrieben 8. April 2008 super Ideen...ich habe nämlich auch einen 6-eckigen Tisch und werde jetzt auch mal was versuchen....
zuckerpuppe Geschrieben 9. April 2008 Melden Geschrieben 9. April 2008 falls das hier noch aktuell ist: ich würde das Mittelteil der Decke analog der Tischplatte machen, ihn als Schablone benutzen (plus ausreichend Nahtzugabe und der Stoff gewaschen und gebügelt). Die Seitenteile würde ich in Rechteckform ansetzen (Breite so wie runterhängend gewünscht, Länge jeweils die Sechseckkante der Tischplatte plus ausreichend Nahtzugabe). Eventuell mit eingearbeiteter Paspel oder Keder. Oder rundherum "gerahmt" mit Band oder Borte. Die einzelnen Panneaus an den Seiten aber nicht miteinander verbunden. Eine weitere Möglichkeit: die einzelnen Seitenteile auf der Tischkante mit dem Sechseckmittelteil per flachem Knopf und Schlinge miteinander verbunden oder mit schmalen Bändern per Schleife gebunden. Vorteil: man kann sowohl das Mittelteil wie auch Teile der Seiten einzeln nutzen, man tut sich leichter beim bügeln (mehrere kleine Teile statt eines großen unhandlichen), die Teile lassen sich einfacher lagern (zusammenlegen), man kann farblich je nach Laune wechseln, man kann verschiedene Stoffmuster miteinander kombinieren (bessere Ausbeute beim zuschneiden), es ist einfach zu nähen und sieht pfiffig/ ungewöhnlich aus. Gruß Kerstin
Gisela Becker Geschrieben 9. April 2008 Autor Melden Geschrieben 9. April 2008 Hallo, nochmal vielen Dank für all die guten Ratschläge ! Ihr seid wirklich spitze! Den Stoff habe ich gerade bestellt. Ich glaube der Vorschlag von Kerstin ist für mich der einfachste. Da kann ich sogar die 2 schon bescheidenen Tischdecken, die ich schon verbrochen habe, noch verändern: Viele Grüße Gisela
Haus 1958 Geschrieben 9. April 2008 Melden Geschrieben 9. April 2008 Hallo, Ich Habe zu Weihnachten eine Patchworkdecke 6 Eckig genäht, Ich nähte auf Vlies, welches auch für Sterne genommen werden kann: Du nähst erst 2x3 Ecken zusammen,das ergibt jeweils die Hälfte. Dann die beiden Seiten gleich ausmitteln und zusammennähen. Dann das Quilt fertig nähen: den Rückseitenstoff re -re anstecken . fast zunähen, wenden alle Ecken schön herausarbeiten und mit Hand den Rest zunähen. Ist es verständlich? Wenn nicht bitte nachfragen. LG ELKE
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden