merlin_sen Geschrieben 18. Februar 2005 Melden Geschrieben 18. Februar 2005 Hallo, ihr Profisticker! Brauche mal einen Tipp. Wollte einen Pullover besticken, keine reine Wolle irgendsoein Mischgewebe, maschinengestrickt. Bin wie folgt vorgegangen: Klebevlies von hinten auf den Pullover geklebt, beides zusammen dann in den Rahmen eingespannt schön glatt und fest. Wollte eine Eichhörnchen sticken. bei den ersten paar Quadratcentimetern ging ja noch alles gut, aber dann schob der Stickfuss langsam aber sicher eine immer größer werdende Falte vor sich her, bis ich dann gesehen habe, dass wird nichts und abgebrochen habe. Frage wie kann man verhindern, dass die Faqlte sich bildet. Bin schon mit der Fadenspannung auf 2 runter gegangen. Nun muß ich sagen, als erstes stickte die Maschine eine komplette Kontur von dem Stickmuster und damit war natürlich ein großer Teil der Stabilität des Stickvlieses vorbei. Hat jemand einen guten Tipp?? Herzliche Grüße Merlin_sen
Gast nähliebe Geschrieben 18. Februar 2005 Melden Geschrieben 18. Februar 2005 hallo merlin, zum muster selber kann ich Dir leider nix sagen, aber ich mach das immer so: ich spann nur das klebevlies ein, lege den stoff obendrauf, klebe ihn gut fest und stecke ihn zur sicherheit ganz am rand mit stecknadeln fest. bisher ist mir da nie was verrutscht. noch was--ich habe bei meiner brother 3000d noch nie die fadenspannung verändert zum sticken und es hat immer super geklappt. muss man das unbedingt????
Nähfan Geschrieben 18. Februar 2005 Melden Geschrieben 18. Februar 2005 Hallöchen! Also ich sticke meine Pullover, auch selber gestrickte folgendermasen. Ich klebe nichts hinten drauf und spanne dann ein, sondern ich spanne Stickvlies ein und besprühe es mit Sprühkleber, dann klebe ich das Strickteil darauf ohne es zu dehnen und stecke es mit Stecknadeln fest und dann lege ich Avalon obendrauf und stecke es auch fest. Auf diese Art und Weise besticke ich Pullis und auch Shirts und es gelingt mir immer. Vielleicht haben andere auch noch irgendwelche Tips. Grüßle
karin1506 Geschrieben 18. Februar 2005 Melden Geschrieben 18. Februar 2005 Merlin, ich nutze auch normales Stickvlies und Sprühkleber (ich besticke z.b. Strickmützen, die sind auch so etwa wie Dein Pullover), dann stecke ich das teil mit ganz ganz vielen Stecknadeln noch am Stickvlies fest und natuerlich muss obendrauf wasserlösliche Stickfolie, damit das schön glatt und für den Stickfuss auch rutschig wird. Die Fadenspannung wird runterreguliert - je dicker das Material, je weniger Fadenspannung. Bei den Mützen hab ich z.b. unten 3.2 und oben 1 (so gehts bei der SG3100D). Gruss Karin
merlin_sen Geschrieben 18. Februar 2005 Autor Melden Geschrieben 18. Februar 2005 Hallo danke erst einmal für die schnellen Antworten. Habe mittlerweile das mißglückte Muster wieder entfernt, hätte ich nicht tun sollen, darunter nur Chaos = Löcher im Pullover, ist aber nicht so schlimm , war eh ein alter den ich nicht so richtig leiden konnte. Werd mein Eichhörnchen einfach auf ein Stück Stoff sticken und dieses dann über das Loch nähen. Not macht erfinderisch.! Was solls. Abbuchen unter Lehrgeld und Erfahrung sammeln. Grüße Merlin_sen
Eule Geschrieben 18. Februar 2005 Melden Geschrieben 18. Februar 2005 Hallo Merlin, die zusätzliche wasserlösliche Folie obendrauf ist ganz wichtig. Ich habe neulich Nicki probebestickt (auf Klebefolie). Da hat es den Stoff auch vor sich her geschoben. Als ich dann mit der Folie obendrauf gestickt habe, war alles o.k. und das Muster sah auch sehr viel besser aus. Viele Grüße von Eule.
UTEnsilien Geschrieben 18. Februar 2005 Melden Geschrieben 18. Februar 2005 ..........ich mache es auch so wie meine "Vorschreiberinnen". Meine Maschine hat noch die Funktion "Heften", diese Funktion nütze ich in kritischen Fällen, damit sich keine Falten schieben können, wird praktisch das Stickmusterfeld rundherum geheftet. Es gibt einen extra Stickrasierer, ich finde ihn ganz super, habe ihn schon ein paar mal benützt.
