GrisiB Geschrieben 10. März 2008 Melden Geschrieben 10. März 2008 Hallo, meine Eltern haben Sachen wegwerfen wollen und darunter sind herrliche Hemden, die ich gern zu einem Quiltkissen verarbeiten würde. Vor langer Zeit schon ist mir der Rag-Quilt-Stil ins Auge gefallen, zum Beispiel so wie hier. Ich find das irgendwie total hübsch. Bei meinen Überlegungen haben sich jetzt ein paar miteinander verbundene Fragen herauskristallisiert: 1. Wie franse ich das aus? 2. Ich franse doch sicher erst aus, wenn die einzelnen Stoffe miteinander vernäht sind, nur dass die Nahtzugaben hier eben nach außen liegen 3. Gibt es Stoffe, die für Rag-Quilt absolut ungeeignet sind? Die Stoffe, die ich hier habe, sind hauptsächlich Baumwollstoffe. 4. Wie verhindere ich, dass die Fäden dann am Ende immer länger werden und am Ende der ganze Quilt wieder auftrennt - oder muss ich da keine Angst haben, weil die Nähte von der Näma ja ziemlich fest und somit sicher sind? Habt ihr sowas schon mal gemacht? Habt ihr da dahingehend noch ein paar Tipps für mich? Ich danke euch im Voraus für eure Hilfe und grüße herzlichst Grisi-Françoise
elenayasmin Geschrieben 10. März 2008 Melden Geschrieben 10. März 2008 Ich bin zwar nicht die Patchworkerin, aber der Quilt sieht für mich aus, als ob die einzelnen Top-Teile links auf links miteinander vernäht wurden. 1. Ausfransen kannst Du das, indem Du nach dem nähen die Nahtzugaben ca. alle 5mm einschneidest und anschließend nochmal wäscht. 2. Richtig, erst zusammennähen (ich würde in dem Fall evtl. sogar einen Dreifachgeradstich nehmen, durch das Ausfransen scheint mir das stabiler) 3. Baumwollstoffe kannst Du - soweit ich weiß - problemlos nehmen. Strick und Jersey franst aber nicht aus, es sollten gewebte Stoffe sein. 4. Ich glaube, mit dem Dreifachgeradstich solltest Du da keine Probleme haben. Dadurch, dass die Stoffe alle 5 mm eingeschnitten sind, können sich gar keine "langen Fäden" bilden. Im Prinzip ist das wie die Chenilletechnik, die gern bei Jeans gemacht wird. Das habe ich schon öfter gemacht und habe noch nie Probleme mit aufgehenden Nähten oder sich auflösenden Stoffen gehabt. LG Ana
ina6019 Geschrieben 10. März 2008 Melden Geschrieben 10. März 2008 Hallo Grisi (nochmal) , Es geht noch viel einfacher: Du schneidest Quadrate (oder Rechtecke, oder Dreiecke - wie du magst) aus Oberstoff und Rückseitenstoff mit z.B 1 cm großen NZ - oder mehr, wenn du die Fransen länger haben möchtest. Die gleichen Quadrate (oder..) schneidest du auch aus Vlies zu, da aber minus Nahtzugabe. Dann legst du 3 Teile (Top, Vlies, Rückseite) schön gleichmäßig aufeinander - Vlies schön mittig - und nähst (quiltest) ein diagonales Kreuz drüber, oder sonstwas, was dir gefällt - aber nicht über die Nahtzugaben. Dann werden die Teile LAL zugenäht (ganz normal - keinen Dreifachstich). NZ nicht mitfassen. Reihenweise, oder Blockweise - wie üblich bei der Patcherei. Die Nahtzugaben alle halbe cm einschneiden bis kurz vor der Naht, dann geht auch nichts auf. Das Ganze in die Waschmasine und in den Trockner (zwischendurch Flusen absammeln) - Fertig ist die Decke. Liebe Grüße, Ina
Gast Marischa Geschrieben 10. März 2008 Melden Geschrieben 10. März 2008 Hier ist eine supertolle Beschreibung: http://www.quilt-glueck.de/html/ragtimequilt.html
GrisiB Geschrieben 17. März 2008 Autor Melden Geschrieben 17. März 2008 Hallo, vielen Dank für eure Hilfe! Ich freue mich schon auf das Ergebnis (noch nicht mal angefangen bin derzeit etwas unter Zeitdruck) und stelle davon ein Bild in meine Galerie. LG Grisi
stoffmadame Geschrieben 17. März 2008 Melden Geschrieben 17. März 2008 Hi, noch meine theoretischen Überlegungen zum Stoff: Klar Webstoffe, Baumwolle. Ich würde nicht zu dicht gewebte nehmen, keine Popeline, das hätte vermutlich einen sehr anderen Charakter als auf dem Bild. Imho werden am häufigsten Flanell- oder Jeansstoffe dafür erwähnt. Ich finde, die passen durch die groberen Garne auch besser zu dem Effekt. Manche empfehlen auch eine Drahtbürste zum Ausfransen (für die Leute ohne Trockner). Viel Spaß!
GrisiB Geschrieben 17. März 2008 Autor Melden Geschrieben 17. März 2008 Hallo Stoffmadame, danke für deinen Einwurf! In der Ladung Sachen sind hauptsächlich Jeanshosen und -hemden, Flanell- und Arbeitshemden kariert und so weiter. Der Tipp mit der Drahtbürste ist auch nicht schlecht, denn ich habe keinen Trockner. Deshalb nochmals danke LG Grisi
janchen Geschrieben 17. März 2008 Melden Geschrieben 17. März 2008 Ich habe so einen Quilt mit Webstoffen von Westfalenstoffe genäht. Die sind wunderbar ausgefranst. Und zum Schluß gehst Du mit dem Staubsauger über die Kanten die ausfransen sollen. Dann hast Du keine Schweinerei in der Waschmaschine. Diana
GrisiB Geschrieben 18. März 2008 Autor Melden Geschrieben 18. März 2008 Mit dem Staubsauger auch ne gute Idee Alles klar, danke dir LG aus Leipzig Grisi
JackyO Geschrieben 13. Januar 2012 Melden Geschrieben 13. Januar 2012 Also jetzt möchte ich auch so eine Rag-Quilt nähen. Könnt ihr mir einen Tipp geben welche Abmessungen und welches Vlies so zu einer Kuschligen Decke werden Über Eure Hilfe würde ich mich sehr freuen. LG JackyO
LuckyTino Geschrieben 13. Januar 2012 Melden Geschrieben 13. Januar 2012 Das Vlies kannst du je nach Geschmack nehmen, denn es ist an der Franselei ja nicht beteiligt... Je nach deinen Vorstellungen Baumwoll oder Synthetik Vlies, die Auswahl ist ja groß.... Wenn du schon einige Patchwork-Decken gemacht hast, kann es auch sein, dass du noch Vliesreste hast (bei mir ist das so, z.T. sind die auch recht groß...) Die Größe der Stücke hängt ein wenig von deinen Vorstellungen ab, die im Link gezeigte Decke hat recht große Quadrate ich würde schätzen die sind so 20x20cm.... Wenn du Rag-Quilt + Bild bei Google eingibst, findest du noch viel mehr Bilder. Kleiner als 10x10cm würde ich die Quadrate allerdings nicht schneide.
Karin O. Geschrieben 26. Februar 2013 Melden Geschrieben 26. Februar 2013 Ich habe so einen Quilt mit Webstoffen von Westfalenstoffe genäht. Die sind wunderbar ausgefranst. Und zum Schluß gehst Du mit dem Staubsauger über die Kanten die ausfransen sollen. Dann hast Du keine Schweinerei in der Waschmaschine. Diana Ich bin gerade dabei, mir so einen Quilt zu nähen und die Idee mit dem Staubsauger finde ich genial. Mein Staubsauger geht toll und da wird das sicher hervorragend werden. Ist wirklich ein prima Tipp.
Bloomsbury Geschrieben 26. Februar 2013 Melden Geschrieben 26. Februar 2013 Man kann die Fransen auch bürsten. Mit einer groben Bürste.
Kattinka Geschrieben 3. März 2013 Melden Geschrieben 3. März 2013 (bearbeitet) Guten Morgen, Ich häng mich hier mal an. Zunächst mal gibt es HIER Rag Quilt - Quilting In The Rain eine tolle Anleitung, allerdings in Englisch. Danach will ich auch arbeiten. Möchte ein großes Ragquilt als Überwurf für unser Sofa machen. Dazu habe ich aber noch eine Frage. Ich möchte auf keinen Fall Flanell benutzen wie in den meisten Anleitungen empfohlen wird weil es so besonders schön ausfranst. Flanell verfusselt so beim Waschen und ausserdem verträgt es sich nur sehr schlecht mit Labradorhaaren...die hängen da alle innerhalb kürzester Zeit drin und lassen sich auch nicht mehr gut ausschütteln. Deswegen werde ich normale Patchworkstoffe nehmen. In der Anleitung oben nehmen sie auch als Batting Flanell. Und lassen das mit rausschauen. Wird also in gleicher Größe zugeschnitten wie der Ober und Unterstoff. Hat jemand eine Ahnung ob ich für so einen Rag Quilt auch das ganz normale Cotton Batting nehmen kann? Benutzte immer das Deluxe ungebleicht von Hobbs. Oder fusselt sich das weg nach dem Waschen????? Hat da jemand Erfahrung? Lieben Dank Kattinka Bearbeitet 3. März 2013 von Kattinka
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden