Pagliazzo Geschrieben 18. März 2008 Melden Geschrieben 18. März 2008 Seit einiger Zeit geht mir folgende Frage nicht aus dem Kopf: Wäre es möglich, Nähfüße von industriellen Pfaff-Nähmaschinen an einer Pfaff-Haushaltsnähmaschine zu betreiben? Hintergrund: Ich habe eine Haushalts- Pfaff 1527 Classic Style, mit einem halben Dutzend Füßchen. Im Netz sehe ich (im online-Auktionshaus) gelegentlich, daß industrielle Nähfüße gebraucht und in Paketen von 10, 20 Stück angeboten werden. Oft sind traumhafte Füße dabei: Säumer, Kordelfüße, etc... Und diese industriellen, gebrauchten Nähfüße gibt es für unglaublich wenig Geld. Besteht die Möglichkeit, diese industriellen Pfaff-Füße an meiner Haushalts- Pfaff zu betreiben?
josef Geschrieben 18. März 2008 Melden Geschrieben 18. März 2008 wenn man mal von sonder-konstruktionen : bernina (gibts aber adapter) schrägnadel-modelle absieht, gibt es 3 unterschiedliche füßchen-höhen niedrig wie die aktuellen pfaff-modelle mittel wie pfaff 1222 (und ähnliche) hoch wie pfaff 138 (handwerker-ZZ-maschine) die meisten füßchen bei den industriemodellen gehören zur mittleren schafthöhe beim 321-auktionshaus werden meistens mittlere und hohe füßchen buntgemischt verhökert die qualität läßt oft zu wünschen übrig (verrostet, vergammelt, oder sonstwie unbrauchbar) aber bitteschön, wenn ihr mit euronen nit wißt wohin damit ... gruß josef
Pagliazzo Geschrieben 19. März 2008 Autor Melden Geschrieben 19. März 2008 Danke für die Erklärung. Ich werde ab jetzt genauer drauf achten, welche Füßchenhöhe meine Pfaff 1527 hat, und welche im Auktionshaus angeboten werden. Es wäre wirklich super, wenn ich diese schönen, gebrauchten Vollmetall- Industriefüße an meine Haushalts 1527 schrauben könnte.
peterle Geschrieben 19. März 2008 Melden Geschrieben 19. März 2008 Die Schafthöhe ist nur ein Kriterium bei der Auswahl eines passenden Fußes. Du solltest noch den Abstand von Nadel- zu Füßchenstange und die Größe des Füßchens beachten. Die Chance irgendwelche Füße passend an deine Maschine schrauben zu können, ist eher gering.
josef Geschrieben 19. März 2008 Melden Geschrieben 19. März 2008 Danke für die Erklärung. Ich werde ab jetzt genauer drauf achten, welche Füßchenhöhe meine Pfaff 1527 hat, und welche im Auktionshaus angeboten werden. Es wäre wirklich super, wenn ich diese schönen, gebrauchten Vollmetall- Industriefüße an meine Haushalts 1527 schrauben könnte. sorry deine maschine hat niedrigen schaft gruß josef
josef Geschrieben 19. März 2008 Melden Geschrieben 19. März 2008 Die Schafthöhe ist nur ein Kriterium bei der Auswahl eines passenden Fußes. Du solltest noch den Abstand von Nadel- zu Füßchenstange und die Größe des Füßchens beachten. Die Chance irgendwelche Füße passend an deine Maschine schrauben zu können, ist eher gering. da das posting innerhalb ... PFAFF ... war und das baukastenprinzip gilt, hab ich das einfach nit erwähnt, weil : unerheblich da wird nur nach den transport-arten unterschieden A) Normal-transport B) Nadeltransport C) Obertransport D) Ober und Untertransport E) Ober-, Unter- und Nadel-transport (3-fach-Transport) die füßchen-größe ist ebenfalls von untergeordneter bedeutung aber mal was gaaanz anderes : in den alten maschinen schlummern noch manche füßchen, die heute noch sinn machen gruß josef
krativwerkstatt anita Geschrieben 19. März 2008 Melden Geschrieben 19. März 2008 Ja es geht,es werden nicht alle passen ,aber es kommt immer auf einen Versuch an. Der Finanzielle Einsatz ist ja eher gering, aber wenn eines der Füßchen passt und du kannst es so wie ich oft verwenden, dann ist der Gewinn unbezahlbar. Einen schönen Nachmittag und ganz liebe Grüße Anita
Pagliazzo Geschrieben 20. März 2008 Autor Melden Geschrieben 20. März 2008 Anita, erzähl bitte ein bißchen... Was hast du für eine Maschine, und welches industrielle Füßchen hast du dort einsetzen können?