ULME Geschrieben 18. Februar 2005 Melden Geschrieben 18. Februar 2005 Hallo Merlin, hier kommt wieder mal meine Methode, die im zum Teil aber schon beschrieben wurde: Filmoplast straff einspannen, Schutzpapier entfernen, Stoff glatt aufkleben, Sulky Solvy obendrauf legen und - jetzt kommt's- festheften. Meine Maschine hat dafür eine spezielle Taste, ich weiß aber nicht, ob die SG 3100 die auch hat. Jedenfalls kann ich so per Knopfdruck einen Rahmen aus Heftstichen in geringem Abstand zum Stickmuster nähen lassen, was auch den Vorteil hat, dass man noch einmal besser sieht, wie das Muster platziert ist. Wenn Deine Maschine so etwas nicht hat, kannst Du Dir mit Deiner Software vielleicht ein paar solche verschieden große Rahmen digitalisieren und den jeweils passenden vor dem eigentlichen Muster absticken lassen. Es ist unglaublich, wie sehr viel besser der Stoff so stabilisiert wird. Das Solvy verhindert nicht nur das Zusammenschieben des Stoffs, sondern verhindert auch, dass die Stiche zu tief in das Material einsinken, was mehr oder weniger unschön aussieht. Je nachdem, wie groß die bei der Beseitigung der ersten Katastrophe entstandenen Löcher sind, kannst Du die auch mit Solvy oder eventuell Filmoplast überkleben und noch einmal drübersticken. Ich drück' die Daumen, dass Du den Pulli doch noch gerne tragen wirst! Viele Grüße, Ulrike
merlin_sen Geschrieben 18. Februar 2005 Autor Melden Geschrieben 18. Februar 2005 Hallo, ja wenn ich euch nicht hätte ( und die kleinen Kartoffeln...) Habe für den zweiten Versuch erst einmal das Stickmuster geladen, mit Stichanpassung auf die Hälfte verkleinert und dann ohne Stichanpassung wieder auf Größe gebracht. Waren dann statt 30.000 Stiche nur noch 15.000. Macht ja nichts, da ich sowieso Lana-Garn verwenden wollte, das ja erhebliche dicker ist. Ansonsten werde ich euere Ratschläge befolgen. Danke! Werd mich nochmal melden ob es dann hingehauen hat. Grüße Merlin_sen
merlin_sen Geschrieben 19. Februar 2005 Autor Melden Geschrieben 19. Februar 2005 Hallo, habe erst einmal das Eichhörnchen auf dunkelblauen Samt gestickt, dann ist es so schön geworden, mit dem Lanagarn, dass meine Frau es gleich beschlagnahmt hat. Auf den alten Pullover kommt das schöne Bild nicht." Also habe ich den Pullover noch einmal eingespannt, so mit Klebevlies und Vlies oberdrauf und alles schön glatt und diesmal hat es geklappt, wenn auch mit einem ander Muster, einem Löwenkopf. Allerdings muss ich sagen hier hat das Muster gut mitgespielt. Die gesamte Fläche des Musters und die Konturen wurden als erstes einmal mit groben Stichen versehen im wilden Zickzack, sodaß der Stoff und Vliese fest fixiert waren und danch wurden dann die Flächen richtig gestickt. Hat gut geklappt und das Lochchaos vom Pullover ist nicht mehr zu sehen. Danke nochmals für die Tipps. Herzliche Grüße Merlin_sen
ULME Geschrieben 19. Februar 2005 Melden Geschrieben 19. Februar 2005 Ein Happy-end, wie schön! Viele Grüße, Ulrike
chrissibremen Geschrieben 20. Februar 2005 Melden Geschrieben 20. Februar 2005 Hallo, ich habe mir letztens in meinen Lieblings-Cashmere-Pulli ein Loch reingebrannt ! Ich habe Klebevlies eingespannt, den Pulli aufgeklebt und eine Lage dünnes Avalon oben rauf gelegt. Die Fadenspannung habe ich reduziert und dann mit Cotona-Garn von Madeira bestickt. Als Motiv habe ich ein Kashmir-Motiv von Frau Cornelia Dobner genommen. Es hat ohne Probleme geklappt!!!!! Über das Brandloch bin ich nun richtig froh. Ich hätte es sonst nie gewagt einen Cashmere-Pulli zu besticken. Ich hoffe man kann das Ergebnis jetzt hier sehen!!!! Viele Grüsse Christiane
ULME Geschrieben 20. Februar 2005 Melden Geschrieben 20. Februar 2005 Hallo Christiane, das sieht wirklich toll aus! Also noch ein Happy-end. Ja, manchmal braucht es erst mal eine Katastrophe und dann wird der Pulli noch viel schöner als vorher. Ich habe mal für eine Bekannte eine Jacke "gerettet". Sie hatte versehentlich mit dem Kuli draufgemalt, die Mutter wollte es mit Klorix rauskriegen, das Gestrick nahm das übel (auch Cashmere-Anteil...). Nachdem ich am Ausschnitt entlang eine Blütenranke gestickt hatte, sah das Teil richtig gut aus (ist wirklich nicht als gestankbringendes Eigenlob gemeint). Viele Grüße, Ulrike
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden