safe86 Geschrieben 22. März 2008 Melden Geschrieben 22. März 2008 hallo ihr lieben, ich bin kürzlich umgezogen und habe mein bad marrokanisch eingerichtet. mir fehlt zur zeit nur noch ein duschvorhang, da ich aber keinen finden kann der mir gefällt, bin ich auf die idee gekommen einen selber zu nähen. meine frage ist nun wenn ich nun festen gardinenstoff nehme, womit kann ich diesen wasserfest bzw wasserabweisend machen und was meint ihr wird das funktionieren? lg und frohe ostern
Haus 1958 Geschrieben 22. März 2008 Melden Geschrieben 22. März 2008 Guten Morgen, in dem vlies draufgebügelt wird, der Stoff wird wie Plaste. Ist etwas teuer. Das habe ich im Patchworkkurs gelernt. Ausprobiert habe ich es mit einer Serviette, diese wurde mit Solovlies auf links gebügelt, das Papier wird abgezogen , und die klebrige Seite auf den Tischdeckenstoff gebügelt. Anschließend habe ich die Serviette etwas umstickt. Gute Nacht Elke
FeeShion Geschrieben 23. März 2008 Melden Geschrieben 23. März 2008 Haus 1958 schrieb: diese wurde mit Solovlies auf links gebügelt Solovlies habe ich noch nie gehört bisher, nur Soluvlies, welches sich allerdings bei Wasserkontakt auflöst. Ich habe gerade mal nach Solovlies gegoogelt, um auszuschließen, dass es sich hierbei um einen Tippfehler handelt, bin aber nicht fündig geworden (eben nur als Tippfehler, wenn Soluvlies gemeint war). Deswegen denke ich also mal, dass du das auch meintest. Das ist definitiv nicht geeignet, um einen Stoff wasserfest zu machen. Haus 1958 schrieb: diese wurde mit Solovlies auf links gebüget Meinst du so eine Wachstischdecke? Falls ja: Für kleinere Objekte mag das gehen, allerdings halte ich das bei einem Duschvorhang für bedenklich (überhaupt das Verbinden von solch dicken, folienmäßgen Sachen, die für regelmäßigen Kontakt mit Wasser gedacht sind), da der Stoff sich, sobald er nass würde, an das Plastik ankletten und schlechter trocknen würde. Da bildet sich dann denke ich mal noch schneller Schimmelpilz als bei den normalen Plastikdingern. Ich bin mal gespannt, ob noch Vorschläge kommen. Ich habe bisher noch nie etwas davon gehört, dass man im Heimverfahren Textilien wasserfest machen kann. Ich kenne solche Stoffe nur schon fertig aus dem Handel.
Knöpfchen Geschrieben 23. März 2008 Melden Geschrieben 23. März 2008 Hallo Fee, eine Möglichkeit ist vielleicht, den Stoff zu doppeln. Also einen unifarbenen Duschvorhang und den von Dir gewünschten Stoff an der oberen Kante zusammennähen, Gardienenband dahinter nähen und einkräuseln und mit Ringen aufhängen. Ist unten dann wie zwei Vorhänge. Das habe ich jahrelang mit Duschvorhang und Frottee gemacht. Den Plastikvorhang sieht man dann nur von innen. Schöne Ostern und viele Grüße Renate
Haus 1958 Geschrieben 23. März 2008 Melden Geschrieben 23. März 2008 Guten Morgen, "Rechtschreibung 5 setzen" Nein ihr lieben, es ist Vliesofix ,welches auf zwei Seiten klebt, Es kann für Applikationen auch genommen werden. Für den Vorhang : - Stoff mit Vlies bebügeln , dann das Papier abziehen, - einen weiteren Stoff über das nun aufgebügelte unsichtbare Vlies legen und aufbügeln. - Der Stoff wird straff. Legt ihr Seitenpapier auf , als letzte Schicht, wird es abwischbar, wie Plaste LG ELKE
nowak Geschrieben 23. März 2008 Melden Geschrieben 23. März 2008 Es gäbe auch Lamifix zum Aufbügeln, aber das wird auch recht steif. Ich kenne das noch von diversen Omabädern,als es Duschvorhänge wohl nur ein einer Farbe gab... wie beschrieben doppeln, innen der echte Duschvorhang, außen einer aus Stoff. Wobei der äußere auch naß wird, also aus einem schnell trocknenden Gewebe (Polyamid, Polyester o.ä.) sein sollte. Sonst gibt es schnell Schimmelflecken. Oder du guckst mal nach Stoffen für Outdoorbekleidung. Ist zwar auch ein teures Vergnügen für einen Vorhang, aber was für einen Skianzug reicht, sollte auch für eine Dusche dicht genug sein.