peterle Geschrieben 20. März 2008 Melden Geschrieben 20. März 2008 da das posting innerhalb ... PFAFF ... war Sie wollte irgendwelche Füße für "Industriemaschinen" bei ebay kaufen.
Mackie Geschrieben 20. März 2008 Melden Geschrieben 20. März 2008 Sie wollte irgendwelche Füße für "Industriemaschinen" bei ebay kaufen. Es sollen schon Nähfüße von Industrie-Pfaffmaschinen sein. Oder bin ich da verkehrt? Sie schreibt doch: Wäre es möglich, Nähfüße von industriellen Pfaff-Nähmaschinen an einer Pfaff-Haushaltsnähmaschine zu betreiben?
peterle Geschrieben 20. März 2008 Melden Geschrieben 20. März 2008 Es sollen schon Nähfüße von Industrie-Pfaffmaschinen sein. Oder bin ich da verkehrt? Ne, das siehst Du schon richtig, aber so einfach ist das mit dem Baukasten leider nicht. Eine 118, eine 8105 und ein neuerer 20U-Klon haben alle etwas unterschiedliche Füße. Die 1527 hat einen niederen Schaft und damit passen die Füße der "Industriemaschinen" mit mittlerem oder gar hohem Schaft eh nicht an ihre Maschine dran. Sie kann also nur auf alte niedere Füßchen von Pfaff oder anderen Herstellern zugreifen und da muß dann so ein altes Singer- oder Ankerfüßchen nicht dringend an die neue Pfaff passen. Ich sehe aber auch das Problem der Füßchen- und Transporteurgröße ein wenig strenger, als Josef das tut, aber da hat man bei drei Leuten schnell fünf Meinungen. Letztlich ist es so wie Anita schrieb: Der Finanzielle Einsatz ist ja eher gering, ... Also - no risk, no fun!
Pagliazzo Geschrieben 20. März 2008 Autor Melden Geschrieben 20. März 2008 Genau. Deshalb biete ich jetzt auf vier Auktionen. Mal sehen, ob ich ein paar industrielle Pfaff-Füße abstauben kann, um das jetzt zu testen. Versuch macht kluch. Und ich bin kein "sie", sondern ein "er". Lol. Danke für die Tipps.
Capricorna Geschrieben 20. März 2008 Melden Geschrieben 20. März 2008 Hallo, was ist denn an den industriellen Füßchen so toll, dass man die so dringend haben wollte? Kordelfuß etc. gibts doch auch für die Haushaltsmaschinen ganz normal zu kaufen... Entgeht mir da was? Liebe Grüße Kerstin
Pagliazzo Geschrieben 25. März 2008 Autor Melden Geschrieben 25. März 2008 Das tolle an den industriellen Füßen ist (in diesem Fall) der Preis, Capricorna. Wie ich anfangs schrieb, sehe ich im Online Auktionshaus regelmäßig ganze Pakete mit 5 oder mehr Füßchen für einen Euro. Oft sind Säumer dabei, manchmal auch gefederte Ausgleichsfüße, Blindstich-, etc... viele feine Sachen die man immer gebrauchen kann. Wenn ich die industriellen an meine Haushalts-Pfaff schrauben könnte, würde ich all diese Füßchen für einen Euro abstauben und nutzen. Bevor ich mir für 13,- Euro einen neuen Nähfuß im Laden kaufe, hole ich mir lieber ein Dutzend industrieller Füße, gebraucht, für einen Euro plus Versand. Dringend ist es nicht, aber schön zu haben auf jeden Fall.
Pagliazzo Geschrieben 26. März 2008 Autor Melden Geschrieben 26. März 2008 Okay, liebe Leute... hier ein kleines Update. Experiment hat stattgefunden und ich berichte. Ich habe mir ein paar industrielle Pfaff-Füße geholt. Hier: Das Paket hat mich etwa 5 Euro inklusive Versand gekostet. Habe mich sofort ans Testen begeben. Mein normaler Pfaff-Fuß sieht so aus: Ich habe ihn abgeschraubt und erstmal mit den industriellen verglichen. Sah von Anfang an gut aus: Ich hatte wohl extremes Glück, weil alle industriellen Füße, die ich gekauft habe, fast exakt die selbe Höhe hatten wie mein Haushalts-Fuß. Das sind etwa 2cm. Ganz wichtig ist, daß der Fuß erstmal auf die Stange passen muß, und ebenfalls wichtig, daß das Loch der Befestigungsschraube auf gleicher Höhe sein muß wie beim Haushaltsfuß. Das war hier der Fall. Das Loch ist sowohl beim industriellen Fuß als auch beim Haushaltsfuß etwa 1,5cm hoch von der Stichplatte entfernt. Sieht man auf folgendem Bild besser. In eingebautem Zustand sieht das folgendermaßen aus: Negativ: a) das IDT läßt sich mit industriellem Nähfuß nicht zuschalten. Der IDT- Transporteur stößt an den Fuß und kann seinen Dienst nicht verrichten. b) Die industriellen sind keine Clip-On-Füße. Schnell wechseln ist nicht. Jeder Fußwechsel erfordert den Griff zum Schraubenzieher, und das nervt gewaltig. c) Die Zähne des Untertransports sind nicht ganz auf industrielle Füße abgestimmt. Haushaltsfüße sind etwas schmaler, liegen nicht flächendeckend auf den Zähnen. Transport funktioniert aber trotzdem gut. Fazit: Diese drei Minuspunkte sind als geringe Mängel einzustufen, wenn man nicht zu oft Füßchen wechseln muß. Die Anfangsfrage war: kann man industrielle Pfaff-Nähfüße an einer Haushalts-Pfaff betreiben? Die Antwort lautet: ja, es geht. Die industriellen müssen aber die selbe Höhe haben wie die Haushaltsfüße. In meinem Fall sind es etwa 2cm. Es gibt auch Füße mit 3cm-Schaft oder höher. Die würden hier garantiert nicht passen. Das Anschaffen und Betreiben gebrauchter industrieller Nähfüße sollte der/dem einen oder anderen Hobbyschneider/in eine Überlegung wert sein, angesichts der unglaublich niedrigen Preise. Ich hoffe, damit der/dem einen oder anderen etwas geholfen zu haben.
josef Geschrieben 27. März 2008 Melden Geschrieben 27. März 2008 wenn man mal von sonder-konstruktionen : bernina (gibts aber adapter) schrägnadel-modelle absieht, gibt es 3 unterschiedliche füßchen-höhen niedrig wie die aktuellen pfaff-modelle mittel wie pfaff 1222 (und ähnliche) hoch wie pfaff 138 (handwerker-ZZ-maschine) die meisten füßchen bei den industriemodellen gehören zur mittleren schafthöhe beim 321-auktionshaus werden meistens mittlere und hohe füßchen buntgemischt verhökert die qualität läßt oft zu wünschen übrig (verrostet, vergammelt, oder sonstwie unbrauchbar) aber bitteschön, wenn ihr mit euren euronen nit wißt wohin damit ... gruß josef da das posting innerhalb ... PFAFF ... war und das baukastenprinzip gilt, hab ich das einfach nit erwähnt, weil : unerheblich da wird nur nach den transport-arten unterschieden A) Normal-transport B) Nadeltransport C) Obertransport D) Ober und Untertransport E) Ober-, Unter- und Nadel-transport (3-fach-Transport) die füßchen-größe ist ebenfalls von untergeordneter bedeutung aber mal was gaaanz anderes : in den alten maschinen schlummern noch manche füßchen, die heute noch sinn machen gruß josef da hamses sprach ramses : alle von dir erworbenen Füßchen stammen aus früheren haushalt-modellen, größtenteils pfaff, teilweise von geradstich-maschinen deswegen passen die auch alle an deine maschine natürlich kannst du dann den IDT nit einschalten aber spassfaktor ist schon ... gruß josef
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden