Gast Over-Locky Geschrieben 1. April 2008 Melden Geschrieben 1. April 2008 Für diesen Kapuzensweater Modell 125 aus der März-Ausgabe habe ich mir einen dunkelbraunen Sweatshirtstoff ausgewählt, den ich mit olivgrünem Netzstoff in der Kapuze füttern will. Optisches Highlight und Kontrast sind ebenfalls olivgrüne Reißverschlüsse und Köperbänder an den Reißverschlüssen sowie an den einseitigen Paspeltaschen, die ich in der Herstellung näher beschreiben will.
Gast Over-Locky Geschrieben 1. April 2008 Melden Geschrieben 1. April 2008 Kommen wir nun zum Zuschnitt: zugeschnitten wird allerdings erst in der 16. Kalenderwoche (quasi 3. Aprilwoche), weil ich da wieder bei meinem Dad im großen Herrenhaus bin und dort genügend Platz zum Zuschneiden habe. Eigentlich habe ich ja noch ein Ufo zu bearbeiten, aber das wird nun leider wegen dem Motivationsmonat warten müssen und nach dem Kapuzensweater ist noch ein dringendes Herrenhemd dran, was bis zum 24.04. fertig sein muss. Ich habe allerdings auch schon wieder Zeit gespart, indem ich schon mal alle Teile aufgesteckt habe. Außerdem ist meine Stoffschere ein zweites Mal zum Schärfen und ich hoffe, ich bekomme sie dieses Mal ordentlich geschliffen und möglichst bald wieder. Bündchenstoff Sweatshirtstoff Netzstoff
Eva-Maria Geschrieben 2. April 2008 Melden Geschrieben 2. April 2008 Da kann man Dir ja nur viel Glück wünschen! Ich bin gespannt, wie es weitergeht ...
Gast Over-Locky Geschrieben 2. April 2008 Melden Geschrieben 2. April 2008 Hallo Anne, ja das ist die Passe und sie hat den Anschein, als ob sie leicht schräg zugeschnitten wird. Aber wenn du oben links das Vorderteil betrachtest, ist dort die Passenabtrennung auch leicht schräg zu erkennen und es gleicht sich im "verlängerten" Fadenlauf zur Passe wieder aus.
Angel56 Geschrieben 2. April 2008 Melden Geschrieben 2. April 2008 Hallo, da ich den selben Schnitt gestern Abend kopiert und auch schon den Stoff geschnitten habe, beantworte ich mal schnell die frage wegen der Vordern Passe. Ja da ist ein Fadenlauf eingezeignet und läuft leicht schräg. So und nu schnell noch ein wenig Hausarbeit machen und dann gehts ans nähen. Drückt mir die Daumen, das ich es schaffe den Schnitt so umzusetzen das ich ein tragbares Oberteil erstelle. Gruß Angel
Gast Over-Locky Geschrieben 3. April 2008 Melden Geschrieben 3. April 2008 Jetzt hab ich aber noch eine Frage, bevor mir der Sweatshirtstoff unter die Nadel kommt: Elastikstich oder Geradstich? Ich hätte jetzt ganz normal den Geradstich genommen.
Antje_jaruschewski Geschrieben 3. April 2008 Melden Geschrieben 3. April 2008 Hallo, ich versuche gerade selbst, Netzfutter aufzutreiben in beige oder hellkhaki, wo hast Du deinen her, wenn ich fragen darf? Vielöe Grüße, Antje
ina6019 Geschrieben 3. April 2008 Melden Geschrieben 3. April 2008 Längsnähte kannst du ganz normal mit Geradstich machen. Bei Quer- oder Schrägnähten brauchst du was elastisches. Entweder den Stretchstich (bekommst du ganz schlecht wieder aufgetrennt, wenn du dich mal vernähst), oder den altbewährten kleinen Zickzack. Den kriegt man ganz gut wieder aufgetrennt. Man kann den Zickzack aber nicht nehmen, wenn man die NZ auseinander bügeln will (Das wird aber normalerweise bei T-Shirt & Co sowieso nicht gemacht.) Wenn du den Stretchstich nimmst, dann nehme gleich die größte Stichlänge, oder probiere es vorher auf einem Reststück mal aus. Dieser Stich verkleinert sich nämlich im Endeffekt. Liebe Grüße und viel Spass beim Nähen. Ina
Gast Over-Locky Geschrieben 3. April 2008 Melden Geschrieben 3. April 2008 Hm, na bei Elastikstoffen wie Jersey nehm ich ja gerne diesen Stich der lässt sich nämlich auch eigentlich ganz gut wieder auftrennen. Außerdem ist mein Sweatshirtstoff so sehr auch nicht elastisch, deswegen wollt ich den Geradstich nehmen.
ina6019 Geschrieben 3. April 2008 Melden Geschrieben 3. April 2008 Wenn das so ein etwas dickeren Baumwollsweat ist ohne Elastan, würde ich auch den Geradstich nehmen. Was du da gezeigt hast, ist eigentlich ein Blindstich. Der ist normalerweise nicht für einfache Nähte. LG - Ina
Gast Over-Locky Geschrieben 3. April 2008 Melden Geschrieben 3. April 2008 Komisch, den nehm ich immer für Jersey, weil der so schön elastisch ist - geht bei mir besser als der Zickzack. Einen anderen Elastikstich hab ich an meiner Veritas nämlich nicht.
ina6019 Geschrieben 3. April 2008 Melden Geschrieben 3. April 2008 Dann mach's doch einfach so. Das ist dann eine Art Mittelding zwischen elastisch und nicht elastisch, wahrscheinlich gerade ideal für deinen Stoff. Und wenn du schon gute Erfahrungen damit gemacht hast, kann ja eigentlich nichts mehr schief gehen. Ich werd's auch mal ausprobieren. LG - Ina
albertine Geschrieben 3. April 2008 Melden Geschrieben 3. April 2008 antje, netzstoffe (mesh) findest du hier. links --> kategorien --> netzstoffe beige und oliv sind dabei. liebe grüße
jelena-ally Geschrieben 15. April 2008 Melden Geschrieben 15. April 2008 Jetzt bin ich mal gespannt - ich bin immer noch auf der Suche nach dem optimalen Kaputzensweater-Schnitt für mich. (und einen wirklich tollen/ klassischen Kaputzenpullover-Schnitt für Erwachsene hab ich auch noch nicht gefunden).
Empfohlene Beiträge