Artemina Geschrieben 23. März 2008 Melden Geschrieben 23. März 2008 Hallo, ich würde es auch so machen, wie von Knöpfchen beschrieben. In USA hab ich das auch oft gesehen: Aussen ein schöner Stoffvorhang und innen einfach ein unifarbener oder transparenter Duschvorhang. Die waren oft überhaupt nicht zusammengenäht, sondern einfach nur gemeinsam auf die Ringe aufgefädelt. Viele Grüsse und schöne Ostern, Artemina
ute123 Geschrieben 23. März 2008 Melden Geschrieben 23. März 2008 Alle zweilagigen Vorhänge, die nicht fest miteinander verbunden sind, haben den Nachteil, dass sich zwischen ihnen Feuchtigkeit ablagert und dort Schimmel entsteht. Ich würde den Vorschlag von Doro bevorzugen, 100 % Polyesterstoff kaufen, evt. einfarbig und aussen mit Applis in Deinem Badstil verzieren. Oder nimm vielleicht einen fertigen transparenten Duschvorhang und verziere den mit einer Polyesterborte, die aufgeklebt wird. Welchen Kleber man dafür nehmen kann, weiss ich so nicht, irgendeinen Kunststoffkleber ohne Lösungsmittel.
josef Geschrieben 23. März 2008 Melden Geschrieben 23. März 2008 hallo mädels, habt ihr schon mal an ein imprägnier-spray gedacht ? sowas gibts doch für schuhe und outdoor-textilien (zelte) der vorteil wäre : schnelltrocknendes gewebe, kann auch gemustert sein, wird von der "wasserseite einfach angesprüht" gruß josef
ute123 Geschrieben 23. März 2008 Melden Geschrieben 23. März 2008 josef schrieb: hallo mädels, habt ihr schon mal an ein imprägnier-spray gedacht ? *hust *ächz *wolke weg schieb
josef Geschrieben 23. März 2008 Melden Geschrieben 23. März 2008 josef schrieb: hallo mädels, habt ihr schon mal an ein imprägnier-spray gedacht ? sowas gibts doch für schuhe und outdoor-textilien (zelte) der vorteil wäre : schnelltrocknendes gewebe, kann auch gemustert sein, wird von der "wasserseite einfach angesprüht" gruß josef ute123 schrieb: *hust *ächz *wolke weg schieb aber ute, wir gehen doch wohl davon aus, daß solche mittelchen outdoor angewendet, und erst nach dem trocknen indoor benutzt werden gruß josef
karin.b. Geschrieben 23. März 2008 Melden Geschrieben 23. März 2008 Hallo, diese Sprays mag ich auch nicht, weil man sie eben auch draußen beim beim Sprühen als unangenehm empfindet ... und gesund ist das Zeug allemal nicht. Aber es gibt doch Mittel, das man in der Wama der Wäsche zufügt. Für Outdoorjacken, Schlafsackhüllen etc. Das kann man nehmen! Allerdings habe ich Stoffvorhänge an den Duschen, die ohne dieses Mittel auskommen. Sowohl in Baumwollversion (geht nur in gut belüftbaren Bädern!!!) oder Kunstfaser. In beiden Fällenist es wichtig, dass der Stoff aus feinem Faden dicht gewebt ist. Nach dem Duschen nicht an den Rand schieben, sondern "offen" trocknen lassen. Wird das Teil am unteren Rand unansehnlich, aber damit in die Wama. Die Vorhänge habe ich seit 10 Jahren, einer war aus Plastik, der wurde mal ausgetauscht, auch gegen Stoff. Die anderen sind alle noch wunderbar, trotz täglicher Nutzung. LG karin.b.
Birgit_M Geschrieben 23. März 2008 Melden Geschrieben 23. März 2008 Hi Wenn Dein Herz an diesem bestimmten Stoff hängt und Du auf keinen Fall einen anderen nehmen möchtest, würde ich 2 Möglichkeiten sehen: 1. Der Stoff ist aus 100% Polyester, feinfädig und dicht gewebt: Dann würde ich ihn versuchen zu imprägnieren, entweder in der Waschmaschine mit den schon genannten Mitteln oder aber in die Reinigung geben, die machen das auch 2. Es handelt sich um Baumwolle oder einen dickeren Dekostoff: Dann würde ich diesen Stoff mit Tischdeckenschutzfolie doppeln. Aber nicht zusammennähen, sondern die beiden einzelnen Vorhänge gemeinsam auf die Ringe fädeln. Dann kannst Du den PVC-Teil abwischen und den Stoffteil in die Maschine stecken Zum Trocknen würde ich den Vorhang zuziehen und eine Seite nach innen, die andere nach außen hängen - sonst bilden sich schnell Stockflecken...
Pandoras Box Geschrieben 3. Mai 2009 Melden Geschrieben 3. Mai 2009 Haus 1958 schrieb: Guten Morgen, "Rechtschreibung 5 setzen" Nein ihr lieben, es ist Vliesofix ,welches auf zwei Seiten klebt, Es kann für Applikationen auch genommen werden. Für den Vorhang : - Stoff mit Vlies bebügeln , dann das Papier abziehen, - einen weiteren Stoff über das nun aufgebügelte unsichtbare Vlies legen und aufbügeln. - Der Stoff wird straff. Legt ihr Seitenpapier auf , als letzte Schicht, wird es abwischbar, wie Plaste LG ELKE was ist denn "seitenpaier" *maldummfrag* oder meinst du "seidenpapier"? Dann fände ich deine Bemerkung von oben sehr lustig
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden